Schlupflider entfernen

Dich sprechen häufig Leute darauf an, dass Du müde und abgeschlagen aussiehst? Das könnte unter Umständen an den sogenannten Schlupflidern liegen. Das Gewebe oberhalb der Augen ist dabei erschlafft und hängt bis zum Wimpernkranz hinunter. Schlupflider sind in erster Linie ein ästhetisches Problem, können aber auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Aus diesen Gründen erwägen viele Betroffene eine chirurgische Oberlidstraffung. Hier erfährst Du alles, was Du über die verschiedenen Methoden zum Schlupflider entfernen wissen solltest.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 5. Mai, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Durch eine Schlupflider OP lässt sich erschlafftes Gewebe (Haut, Fett, Muskel) über den Augen entfernen. Der Arzt kann im Zuge dieses chirurgischen Eingriffs die gesundheitlichen Auswirkungen von Schlupflidern bekämpfen. In den meisten Fällen erwägen Betroffene aber aus ästhetischen Gründen eine Entfernung der Schlupflider. Die Operation trägt langfristig zu einem frischen, wachen und verjüngten Aussehen des Gesichts bei.

Weiterlesen
Die Schlupflider OP kann mit einem Skalpell oder einem Laser erfolgen. Nach ausführlichen Gesprächen erstellt der Arzt einen individuellen Behandlungsplan. Ist der OP-Termin gekommen, erhält der Patient eine örtliche Betäubung, sodass er bei der Entfernung und Straffung von Haut, Fett oder Muskeln keine Schmerzen verspürt. Nach rund 30 bis 60 Minuten ist der Eingriff vorbei und eine Heimreise ist noch am selben Tag möglich.

Weiterlesen
Nach der Schlupflider OP ist einige Wochen auf intensiven Sport, ausgiebige Sonnenbäder und Solariumbesuche zu verzichten. Durch einen Kühlbeutel lassen sich die Schwellungen lindern. Eventuell eingesetzte Nähte entfernt der Arzt sieben Tage nach der Operation – danach ist es wichtig, die Narbe richtig zu pflegen. Das Endergebnis ist erst nach ein paar Monaten zu sehen.

Weiterlesen
Die operative Oberlidstraffung geht mit einem sehr geringen Risiko für Komplikationen und einer kurzen Erholungszeit einher. Das Ergebnis hält im Vergleich zu nicht-chirurgischen Verfahren über einen sehr langen Zeitraum an.

Weiterlesen
Zu den nicht-operativen Behandlungsmöglichkeiten zählen die Schlupflid-Korrektur mittels Plasma Pen und die Unterspritzung von Botulinumtoxin. Diese finden hauptsächlich bei wenig stark ausgeprägten Schlupflidern Anwendung. Tapes sind nicht gerade alltagstauglich und somit eher nur für besondere Anlässe geeignet. Zu straffenden Cremes und Salben sollte man bei Schlupflidern nicht greifen.

Weiterlesen
Ein heller Lidschatten am beweglichen Lid und eine dunklere Nuance desselben Tons in der Lidfalte lassen das Auge offener wirken. Nach oben gekämmte Augenbrauenhärchen, ein dünner Lidstrich und voluminöse Mascara verstärken diesen Effekt.

Weiterlesen
Die Kosten richten sich nach der verwendeten Behandlungsmethode und der Ausprägung der Schlupflider. Im Durchschnitt ist mit einem Preis von circa 2.000€ bis 4.000€ zu rechnen. Ist die Schlupflider OP aus medizinischen Gründen notwendig, übernimmt die Krankenkasse den finanziellen Aufwand.

Weiterlesen
Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Bei Schlupflidern ist das Gewebe oberhalb der Augen so stark erschlafft, dass es bis zum oberen Wimpernkranz hinunterhängt. Das lässt das Gesicht müde aussehen, kann aber auch zu gesundheitlichen Beschwerden wie Gesichtsfeldeinschränkungen führen.


Die Entfernung von Schlupflidern erfolgt im Rahmen einer chirurgischen Oberlidstraffung. Der Arzt kann dabei entweder mit einem Skalpell oder mit einem Laser arbeiten. Die Behandlung passt er an Deine individuelle Situation an.


Weitere Möglichkeiten zur Korrektur von nicht so stark ausgeprägten Schlupflidern sind die Lidstraffung mittels Plasma Pen und die Unterspritzung von Botulinumtoxin. Während die Ergebnisse bei einer Schlupflider OP allerdings langfristig anhalten, erschlafft das Gewebe bei nicht-operativen Verfahren nach relativ kurzer Zeit wieder.


Ist die Entfernung der Schlupflider aus gesundheitlichen Gründen notwendig, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff. Wenn sie aber nur aus kosmetischer Sicht erwünscht ist, musst Du den Preis von rund 2.000-4.000€ selbst begleichen.

Wie lassen sich Schlupflider entfernen?

Beim Schlupflider entfernen korrigiert der Chirurg das erschlaffte Gewebe oberhalb der Augen, welches in vielen Fällen vor allem eine kosmetische Unannehmlichkeit darstellt. Ein solcher Eingriff ist aber nicht unbedingt immer notwendig. Sind die Schlupflider nur leicht ausgeprägt, können auch nicht-operative Verfahren zum Einsatz kommen. Bei diesen erfolgt die Behandlung ausschließlich an der Oberhaut. Außerdem gibt es gewisse Schminktricks, mit denen Du Schlupflider optisch kaschieren kannst. Ein Arzt kann Dich beraten, wie Du in Deinem individuellen Fall am besten zu einem wachen und frischen Blick kommst.
 
Stellt die überschüssige Haut aber nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern führt auch zu gesundheitlichen Beschwerden wie Sehbeeinträchtigungen, ist auf jeden Fall zu einer chirurgischen Augenlidstraffung zu raten.

Schlupflider entfernen - Wie lassen sich Schlupflider entfernen?

Was sind Schlupflider?

Der medizinische Fachausdruck für Schlupflider lautet Blepharochalasis. Umgangssprachlich verwenden auch viele Personen den Begriff Hängelider. Es handelt sich dabei um eine Erschlaffung der Haut oberhalb der Augen. Das Gewebe ist so stark erschlafft, dass es über den beweglichen Teil des Lids bis zum oberen Wimpernkranz hinunterhängt oder diesen sogar teilweise oder ganz verdeckt. Tritt dasselbe Phänomen am Unterlid auf, spricht die Medizin übrigens von Tränensäcken. Schlupflider können jedoch auch aufgrund überschüssiger Fettpads entstehen. Wenn die Haut erschlafft und sich dehnt, tritt das Fettpad nach außen, da es zunimmt und die Spannkraft und das Bindegewebe der Haut nicht mehr stark genug sind, es zu halten.

Schlupflider entfernen - Was sind Schlupflider?

Ein Schlupflid tritt also auf, wenn die Haut des Oberlids erschlafft. Das passiert entweder durch ungünstige genetische Voraussetzungen oder im Laufe des Älterwerdens. Je länger Du lebst, desto weniger Elastin und Kollagen bildet Dein Körper – dadurch verliert das Gewebe an Spannkraft und ist nicht mehr so straff. Schlupflider entstehen somit immer aufgrund geschwächter Haut und Muskeln oder durch Fetteinlagerungen.

 

Es gibt außerdem einige Risikofaktoren, die die Haut beeinträchtigen und somit die Entstehung von Schlupflidern begünstigen. Dazu zählen häufige Sonnenbäder ohne UV-Schutz, das Rauchen von Zigaretten, Alkoholkonsum, übermäßiger Stress und ein ungesunder Lebensstil.

Welche Symptome entstehen durch Schlupflider?

Schlupflider sind zwar keine Krankheit, Betroffene sehen darin aber häufig eine ästhetische Unannehmlichkeit. Die Augen wirken durch sie kleiner und das Gesicht müde und erschöpft. Sie können aber durchaus auch zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Beispielsweise kann es zu Beeinträchtigungen des Sichtfeldes oder einer Reizung der Haut durch die ständige Reibung kommen. Auch trockene Augen oder Druck- und Fremdkörpergefühle sind möglich.

Wer kann von Schlupflidern betroffen sein?

Von Schlupflidern sind vor allem ältere Menschen betroffen, da das Gewebe oberhalb der Augen mit zunehmenden Lebensjahren an Elastizität verliert. Es können aber auch jüngere Personen an den Symptomen leiden – in diesem Fall sind die Hängelider genetisch oder durch die individuelle Form der Augenpartie bedingt.

Welche Erkrankungen können mit Schlupflidern einhergehen?

Schlupflider entfernen - Welche Erkrankungen können mit Schlupflidern einhergehen?

Schlupflider können auch durch Schwellungen am Auge entstehen. In diesem Fall deutet das Symptom in der Regel auf eine zugrundeliegende Erkrankung hin. Eine solche ist beispielsweise das sogenannte Ascher-Syndrom, welches auf einen sehr seltenen Gendefekt zurückzuführen ist. Schon vom Kindesalter an treten dabei wiederholt angeschwollene Oberlider und Lippen auf, die aber nach einer gewissen Zeit wieder verschwinden. Im Laufe der Zeit verkürzen sich die Abstände – spätestens dann sollten Betroffene eine operative Behandlung in Erwägung ziehen.

Wenn Fettgewebe aus der Augenhöhle in den Augenringmuskel austritt, kann eine Wölbung nach außen am Oberlid entstehen. Dieses Phänomen bezeichnet die Medizin als Fett-Prolaps. Der Gewebeüberschuss füllt sich mit Lymphflüssigkeit und führt so zum charakteristischen Aussehen der Schlupflider. Auch hier kommt eine OP infrage.
 
Darüber hinaus können auch Lähmungen sowie Funktionsstörungen des Augenmuskels oder der Schilddrüse zu Hängelidern führen. Unter diesen Umständen tritt das Symptom relativ plötzlich und manchmal auch nur einseitig auf. Bemerkst Du eine solche Situation, solltest Du Dich am besten umgehend an einen Arzt wenden.

Kann ich Schlupflidern vorbeugen?

Schlupflider lassen sich nicht komplett verhindern, da die Elastin- und Kollagen-Produktion natürlicherweise mit zunehmenden Lebensjahren abnimmt. Das lässt die Haut früher oder später erschlaffen. Dennoch kannst Du einer vorzeitigen Alterung des Gewebes vorbeugen, indem Du die bereits genannten Risikofaktoren umgehst. Achte auf einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Sport und genügend Schlaf. Versuche übermäßigen Stress, Alkohol- und Zigarettenkonsum aus Deinem Leben zu verbannen. Außerdem solltest Du Dich so gut wie möglich vor UV-Strahlen schützen, indem Du Dich bei intensiver Sonneneinstrahlung mit einer Creme mit hohem Lichtschutzfaktor einschmierst und im Schatten bleibst. Auf Besuche im Solarium solltest Du ebenfalls verzichten.

Schlupflider entfernen - Kann ich Schlupflidern vorbeugen?

Wie lassen sich Schlupflider operativ entfernen?

Schlupflider entfernen - Mittels Skalpell

Mittels Skalpell

Schlupflider entfernen - Mittels Laser

Mittels Laser

Die Entfernung von Schlupflidern erfolgt im Rahmen einer chirurgischen Oberlidstraffung. Der Fachausdruck dafür lautet Blepharoplastik. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese durchzuführen: entweder mithilfe eines Skalpells oder durch den Einsatz eines Lasers. Häufig bewerben Kliniken die Schlupflider-OP mittels Laser als innovativere und bessere Lösung als jene mittels Skalpell. Die Vor- und Nachteile der Verfahren halten sich aber ziemlich die Waage – nur die Erfahrung des Operateurs mit der jeweiligen Technik ist entscheidend, weswegen sich das behandelnde Team normalerweise nach der individuellen Situation des Patienten richtet.
 
Da eine Oberlidstraffung maximal eine Stunde dauert und nur eine örtliche Betäubung erfordert, ist ein stationärer Aufenthalt in der Regel nicht notwendig. Falls der Wunsch nach einem Dämmerschlaf oder einer Vollnarkose besteht, kannst Du Deinen Arzt um diese Anästhesievarianten bitten. Für ein optimales ästhetisches Ergebnis kann die Schlupflider OP auch in Kombination mit einer Unterlidstraffung oder einem Augenbrauenlifting zum Einsatz kommen. Je nach Ursache kann ein Spezialist Schlupflider auch entfernen, indem er zarte Streifen der Haut entfernt, den Muskel der Unterhaut strafft oder eine Kürzung und Anpassung des Fettpads vornimmt.

Welcher Arzt ist fürs Schlupflider entfernen der richtige?

Ein Facharzt für ästhetische und plastische Chirurgie ist richtige Ansprechpartner, wenn Du Deine Schlupflider behandeln möchtest. Die Schlupflider OP zählt nicht zu den anspruchsvollsten und aufwendigsten Schönheitsoperationen. Dennoch ist große Sorgfalt geboten, um Komplikationen und Verletzungen des Auges zu vermeiden. Nur mit viel Fingerspitzengefühl lässt sich ein sowohl optisch als auch funktionell optimales Ergebnis erzielen. Aus diesem Grund solltest Du Dir einen professionellen Arzt mit viel Erfahrung suchen, der auf Deine Wünsche eingeht und qualitativ hochwertig arbeitet. Bei jeglichen Beeinträchtigungen der Augen kann Dir zudem ein Facharzt für Augenheilkunde beratend zur Seite stehen und weiterhelfen.

Was muss ich vor einer OP zum Schlupflider entfernen beachten?

Bevor die Operation beginnen kann, sind ausführliche Beratungs- und Aufklärungsgespräche notwendig. Du solltest dem behandelnden Chirurg genau mitteilen, wie Du Dir das Endergebnis vorstellst. Im besten Fall solltest Du danach wacher und jünger aussehen, ohne dass Dein individuelles Aussehen verloren geht. Der Arzt entscheidet sich nach dem Beratungsgespräch und körperlichen Untersuchungen für das geeignete OP-Verfahren. Falls Du zusätzlich eine Sehstörung hast, solltest Du außerdem im Vorhinein Rat bei Deinem Augenarzt einholen.

 

Steht der Termin für den Eingriff fest, solltest Du Dich an folgende Tipps halten:

Schlupflider entfernen - Konsum von Alkohol und Tabak

Verzichte für mindestens fünf bis sieben Tage vor der Operation auf den Konsum von Alkohol und Tabak. Sorge für ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung. Durch diese Maßnahmen ist Dein Körper gut gerüstet für den Heilungsprozess.


Schlupflider entfernen - Blutverdünnende Medikamente wie Aspirin

Blutverdünnende Medikamente wie Aspirin solltest Du ebenfalls fünf bis sieben Tage vor der Schlupflider OP nicht mehr einnehmen. Informiere Deinen Chirurg über eventuelle Zusatzerkrankungen und alle Arzneimittel, die Du aktuell verwendest. Er wird Dir zudem konkret mitteilen, worauf Du in Deinem individuellen Fall achten solltest.


Schlupflider entfernen - solltest Du am Tag des Eingriffs duschen und saubere Kleidung anziehen

Damit möglichst wenig Bakterien in den OP-Raum gelangen, solltest Du am Tag des Eingriffs duschen und saubere Kleidung anziehen.


Schlupflider entfernen - Komm unbedingt ungeschminkt zum Termin

Komm unbedingt ungeschminkt zum Termin. Auch auf Hautcremes solltest Du verzichten, da sonst eventuell die Schnittzeichnung nicht hält.


Schlupflider entfernen - Bring eine Sonnenbrille oder eine Kopfbedeckung mit

Bring eine Sonnenbrille oder eine Kopfbedeckung mit, um Deine Augen nach dem Eingriff vor Sonneneinstrahlung zu schützen.


Schlupflider entfernen - Nach der Operation der Schlupflider darfst Du nicht selbst mit dem Auto heimfahren

Nach der Operation der Schlupflider darfst Du nicht selbst mit dem Auto heimfahren. Reise also entweder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an, bestell Dir ein Taxi oder lass Dich beispielsweise von einem Familienmitglied oder einem Freund begleiten.


Schlupflider entfernen - solltest Du im besten Fall ein paar Urlaubstage einplanen. So kann sich Dein Körper gut von den Strapazen erholen

Auch wenn die Ausfallzeit bei einer Schlupflider OP nur sehr kurz ist, solltest Du im besten Fall ein paar Urlaubstage einplanen. So kann sich Dein Körper gut von den Strapazen erholen.

Wie lassen sich Schlupflider mit einem Skalpell entfernen?

Vor dem Start der OP zeichnet der Chirurg ein, wo er die Schnitte setzen muss und entscheidet, wie viel Gewebe er entfernt. In der Regel muss er rund einen halben bis zwei Zentimeter der überschüssigen Haut abtrennen. Sind alle Vorkehrungen getroffen, bekommst Du eine lokale Betäubung. Falls erwünscht, kann Dich der Arzt auch in eine Art Dämmerschlaf oder in Vollnarkose versetzen. Mit einem Skalpell setzt der Chirurg einen feinen und gezielten Schnitt in der natürlichen Lidfalte. So kann er die unerwünschte Haut beziehungsweise das darunterliegende Fettgewebe entnehmen. Eventuell muss er zusätzlich die Muskulatur straffen, um ein optimales Endergebnis erreichen zu können. Zum Schluss vernäht er die Wunde mit einem dünnen Faden und überklebt sie mit einem Streifenpflaster. So kommen keine Keime ins Innere des Körpers.

Schlupflider entfernen - Wie lassen sich Schlupflider mit einem Skalpell entfernen?

Nach 30 bis 60 Minuten ist die Prozedur vorüber. Du kannst Dich in der Regel einige Stunden in der Klinik ausruhen, bevor Du noch am selben Tag die Heimreise antrittst. Nach erfolgreichem Entfernen der Schlupflider bittet Dich Dein Arzt am Folgetag zur Kontrolle. Weitere Kontrollen finden am dritten und fünften Tag nach dem Eingriff statt. Zum Entfernen der Naht ist sieben Tage nach der Operation ein weiterer Kontrolltermin notwendig. Nach dem Verheilen des Schnittes bleibt normalerweise nur eine sehr feine Narbe zurück, die so gut wie unsichtbar ist.

Wie funktioniert das Entfernen von Schlupflidern mittels Laser?

Die Schlupflider OP mittels Laser zählt zu den nicht-chirurgischen Verfahren der Oberlidstraffung. Da eine Lasertherapie nur die Haut behandelt, kann sie nicht bei Schlupflidern zum Einsatz kommen, die auf Fett oder geschwächten Muskeln zurückzuführen sind. Der Eingriff beginnt mit dem Auftragen eines Gels oder einer Salbe, die betäubend wirkt. So hat der Patient keine Schmerzen, wenn der stark gebündelte Lichtstrahl auf seine Haut trifft.
Die Laserbehandlung zielt auf zwei Effekte ab: Im Zuge des Resurfacings trägt der Arzt die oberste Hautschicht ab. Das löst einen Heilungsprozess aus, bei dem die Haut straffer nachwächst. Aber auch die tieferliegenden Gewebeschichten sind vom Laser betroffen – sie erwärmen sich, wodurch die Zellen mehr Kollagen und Elastin produzieren. So stellt sich die natürliche Spannkraft der Lider wieder ein und ein jüngeres und wacheres Aussehen ist die Folge. Auch für diese Methode ist kein längerer Klinikaufenthalt notwendig. Den Eingriff selbst hast Du nach rund 15 bis 30 Minuten überstanden.

Welche Komplikationen können beim chirurgischen Schlupflider entfernen auftreten?

Schlupflider entfernen - Welche Komplikationen können beim chirurgischen Schlupflider entfernen auftreten?

Entfernt der Chirurg zu viel Haut, kann es sein, dass Du das Auge nicht mehr richtig schließen kannst. Dann besteht zusätzlich die Gefahr, dass die Horn- und Bindehaut austrocknen. Blutungen und Infektionen in der Augenhöhle, Sehverschlechterungen oder gar Erblindungen sind theoretisch ebenso möglich. Solche schweren Komplikationen treten in der Praxis allerdings äußert selten auf, insbesondere wenn Du Dich an einen erfahrenen und professionellen Arzt wendest.
Ein guter plastischer Chirurg schafft es auch, die Narben so unsichtbar wie möglich zu halten und Asymmetrien zu vermeiden. Häufig entstehen infolge des Eingriffs leichte Schwellungen und blaue Flecken, diese verschwinden aber innerhalb von wenigen Wochen wieder von selbst.

Schlupflider entfernen - Was muss ich nach der OP zum Schlupflider entfernen beachten?

Was muss ich nach der OP zum Schlupflider entfernen beachten?

Schlupflider entfernen - Vermeide intensiven Sport oder starke körperliche Anstrengung

Vermeide intensiven Sport oder starke körperliche Anstrengung

Schlupflider entfernen - Verzichte auf Sonnenbäder oder Besuche im Solarium

Verzichte auf Sonnenbäder oder Besuche im Solarium

Schlupflider entfernen - Kontaktlinsen solltest Du vorerst zur Seite leben und Deine Brille tragen

Kontaktlinsen solltest Du vorerst zur Seite leben und Deine Brille tragen

Schlupflider entfernen - Schwellungen und blaue Flecken kannst Du mit einem Kühlbeutel lindern

Schwellungen und blaue Flecken kannst Du mit einem Kühlbeutel lindern

Um den Heilungsprozess zu unterstützen, solltest Du Deinem Körper ein paar Tage Ruhe gönnen. Auf intensiven Sport, ausgiebige Sonnenbäder und Besuche im Solarium solltest Du am besten ein paar Wochen lang verzichten. Sofern Du keinen Job ausübst, der mit starker körperlicher Anstrengung oder Schmutzbelastung verbunden ist, kannst Du bereits nach drei Tagen wieder arbeiten gehen. Fällt der OP-Termin beispielsweise auf einen Freitag, musst Du also in der Regel nicht einmal Urlaub oder eine Krankschreibung beantragen. Wenn Du warten möchtest, bis die Schwellungen und blauen Flecken weg sind, musst Du Dir für einen Zeitraum von sieben bis 14 Tagen Zeit nehmen.
 
Wenn Du eine Sehschwäche hast, solltest Du in der ersten Woche nach dem chirurgischen Eingriff eine Brille tragen und die Kontaktlinsen vorerst beiseitelegen. Blaue Flecken und Schwellungen kannst Du mit einem Kühlbeutel lindern und mit etwas Make-up überdecken, wenn Du außer Haus gehst.

Wann ist das Ergebnis einer Schlupflider OP sichtbar?

Der Chirurg schließt die Wunde nach der Oberlidstraffung mit einem dünnen Faden. In der Woche nach der Schlupflider OP sind drei Kontrolltermine notwendig, in der bei Bedarf ein Pflasterwechsel stattfinden. Nach sieben Tagen ist eine abschließende Nachkontrolle erforderlich, in der der Arzt die Nähte entfernt. Wenn Du nach diesem Termin noch nicht mit dem Ergebnis zufrieden bist, besteht kein Grund zur Sorge. Im Rahmen der Operation treten häufig leichte Blutergüsse auf und die Augen sind danach von der Prozedur angeschwollen. Diese Beschwerden verschwinden aber normalerweise innerhalb von wenigen Wochen von selbst. Außerdem kann die Narbe zu Beginn noch etwas gerötet sein, mit der Zeit verblasst sie aber zunehmend und ist schlussendlich kaum sichtbar.
Um die Wundheilung zu unterstützen, kannst Du nach dem Entfernen der Nähte mit der Narbenpflege beginnen. In der Regel kommen dazu bestimmte Cremes zum Einsatz. Dein behandelnder Arzt gibt Dir bestimmt gerne nähere Informationen und Anweisungen dazu.
 
Das endgültige Ergebnis der Schlupflider OP siehst Du erst nach einigen Monaten. Das Gewebe kann zwar unter Umständen mit zunehmendem Alter erneut erschlaffen, erfahrungsgemäß bleibt die Haut aber mindestens 10 Jahre lang straff. Bei einer chirurgischen Oberlidstraffung kannst Du also langfristig mit einem wacheren und frischeren Aussehen rechnen.

Vorher Nachher Bilder

Jetzt kostenlos Vorher/Nachher Bilder anfragen!

Was sind die Vorteile einer OP zum Schlupflider entfernen?

Durch eine chirurgische Oberlidstraffung lassen sich nicht nur kosmetische Probleme, sondern auch gesundheitliche Beschwerden wie Gesichtsfeldeinschränkungen beseitigen. Das Ergebnis ist ein frischerer und offenerer Blick, welcher über einen langen Zeitraum bestehen bleibt.
Im Vergleich zu anderen chirurgischen Eingriffen geht die Schlupflider OP außerdem nur mit wenigen Schmerzen und einem sehr geringen Risiko für Komplikationen einher. Die Straffung dauert nicht lange und kann falls erwünscht auch mit anderen korrigierenden Maßnahmen wie einem Augenbrauenlifting verbunden werden. Die Patienten erholen sich in der Regel sehr schnell von der Operation, wodurch die Ausfallzeit minimal ist.

Wie lassen sich Schlupflider sonst noch entfernen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten abseits der chirurgischen Oberlidstraffung, um Schlupflider optisch zu verbessern: Beispielsweise mithilfe eines sogenannten Plasma Pens oder durch die Unterspritzung von Botox®. Darüber hinaus werden im Internet oft glättende Cremes oder auch Tapes empfohlen, um Schlupflider zu kaschieren – diese sind allerdings nicht wirklich geeignet.

Wie funktioniert das Schlupflider entfernen mittels Plasma Pen?

Die Schlupflider-Korrektur mittels Plasma Pen ist ein nicht-operatives Verfahren. Das bedeutet, dass keine Hautschnitte am Auge notwendig sind und auch keine Narben zurückbleiben. Der Eingriff findet dennoch unter örtlicher Betäubung statt, damit Du möglichst keine Schmerzen verspürst. Eine Korrektur der Schlupflider mittels Plasma Pen wird häufig angeboten, jedoch ist diese Technik massiv umstritten, weshalb Du Dich von einem qualifizierten Spezialisten unbedingt beraten lassen solltest – dennoch möchten wir Dir alle Informationen rund um die Behandlung mittels Plasma Pen bieten.

Der Plasma Pen ist ein Gerät, das punktuelle Hitzewellen abgibt. Treffen diese im Abstand von rund einem Millimeter auf das Schlupflid, zieht sich die oberste Hautschicht zusammen und bleibt straffer zurück. Das bezeichnen Dermatologen als „shrinking effect“. Zum Schluss desinfiziert der Arzt die winzigen Wunden und kühlt sie. Nach rund 30 bis 60 Minuten ist die Prozedur beendet. Du bist abgesehen von leichten Schwellungen rund um die Augen direkt wieder gesellschaftsfähig und darfst gleich nach Hause gehen.

Schlupflider entfernen - Wie funktioniert das Schlupflider entfernen mittels Plasma Pen?

Die durch den Plasma Pen verursachten kleinen Verletzungen auf der Haut bilden zunächst Krusten, welche aber in der Regel innerhalb von wenigen Tagen von allein abfallen. Kratz sie nicht selbst ab, da sonst Narben zurückbleiben können. Du solltest die Haut nicht eigenständig kühlen, um keine Erfrierungen zu riskieren. Verwende in der ersten Zeit nach dem Eingriff antibakterielle Reinigungsprodukte und verzichte auf Make-up. Zudem solltest Du wie bei den chirurgischen Verfahren ein paar Wochen lang auf Sport und Sonnenbäder verzichten.
 
Der Nachteil des Plasma Pens ist, dass er die tieferliegenden Gewebeschichten nicht angreifen kann. Er dient also nur zur oberflächlichen Behandlung und für ein möglichst gutes Ergebnis sind wiederholte Sitzungen notwendig. Folglich ist diese Art der Korrektur fast ausschließlich für Menschen geeignet, deren Schlupflider noch nicht stark ausgeprägt ist. Bei einer deutlichen Erschlaffung der Haut oberhalb der Augen kann der Plasma Pen nicht viel ausrichten. Hierfür ist auf jeden Fall eine chirurgische Oberlidstraffung anzuraten, da ein Chirurg sowohl Haut als auch Muskel und Fett behandelt.

Ist das Schlupflider entfernen mit Botox© sinnvoll?

Schlupflider entfernen - Ist das Schlupflider entfernen mit Botox© sinnvoll?

Eine Unterspritzung mit Botulinumtoxin bekämpft nicht das Gewebe der Schlupflider selbst, sondern entspannt die Muskulatur um die Augen. Das führt zu einem sogenannten „Eyebrow-Lift“: Die Augenbrauen gehen leicht nach oben, wodurch wiederum die Haut am Oberlid etwas gespannt wird. Das Ergebnis hält allerdings nicht ewig an, weswegen die Injektion alle vier bis sechs Wochen passieren müsste. Bei häufiger Wiederholung der Botox-Unterspritzung oder einer zu hohen Dosis kann die Muskulatur allerdings dauerhaft beschädigt zurückbleiben. Als Folge können ein maskenartiges Erscheinungsbild oder Probleme beim Schließen der Augen auftreten.
Diese Methode eignet sich aus diesen Gründen hauptsächlich bei einer abgesunkenen Augenbraue, die den Eindruck von Schlupflidern erweckt.

Warum sind Cremes und Salben nicht zum Schlupflider entfernen empfohlen?

Werbungen preisen häufig Cremes oder Salben an, die einen straffenden Effekt haben und somit angeblich zu einer Beseitigung von Schlupflidern führen. Das Problem dabei ist allerdings, dass solche frei erhältlichen Kosmetikprodukte nur die obersten Hautschichten erreichen. Sie können nicht tiefer in das Gewebe eindringen und dürfen es auch gar nicht – hierzu gibt es nämlich strenge rechtliche Regelungen.
Wenn Schlupflider nur aufgrund von vorübergehenden Schwellungen bestehen, können straffende Cremes und Salben eventuell helfen, ansonsten sind sie aber nicht zur Behandlung zu empfehlen.

Sind Tapes für das Entfernen von Schlupflidern geeignet?

Ebenfalls zum freien Verkauf erhältlich sind sogenannte Schlupflid-Tapes, -Pflaster oder -Stripes. Die kleinen Klebestreifen musst Du so in Deiner Lidfalte befestigen, dass die Haut etwas gespannt ist. So kaschieren sie die Schlupflider vorübergehend, zur dauerhaften Entfernung des Problems tragen sie aber nicht bei. Die Tapes können eine praktische Lösung zum Ausgehen oder für Fotoshootings sein. Alltagstauglich sind sie aber nicht unbedingt: Erstens musst Du die Streifen jeden Tag neu anbringen und zweitens sind sie bei hellem Licht sichtbar, wenn Du nach unten schaust.

Wie kann ich Schlupflider mit Schminke kaschieren?

In der folgenden Step-by-Step-Anleitung erfährst Du, wie Du Schlupflider gut kaschieren kannst und worauf Du beim Schminken besonders gut Acht geben solltest:

Schlupflider entfernen - Wie kann ich Schlupflider mit Schminke kaschieren?

Bevor Du mit dem Augen-Make-up beginnst, solltest Du Dein Gesicht gründlich reinigen und anschließend eine Grundierung auftragen. Spar die Augenlider dabei nicht aus, denn so bleiben die restlichen Produkte anschließend besser haften.

 

Beton das bewegliche Lid mit einem hellen Lidschatten und trag direkt darüber eine dunklere Nuance auf. Am besten sollten die Töne aus derselben Farbfamilie stammen und nicht zu stark in Richtung Schwarz gehen – dann wirkt das Ergebnis harmonischer und freundlicher.

 

Danach ziehst Du die erschlaffte Haut mit den Fingerspitzen leicht nach oben. Verwende wieder den dunkleren Lidschattenton, um mit einem schmalen Pinsel einen Bogen ziehen. Setz die Linie aber nicht direkt in die natürliche Lidfalte, sondern ein Stück darüber. So erzeugst Du den Eindruck, dass Dein Auge größer ist.

 

Verblende anschließend die verschiedenen Lidschatten. Die Pinselstriche solltest Du am besten von oben nach unten setzen.

 

Ein schmaler und außen nach oben hin auslaufender Lidstrich über dem Wimpernkranz sowie besonders voluminös getuschte Wimpern lassen Dein Gesicht wacher wirken. Auf der unteren Wasserlinie kannst Du für einen besonders frischen Blick weißen Kajal verteilen.

 

Zu guter Letzt solltest Du Dich außerdem um Deine Augenbrauen kümmern. Zupf sie eher schmal und kämme die feinen Härchen nach oben. Wenn Du die Bürste zuvor an etwas Seife reibst, hält das Ergebnis länger an. Direkt unter der Braue solltest Du zum Schluss noch einen sehr hellen Lidschatten oder Highlighter auftragen. Das hebt sie optisch nach oben.

Was kostet das Schlupflider entfernen und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Schlupflider entfernen - Kosten

Die Kosten für die Behandlung von Schlupflidern variieren nach dem angewandten Verfahren und der Ausprägung der erschlafften Haut. Der Preis setzt sich aus den Vorgesprächen, der Korrektur selbst, den dazu verwendeten Geräten und Medikamenten, der Miete des OP-Saals, den Gehältern des behandelnden Teams und der Nachsorge zusammen. Bei chirurgischen Oberlidstraffungen musst Du im Schnitt mit rund 2.000 bis 4.000 Euro rechnen. Botox-Injektionen sind zum Beispiel vergleichsweise günstig, müssen dafür aber öfter wiederholt werden.

Erfolgt die Schlupflider OP nur aus kosmetischen Gründen, zahlt die Krankenkasse nichts dazu und Du musst den gesamten finanziellen Aufwand selbst stemmen. Beeinträchtigt das erschlaffte Gewebe aber Dein Gesichtsfeld, ist eine Kostenübernahme durch den Sozialversicherungsträger möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Schlupflider das Sichtfeld einschränken oder wenn sie auf die Hornhaut drücken. Am besten informierst Du Dich bereits im Vorfeld, ob die Krankenkasse den Eingriff in Deiner individuellen Situation finanziert.

 


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

15 - 60 Minuten

Ausfallzeit Ausfallzeit

Bis zu 7 Tagen

Stationärer Aufenthalt Stationär

Nicht notwendig

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Philipp Richrath

Dr. med. Philipp Richrath

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Schillingsrotter Strasse 39 – 41 , Köln

MOOCI Siegel
Dr. med. Stefan Gärner

Dr. med. Stefan Gärner

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie

Anton-Frank-Gasse 7 , Wien

MOOCI Siegel
Dr. med. Lutz Kleinschmidt

Dr. med. Lutz Kleinschmidt

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie

Im Schlosspark 1 , Bergisch-Gladbach

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Bei Schlupflidern ist das Gewebe oberhalb der Augen so stark erschlafft, dass es bis zum oberen Wimpernkranz hinunterhängt. Das lässt das Gesicht müde aussehen, kann aber auch zu gesundheitlichen Beschwerden wie Gesichtsfeldeinschränkungen führen.


Die Entfernung von Schlupflidern erfolgt im Rahmen einer chirurgischen Oberlidstraffung. Der Arzt kann dabei entweder mit einem Skalpell oder mit einem Laser arbeiten. Die Behandlung passt er an Deine individuelle Situation an.


Weitere Möglichkeiten zur Korrektur von nicht so stark ausgeprägten Schlupflidern sind die Lidstraffung mittels Plasma Pen und die Unterspritzung von Botulinumtoxin. Während die Ergebnisse bei einer Schlupflider OP allerdings langfristig anhalten, erschlafft das Gewebe bei nicht-operativen Verfahren nach relativ kurzer Zeit wieder.


Ist die Entfernung der Schlupflider aus gesundheitlichen Gründen notwendig, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff. Wenn sie aber nur aus kosmetischer Sicht erwünscht ist, musst Du den Preis von rund 2.000-4.000€ selbst begleichen.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!