Leukoplakie

Unter einer Leukoplakie verstehen wir Schleimhautveränderungen, die am häufigsten im Bereich der Mundschleimhaut auftreten. Insgesamt treten sie eher selten auf, wobei sich ein geschlechtsspezifischer Unterschied zeigt: Bei Männern beträgt die Häufigkeit zwischen drei bis vier Prozent, bei Frauen bei rund einem Prozent. Auch wenn es sich bei den meisten Leukoplakien um harmlose Veränderungen handelt, sollten sie regelmäßig fachärztlich kontrolliert werden, um Entartungen frühzeitig zu erkennen.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 8. Mai, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Leukoplakien sind Schleimhautveränderungen, die durch einen Umbau- und Verdickungsprozess der Hornschicht entstehen. Die typisch weißliche Verfärbung auf der sonst rosigen Schleimhaut ist namensgebend.

Weiterlesen
Eine Leukoplakie verläuft typischerweise asymptomatisch und verursacht in der Regel keine Beschwerden.

Weiterlesen
Die Leukoplakie ist Symptom einer Keratinisierungsstörung, bei der es zur Verdickung der Hornschicht der Haut und damit zur typisch weißlichen Verfärbung kommt. Auslösend wirken chronisch chemische, mechanische oder biologische Reize.

Weiterlesen
Die Leukoplakie selbst ist eine Blickdiagnose. Durch eine gezielte Anamnese werden Risikofaktoren erhoben und durch eine genaue Inspektion mögliche andere Ursachen und Differenzialdiagnosen ausgeschlossen. In der Regel wird außerdem eine Gewebeprobe entnommen und histologisch untersucht.

Weiterlesen
Die Behandlung der Leukoplakie richtet sich nach der vorliegenden Art und dem Grad der Schleimhautveränderung. Die Therapie besteht zum einen in der Meidung des zugrunde liegenden chronischen Reizes, zum anderen in einer chirurgischen Entfernung des veränderten Areals bei Formen mit hohem Entartungsrisiko.

Weiterlesen
Hausmittel wie grüner Tee, Kombucha oder Schwedenbitter können in der Behandlung einer Leukoplakie unterstützend wirken. Eine adäquate ärztliche Diagnostik und Therapie kann und sollte dadurch allerdings nicht ersetzt werden.

Weiterlesen
Die Leukoplakie gilt als symptomlose, aber ernst zu nehmende Veränderung, die je nach Form ein gewisses Entartungsrisiko mit sich bringt. Dies bedeutet, dass bei weiterer Veränderung der Zellen und ihrer Funktionen eine Krebserkrankung (Mundbodenkrebs, Zungenkrebs) entstehen kann.

Weiterlesen
Eine mögliche Vorbeugung entspricht der Meidung von möglichen Risikofaktoren wie Nikotin, Alkohol oder mechanischen Reizungen durch eine Zahnspange oder eine schlecht sitzende Krone. Eine HPV-Impfung kann ebenfalls vorbeugend wirken.

Weiterlesen
Jegliche Kosten der Diagnostik und Therapie der Leukoplakie werden durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Unter einer Leukoplakie werden weißliche, nicht abwischbare Veränderungen der Schleimhaut verstanden, sie können vor allem im Bereich der Mundschleimhaut oder der Schleimhäute der Genitalregion auftreten.


Die Symptomatik der Leukoplakie ist lediglich die oberflächlich sichtbare Veränderung, in der Regel kommt es weder zu Juckreiz noch Schmerzen, Brennen oder sonstigen Beschwerden. Die Gefahr der Leukoplakie ist, dass die Zellveränderung so weit voranschreitet, dass es zu einer Entartung, also einem ungehinderten Wachstum und Funktionsverlust der Zellen kommt und sich eine Krebserkrankung ausbildet.


Die Ursache der Veränderung im Rahmen einer Leukoplakie ist eine Keratinisierungsstörung, die durch eine chronisch chemische, mechanische oder biologische Reizung entsteht. Es kommt dadurch zu einer vermehrten Produktion von Keratin und damit zur Verdickung der Hornhautschicht. Diese Verdickung bewirkt die weißliche Verfärbung der Schleimhaut.


Die Behandlung der Leukoplakie richtet sich nach der vorliegenden Form und dem Risiko der Entartung. Bei niedrigem Entartungsrisiko ist eine Meidung des zugrunde liegenden Reizes Therapie der Wahl – in diesem Fall kann sich die Leukoplakie innerhalb weniger Wochen vollständig zurückbilden. Ist dies nicht möglich oder besteht ein hohes Risiko der Entartung, ist eine chirurgische Entfernung indiziert.

Was ist eine Leukoplakie?

Unter einer Leukoplakie wird eine nicht ansteckende Schleimhautveränderung verstanden, die selbst keine Erkrankung, sondern ein Symptom für mögliche andere Erkrankungen darstellt. Der Begriff geht auf die griechischen Worte leukos (weiß“)und plakos (Platte, Fläche) zurück und beschreibt eine Veränderung der Schleimhaut, die sich in unterschiedlichen Größen und als weißliche Verfärbung darstellt. Leukoplakien treten vor allem an der Schleimhaut des Mundes (orale Leukoplakie) auf, können sich aber auch an der Genitalschleimhaut entwickeln.

Leukoplakie - Was ist eine Leukoplakie?

Was sind die Symptome einer Leukoplakie?

Leukoplakie - Was sind die Symptome einer Leukoplakie?

Typischerweise kommt es zu weißen, nicht abwischbaren Flecken an der Schleimhaut. Die Flecken können sowohl einzeln als auch mehrfach auftreten. In der Regel verursachen Leukoplakien keine Schmerzen oder andere Beschwerden und werden zufällig im Rahmen einer zahnärztlichen oder HNO-ärztlichen Kontrolle entdeckt.

Leukoplakien werden allgemein als sogenannte Präkanzerosen bezeichnet, also Veränderungen, denen theoretisch das Potenzial innewohnt, zu entarten und damit in eine bösartige Krebsform überzugehen. Eine bereits entdeckte Leukoplakie sollte daher unbedingt durch einen Spezialisten untersucht und, wenn als nicht bösartig eingestuft, in regelmäßigen Abständen weiter kontrolliert werden.

Welche Formen der Leukoplakie gibt es?

Je nachdem, wie sich die Leukoplakie in ihrem Aussehen, ihrer Oberflächenbeschaffenheit und ihren Begrenzungen darstellt, werden unterschiedliche Formen unterschieden, die auch hinweisend darauf sind, wie hoch das Entartungsrisiko ist. Eine eindeutige Aussage über die Malignität (Bösartigkeit) der Veränderung kann jedoch nur eine Biopsie liefern.

  • Leukoplakia simplex: Das typische weiße Areal zeigt sich als scharf begrenzt, also eindeutig abgrenzbar von der rosigen Farbe der restlichen Schleimhaut. Die Oberfläche ist glatt und zeigt keine farblichen Unregelmäßigkeiten. Diese Form ist in der Regel harmlos, das Risiko einer Entartung liegt bei bis zu drei Prozent.

  • Leukoplakia verrucosa: Bei dieser Form lässt sich eine warzenartige, unebene Oberfläche feststellen, sie gehört zu den inhomogenen Leukoplakien. Das Entartungsrisiko wird zwischen fünf und fünfzehn Prozent angegeben.

  • Leukoplakia erosiva: Auch diese Form zählt zu den inhomogenen Leukoplakien, deren Risiko auf eine ungerichtete Zellvermehrung und Ausbreitung erhöht ist. Bei der Leukoplakia erosiva liegt das Risiko bei bis zu dreißig Prozent, sie stellt sich mit einer sehr unregelmäßigen, teils erhabenen Oberfläche dar, die von rötlichen Bereichen durchzogen ist.

Leukoplakie - Welche Formen der Leukoplakie gibt es?

Welche Ursachen hat eine Leukoplakie?

Leukoplakie - Welche Ursachen hat eine Leukoplakie?

Leukoplakien entstehen typischerweise auf dem Boden von chronischen Reizen, denen die Schleimhaut ausgesetzt ist. Diese Reizung führt zu einer Störung der Keratinisierung, wodurch es zur Verdickung der Hornhautschicht kommt. Diese Verdickung bewirkt, dass die mikroskopisch kleinen Blutgefäße der Haut nicht mehr sichtbar sind und somit die Schleimhaut ihren rötlichen Schimmer verliert.

Zu den häufigsten Reizen zählt der Konsum von Nikotin, Alkohol oder von Kautabak, wobei vor allem die Wangenschleimhaut, die Lippen und die Zunge betroffen sind. Es wird geschätzt, dass Nikotinkonsum das Risiko für die Entstehung einer Leukoplakie und weiterer Komplikationen um zwanzig Prozent erhöht. Auch mechanische Reize beispielsweise durch eine Zahnspange oder einen schlecht sitzenden Zahnersatz können ähnliche Effekte bewirken. Schließlich können auch chronische Virusinfektionen (HP-Virus, Herpes-simplex-Virus, HI-Virus oder bestimmte Pilze) den Keratinisierungsprozess negativ beeinflussen und eine Leukoplakie begünstigen – dies findet sich in erster Linie als Ursache genitaler Leukoplakien.

Wie wird eine Leukoplakie diagnostiziert?

Wird eine typisch weißliche Veränderung entdeckt und der Verdacht auf eine Leukoplakie gestellt, solltest Du möglichst rasch einen Facharzt für Dermatologie oder HNO aufsuchen. Dieser wird in erster Linie eine genaue Inspektion der betroffenen Schleimhaut vornehmen, um sich einen Eindruck über den möglichen Grad der Veränderungen und deren Form zu verschaffen. Außerdem wird der behandelnde Spezialist eine ausführliche Anamnese und Erhebung möglicher Ursachen und Risikofaktoren durchführen. Da sich allerdings auch hinter einer harmlos erscheinenden Veränderung eine inhomogene Leukoplakie mit hohem Entartungspotenzial verbergen kann, sollte in jedem Fall eine Gewebeprobe entnommen und eine histologische Untersuchung angestrebt werden.

 

Im Rahmen der Diagnostik müssen stets andere Ursachen der Schleimhautveränderung ausgeschlossen werden. Zu den typischen Differenzialdiagnosen gehören der Lichen ruber planus, eine nicht ansteckende Hauterkrankung, die Candidiasis, eine Infektionskrankheit mit dem Pilz Candida albicans, oder auch ein Lupus erythematodes, eine Autoimmunerkrankung, die unterschiedliche Organe und Körperstrukturen befallen kann.

Leukoplakie - Wie wird eine Leukoplakie diagnostiziert?

Wie lässt sich eine Leukoplakie behandeln?

Die Behandlung richtet sich in erster Linie nach der vorliegenden Form der Leukoplakie. So kann eine Leukoplakia simplex nur vorübergehend bestehen und von selbst ausheilen, wenn der zugrunde liegende chronische Reiz, der zu dieser Veränderung geführt hat, eliminiert wird. In einem solchen Fall kann die Leukoplakie nach etwa vier Wochen bereits verschwunden sein.

Leukoplakie - Wie lässt sich eine Leukoplakie behandeln?

Bei fortgeschritteneren Formen der Leukoplakie ist eine chirurgische Entfernung die Therapie der Wahl. Dabei handelt es sich meist um einen kurzen, ambulant durchführbaren Eingriff, bei dem die Veränderung durch den behandelnden Chirurgen vollständig entfernt wird. Dabei können unterschiedliche Techniken wie chirurgische Exzision, Kürettage (Abtragung), Elektrochirurgie, Kryochirurgie oder Laserchirurgie zum Einsatz kommen.
Elektrochirurgie, Kryochirurgie und Laserchirurgie haben den Vorteil, dass sie einfach anwendbar und rasch durchführbar sind und nur selten zu Nachblutungen führen. Vor allem bei der Elektrochirurgie und Kryochirurgie können postoperative Schmerzen allerdings verstärkt auftreten.
 
Bei der Exzision wird die Schleimhaut mit einem Messer geöffnet und die veränderte Region herausgeschnitten. Es handelt sich hierbei um den invasivsten Eingriff, bei dem die Leukoplakie allerdings mit höchster Sicherheit vollständig entfernt werden kann. Der Schleimhautdefekt wird entweder mittel plastisch-chirurgischer Techniken überdeckt oder zu Heilung offengelassen.

Leukoplakie - Chirurgische Entfernung

Welche Hausmittel helfen bei einer Leukoplakie?

Leukoplakie - Welche Hausmittel helfen bei einer Leukoplakie?

Als schnell verfügbare, auf pflanzlicher Basis bestehende Hausmittel können grüner Tee, Kombucha oder Schwedenbitter zum Einsatz kommen. Zur Verwendung von grünem Tee in der Behandlung einer Leukoplakie wurden mehrere Studien durchgeführt, die Hinweise auf positive Effekte des Teeextrakts auf den Rückgang einer Leukoplakie ergaben.

Die im Tee enthaltenen Polyphenole scheinen die Veränderungen der Blutgefäße unterbinden zu können, wodurch auch Krebsentartungen weniger wahrscheinlich werden.
 
Als Schwedenbitter wird eine bestimmte Kräutermischung, die sich unter anderem aus Enzianwurzel, Myrrhe, Naturkampfer, Sennesblättern und Safran zusammensetzt und mit Alkohol angesetzt wird. Der Extrakt kann unterschiedlich verarbeitet werden (Tropfen, Salben, verdünnt mit Wasser als Getränk); für die Behandlung der Leukoplakie bietet es sich an, ein feuchtes Tuch in die Tinktur zu tränken und auf die betroffenen Hautareale aufzulegen.
 
Kombucha ist ein durch Fermentierung von unterschiedlichen Teesorten gewonnenes Getränk, das durch Gärung des Kombucha-Pilzes seine süße Note gewinnt. Kombucha werden zahlreiche Wirkungen nachgesagt wie beispielsweise eine antibakterielle, entschlackende und probiotische. Für die Behandlung der Leukoplakie essenziell ist die antioxidative und damit zellprotektive Wirkung, wodurch die für die Leukoplakie typische Zellveränderung aufgehalten und geheilt werden soll.
 
Für alle Hausmittel, Heilkräuter und sonstige im Internet verfügbaren Rezepturen gilt, dass eine Anwendung in keinem Fall eine ärztliche Diagnostik und Therapie ersetzt. Beachte unbedingt, dass es sich bei einer Leukoplakie um eine ernst zu nehmende Schleimhautveränderung handelt, die im schlimmsten Fall in eine Krebsform übergehen kann. Bei homogenen Formen mit niedrigem Entartungsrisiko ist eine Therapie mittels Heilkräutern durchaus möglich, bei Formen mit hohem Entartungsrisiko ist eine chirurgische Intervention allerdings die einzige Chance auf Heilung.

Leukoplakie - pflanzlicher Basis bestehende Hausmittel können grüner Tee

Welche Komplikationen können bei einer Leukoplakie auftreten?

Leukoplakie - Welche Komplikationen können bei einer Leukoplakie auftreten?

Die wohl gefürchtetste Komplikation einer Leukoplakie ist die Möglichkeit einer Zellentartung und eines dadurch begünstigten ungehinderten Zellwachstums. Eine solche unkontrollierte Vermehrung ist typisch für eine Krebserkrankung; breiten sich die entarteten Zellen auch in gesundes Gewebe aus, handelt es sich um eine bösartige Krebsform. Bei einer Leukoplakie besteht ein besonders hohes Risiko, dass es in ein Mundboden- oder Zungenkarzinom übergeht. Nur durch eine Biopsie kann das Vorliegen einer solchen bösartigen Zellentartung mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

Wie kann ich einer Leukoplakie vorbeugen?

Eine Vorbeugung ist insofern sehr einfach möglich, als dass Du mögliche schädigende Reize möglichst reduzierst oder ganz meidest. Vermeide daher den Konsum von Tabak oder übermäßigem Alkohol und achte auf eine ausreichende Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen inklusive professioneller Zahnreinigung. Benötigst Du eine Prothese oder Zahnspange, solltest Du auf einen guten Sitz achten und darauf, ob es an bestimmten Stellen zu häufigen Zahnfleischverletzungen kommt.

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Leukoplakie?

Leukoplakie - Kosten

Da es sich bei den beschriebenen chirurgischen Eingriffen zur Therapie und Entfernung um notwendige medizinische Eingriffe handelt, werden alle Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

30-60 Minuten

Ausfallzeit Ausfallzeit

Keine

Stationärer Aufenthalt Stationär

Nicht notwendig

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Hero Schnitzler

Dr. med. Hero Schnitzler

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Bodmerstrasse 4 , Zürich

MOOCI Siegel
Dr. med. Nikolaus Schicher

Dr. med. Nikolaus Schicher

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Henselstraße 5 , Klagenfurt am Wörthersee

MOOCI Siegel
Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber

Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Luegplatz 3 , Düsseldorf

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Unter einer Leukoplakie werden weißliche, nicht abwischbare Veränderungen der Schleimhaut verstanden, sie können vor allem im Bereich der Mundschleimhaut oder der Schleimhäute der Genitalregion auftreten.


Die Symptomatik der Leukoplakie ist lediglich die oberflächlich sichtbare Veränderung, in der Regel kommt es weder zu Juckreiz noch Schmerzen, Brennen oder sonstigen Beschwerden. Die Gefahr der Leukoplakie ist, dass die Zellveränderung so weit voranschreitet, dass es zu einer Entartung, also einem ungehinderten Wachstum und Funktionsverlust der Zellen kommt und sich eine Krebserkrankung ausbildet.


Die Ursache der Veränderung im Rahmen einer Leukoplakie ist eine Keratinisierungsstörung, die durch eine chronisch chemische, mechanische oder biologische Reizung entsteht. Es kommt dadurch zu einer vermehrten Produktion von Keratin und damit zur Verdickung der Hornhautschicht. Diese Verdickung bewirkt die weißliche Verfärbung der Schleimhaut.


Die Behandlung der Leukoplakie richtet sich nach der vorliegenden Form und dem Risiko der Entartung. Bei niedrigem Entartungsrisiko ist eine Meidung des zugrunde liegenden Reizes Therapie der Wahl – in diesem Fall kann sich die Leukoplakie innerhalb weniger Wochen vollständig zurückbilden. Ist dies nicht möglich oder besteht ein hohes Risiko der Entartung, ist eine chirurgische Entfernung indiziert.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!