Anisomastie (Brustasymmetrie)

Eine Anisomastie bezeichnet eine Brustfehlbildung, die ausschließlich Frauen betrifft. Die Brüste unterscheiden sich hierbei maßgeblich in Form und Größe. Zu beachten ist, dass fast jede Frau unterschiedlich große Brüste hat und eine Anisomastie erst vorliegt, wenn das Brustvolumen sich um mehr als 30 Prozent unterscheidet. Diese Fehlbildung kann genetisch bedingt sein oder in Folge eines Unfalls, einer Erkrankung, einer vorangegangenen Brustvergrößerung oder der Stillzeit sein. Eine Brustasymmetrie kann im Rahmen einer Brustvergrößerung, einer Brustverkleinerung, einer Bruststraffung oder einer Kombination dieser Verfahren korrigiert werden.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 19. Juli, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Eine Anisomastie ist auch als Brustasymmetrie bekannt. Wie der Name bereits erwähnt, sind die Brüste in diesem Fall sehr asymmetrisch und unterscheiden sich maßgeblich in Form und Größe.

Weiterlesen
Es gibt verschiedene Formen von Brustfehlbildungen, die sowohl beide Geschlechter als nur eines davon betreffen können. Weit verbreitete Fehlbildungen sind die Gynäkomastie, die tubuläre Brust, das Poland-Syndrom, eine Makromastie oder Hängebrüste.

Weiterlesen
Meist entsteht eine Anisomastie durch eine Anlagestörung, sie ist also genetisch bedingt und zeigt sich erstmals während des Brustwachstums in der Pubertät. Eine Brustasymmetrie kann jedoch die Folge eines Unfalls oder einer Erkrankung sein. Eine Schwangerschaft und die darauffolgende Stillzeit können ebenfalls zu einer Asymmetrie der Brüste führen.

Weiterlesen
Die Behandlung einer Anisomastie erfolgt im Rahmen einer Brust OP. Meist kommt eine Brustvergrößerung mit Implantaten oder mit Eigenfett zum Einsatz, es können jedoch auch eine Brustverkleinerung, eine Bruststraffung, eine Brustwarzenkorrektur oder eine Kombination dieser Eingriffe durchgeführt werden.

Weiterlesen
Die Kosten für eine Anisomastie OP unterscheiden sich von Patientin zu Patientin, da die individuelle Ausgangslage sowie die gewählte Behandlungsmethode eine große Rolle für die Berechnung des Preises spielen. Du kannst jedoch mit Kosten zwischen 4.500 und 8.000 Euro rechnen.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Von einer Anisomastie spricht man in der Medizin, wenn die Brüste einer Frau asymmetrisch sind und sich maßgeblich in Form und Größe unterscheiden. Diese Fehlbildung zeigt sich meistens erstmals in der Pubertät während des Brustwachstums.


Die Behandlung einer Anisomastie erfolgt über eine Brustoperation. Bei manchen Patientinnen reicht eine Vergrößerung der kleineren Brust, in anderen Fällen muss der Chirurg zusätzlich eine Bruststraffung oder eine Versetzung der Brustwarzen vornehmen.


Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert rund zwei Stunden. Je nach Eingriff kannst Du entweder am selben Tag nach Hause gehen oder musst noch eine Nacht zur Überwachung in der Klinik Deiner Wahl bleiben. Nach etwa sieben Tagen bist Du wieder arbeits- und gesellschaftsfähig und nach zwei Wochen kannst Du in Deinen gewohnten Alltag zurückkehren.


Da es sich bei der Operation in der Regel um einen rein kosmetischen Eingriff handelt, werden die Kosten dafür in den meisten Fällen nicht von der Krankenkasse übernommen.

Was ist eine Anisomastie?

 

Die Brüste einer Frau sind nie gleich groß, allerdings ist der Unterschied meist minimal und nur beim genauen Hinsehen zu erkennen. Unterscheiden sich Deine Brüste von der Größe her um mehr als 30 Prozent, dann handelt es sich um eine sehr starke Asymmetrie und somit um eine Fehlbildung der Brust. Wenn sich die Asymmetrie also stark äußert und sich eine Brust um rund 100 Gramm von der zweiten Brust unterscheidet, kann eine Anisomastie diagnostiziert werden. Neben der Asymmetrie in der Größe kann es auch vorkommen, dass sich die Brüste in der Form unterscheiden oder die Brustwarzen auf einer unterschiedlichen Höhe liegen. So kann es beispielsweise sein, dass eine Patientin auf einer Seite der Brust ein straffes B-Körbchen hat und auf der anderen Seite ein hängendes C-Körbchen.

Anisomastie - Was ist eine Anisomastie?

Eine Anisomastie zeigt sich in der Regel erstmals während der Pubertät, wenn sich das Brustdrüsengewebe der Frau ausbildet. Da das Brustwachstum erst nach einer ausgetragenen Schwangerschaft vollständig abgeschlossen ist, kann es bis zu diesem Zeitpunkt zur Ausbildung einer Brustasymmetrie kommen.

Welche Formen von Brustasymmetrien gibt es?

Es gibt verschiedene Form von Brustasymmetrien. Diese können in allen drei Dimensionen auftreten, also sowohl die Größe, die Form, aber auch die Höhe der Position auf dem Brustkorb betreffen. Außerdem können die Brustwarzen unterschiedlich gelegen sein, was im Rahmen einer Brustwarzenkorrektur behoben werden kann. Jede Brust ist verschieden und es gibt bei der Anisomastie unbegrenzt viele Variationen.

Welche Brustfehlbildungen gibt es neben der Anisomastie?

Neben der Anisomastie gibt es noch einige weitere Formen der Brustfehlbildungen.
Einige davon sind nicht so gravierend und werden von den Patientinnen eher als ästhetisch unschön empfunden, andere Fehlbildungen hingegen rufen bei den Betroffenen Schmerzen hervor oder stellen ein erhöhtes Risiko für bestimmte Erkrankungen, wie Brustkrebs, dar.
Hier findest Du einen Überblick über die verschiedenen Brustfehlbildungen:

Anisomastie - Welche Brustfehlbildungen gibt es neben der Anisomastie?

  • Mikromastie: Ist die Brust sehr klein, sodass es scheint, als wäre sie nicht vorhanden, dann spricht die Medizin von einer Mikromastie. Meist stehen die Körpergröße und die Statur in keinem harmonischen Verhältnis zu der Brust, was im Rahmen einer Brustvergrößerung mit Implantaten oder mit Eigenfett korrigiert werden kann.

  • Tubuläre Brust: Diese Form der Brustbildung ist auch unter dem Begriff „Rüsselbrust“ oder „Schlauchbrust“ bekannt. Diese Bezeichnungen kommen daher, dass die Brust schlauchartig geformt ist, herunterhängt und vorn oftmals spitz zuläuft. Die Fehlbildung ist angeboren und zeichnet sich dadurch aus, dass sich Teile der Brust nicht richtig entwickeln.

  • Makromastie: Mit diesem Begriff bezeichnet die Medizin Brüste, welche viel zu groß geraten sind und den Patientinnen Schmerzen verursachen. Der Busen steht dabei häufig in keinem Verhältnis zu den Körperproportionen der Betroffenen. Die übergroße Brust sorgt oftmals für starke Rückenschmerzen und kann dadurch Haltungsschäden hervorrufen. Zudem können sich wunde Stellen bilden, da der Bereich der Unterbrustfalte durch die Größe der Brüste und deren Gewicht nicht genug Luft abbekommt. Die dort vorhandene Feuchtigkeit kann ebenfalls Entzündungen und Pilzinfektionen hervorrufen.

  • Poland-Syndrom: Zu den Symptomen gehört unter anderem, dass eine der Brüste stark verkleinert ist oder sogar vollständig fehlt. Das ist darauf zurückzuführen, dass zwei des ansonsten aus drei Teilen bestehenden Brustmuskels fehlen. Die Brustdrüsen sind meist nicht vollständig ausgebildet oder fehlen ganz und auch die Brustwarze ist stark verkleinert und besitzt in der Regel eine dunklere Farbe als die andere Brustwarze.

  • Amastie: Von einer Amastie spricht die Medizin, wenn die Brust komplett fehlt. Die Amastie tritt in der Regel auf beiden Seiten auf. Die Ursache liegt in einem Gendefekt, denn die Entwicklung der Brust ist in diesen Fällen nicht in den Genen angelegt. Meist macht sich die Fehlbildung erst in der Pubertät bemerkbar. In diesem Fall muss der Chirurg die Brust komplett neu aufbauen. Dazu verwendet der Arzt Eigengewebe, ein Implantat oder beides.

  • Symmastie: Sieht es so aus, als seien die Brüste einer Frau in der Mitte zusammengewachsen, dann spricht die Medizin von einer Symmastie. Nur in sehr seltenen Fällen kommen die Betroffenen mit dieser Brustfehlbildung zur Welt. Meist stellt sich die Deformation durch eine Komplikation nach einer Brust OP ein.

  • Polymastie: Diese Fehlbildung macht sich erst während der Pubertät bemerkbar. Unter der Polymastie versteht die Medizin eine oder sogar mehrere zusätzliche Brüste, welche ebenfalls über einen Warzenvorhof und eine Brustwarze verfügen. Die Brüste bilden sich meist entlang der Milchleiste oder in Richtung der Achselhöhle aus. Die Betroffenen haben im Normalfall keine körperlichen Beschwerden, aber leiden psychisch unter der zusätzlichen Brust.

  • Mastoposis – Hängebrüste: Von einer Mastoptosis spricht die Medizin, wenn die Brust einer Frau erschlafft und nach unten hängt. Umgangssprachlich bezeichnet man dies auch als Hängebrust.

  • Athelie: Bei einer Athelie fehlen die Brustwarzen. Diese Brustfehlbildung ist sehr selten und die Ursachen sind bis jetzt noch nicht vollständig geklärt. Eine Athelie kann auch gemeinsam mit einer Amastie auftreten.

  • Polythelie: Mediziner sprechen von einer Polythelie, wenn mehr als zwei Brustwarzen vorhanden sind. Die überschüssigen Brustwarzen treten meist im Bereich der Milchleiste auf. Zusätzliche Brustwarzen können im Bereich zwischen den Achseln und den Schamlippen auftreten.

Vorher Nachher Bilder

Jetzt kostenlos Vorher/Nachher Bilder anfragen!

Welche Ursachen hat eine Anisomastie?

Anisomastie - Welche Ursachen hat eine Anisomastie?

Eine Anisomastie kann verschiedene Ursachen haben. Meistens entsteht sie durch eine Anlagestörung und ist dementsprechend genetisch bedingt. Daher zeigt sich die Brustasymmetrie in der Regel erstmals während des Brustwachstums in der Pubertät. Allerdings kann eine Anisomastie auch aufgrund anderer Ursachen im Laufe des Lebens einer Frau auftreten. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Unfälle oder Erkrankungen, wie beispielsweise Infektionen oder Entzündungen, die das Brustdrüsen- und Fettgewebe dauerhaft schädigen. Auch Zysten und Tumore können eine Brustasymmetrie zur Folge haben, ebenso wie die Behandlung von Brustkrebs, bei der durch die Bestrahlung das Brustgewebe beschädigt wird und sich dadurch verformen kann.
Da das Brustwachstum allerdings erst nach einer ausgetragenen Schwangerschaft und der darauffolgenden Stillzeit vollständig abgeschlossen ist, kann es auch dann noch zur Ausbildung einer Anisomastie kommen.

Warum kann es nach einer Brustvergrößerung zu einer Anisomastie kommen?

Eine Brustvergrößerung kann mit Hilfe von Implantaten, aber auch mittels Injektion von Eigenfett durchgeführt werden. Wenn ein solcher Eingriff mit Eigenfett durchgeführt wird, um eine Asymmetrie auszugleichen, kann es passieren, dass nicht alle injizierten Fettzellen anwachsen und sich in weiterer Folge erneut eine Asymmetrie ausbildet. In diesem Fall ist ein weiterer Eingriff notwendig.

Anisomastie - Warum kann es nach einer Brustvergrößerung zu einer Anisomastie kommen?

Wie lässt sich eine Anisomastie behandeln?

Wenn die Asymmetrie der Brüste stark ausgeprägt ist und die Patientin unter dem optischen Erscheinungsbild ihrer Brust leidet, empfiehlt sich eine Operation, die die Symmetrie der Brüste wiederherstellt und den Betroffenen so zu einem besseren Selbstwertgefühl verhilft. Für Frauen, die seelisch unter ihrer Anisomastie leiden, kann ein solcher Eingriff eine erhebliche Erleichterung darstellen und zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen.
Um eine stark ausgeprägte Anisomastie zu behandeln, führen Ärzte meistens eine Kombination mehrerer chirurgischer Eingriffe durch. Bei manchen Patientinnen reicht es hingegen aus, die kleinere Brust zu vergrößern. Dabei können Implantate oder Eigenfett zum Einsatz kommen. Der Eingriff dauert rund eineinhalb bis zwei Stunden, allerdings kann die Länge der Operation je nach Aufwand variieren. Er wird unter Vollnarkose oder Dämmerschlaf entweder stationär oder ambulant durchgeführt.

Wann ist eine Kombination der verschiedenen Brust OPs bei einer Anisomastie notwendig?

Wenn die einseitige Vergrößerung der Brust nicht ausreicht, um die Asymmetrie vollständig auszugleichen, muss die Behandlung eine Kombination mehrerer Methoden umfassen. Bei manchen Patientinnen muss dann zusätzlich zur Vergrößerung der kleineren Brust die größere Brust verkleinert werden. Häufig zieht dieser Schritt auch die Angleichung der Brüste mit Hilfe einer Bruststraffung sowie die Versetzung der Brustwarzen nach sich.
Welche Eingriffe notwendig sind, um die Anisomastie auszugleichen, ist sehr individuell und muss von einem erfahrenen Arzt beurteilt werden.

Anisomastie - Wann ist eine Kombination der verschiedenen Brust OPs bei einer Anisomastie notwendig?

Leichte Asymmetrien kannst Du mit einem BH kaschieren, indem Du diesen auf das Körbchen der größeren Brust abstimmst und die kleinere Brusthälfte mit Einlagen ausgleichst.

Was muss ich vor und nach einer Anisomastie OP beachten?

Vor der Operation ist es besonders wichtig, dass Arzt und Patientin gemeinsam über das Vorgehen entscheiden und genau abgesprochen wird, welche Ziele die Patientin erreichen möchte. Eine genaue Aufklärung und Beratung durch den Arzt ist vor dem Eingriff unumgänglich.
 
Wenn Dir eine Brust OP bevorsteht, solltest Du in der Zeit vor dem Eingriff auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin verzichten. Außerdem solltest Du sechs bis acht Stunden vor der Operation keine Nahrung, Getränke oder Zigaretten zu Dir nehmen.

Nach der Operation ist eine umfassende Nachbehandlung sehr wichtig. Diese besteht aus dem Tragen eines speziellen Stütz-BHs sowie bequemer Kleidung und mehreren Kontrollterminen, bei denen der Arzt das Ergebnis überprüft. Um die Wundheilung optimal zu unterstützen, solltest Du Dich in der Zeit nach dem Eingriff genauestens an die Vorgaben Deines Arztes halten.

Anisomastie - Was muss ich vor und nach einer Anisomastie OP beachten?

Nach etwa sieben Tagen bist Du wieder arbeitsfähig und nach etwa 14 Tagen kannst Du wieder in Deinen gewohnten Alltag zurückkehren. Allerdings empfiehlt es sich, noch rund zwei Monate zu warten, bis Du wieder Sport machst und Deinen Körper physischen Belastungen aussetzt. Nach der Operation dauert es schließlich einige Wochen, bis das endgültige und dauerhafte Ergebnis sichtbar ist, denn dieses lässt sich erst dann beurteilen, wenn alle Schwellungen abgeheilt sind.

Was kostet die Behandlung einer Anisomastie?

Anisomastie - Kosten

Die Kosten der Behandlung hängen davon ab, welche Methoden der Arzt anwenden muss, um die Asymmetrie der Brüste vollständig auszugleichen. Je nachdem, ob eine Vergrößerung der kleineren Brust ausreicht, oder weitere Schritte notwendig sind, können die Kosten variieren. Ebenso relevant für die Kostenberechnung sind das Honorar des Arztes und die gewählte Klinik. Abhängig von der Methode der Wahl belaufen sich die Kosten in der Regel auf rund 4.500 Euro bis 8.000 Euro. Der endgültige individuelle Preis kann allerdings erst nach einem Vorgespräch mit dem behandelnden Arzt festgestellt werden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Anisomastie OP?

Da es sich bei der Behandlung der Anisomastie um einen rein kosmetischen Eingriff handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. In seltenen Fällen kann es zudem sein, dass die Versicherung Teile der Kosten übernimmt. Meist sind die Gründe für eine Kostenübernahme seitens der Krankenkasse dermatologischen Ursprungs, wie Entzündungen in der Unterbrustfalte. In seltenen Fällen kommen die Krankenkassen für die Behandlung auf, wenn beispielsweise durch einen Expertenbefund glaubhaft nachgewiesen werden kann, dass sich aus der Brustfehlbildung psychische Probleme für die Patientin ergeben und diese zum Beispiel aufgrund der Anisomastie unter Depressionen leidet. Da die Grenze zwischen leichten Asymmetrien und einer Fehlbildung allerdings schwammig und subjektiv ist, ist diese Diagnose nicht immer eindeutig zu treffen.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

90-180 Minuten

Ausfallzeit Ausfallzeit

Bis zu 2 Wochen

Stationärer Aufenthalt Stationär

1 Nacht

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Oliver Schumacher

Dr. med. Oliver Schumacher

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Königsallee 2b , Düsseldorf

MOOCI Siegel
Dr. med. Dani Lutfi

Dr. med. Dani Lutfi

Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Auerspergstrassse 17 , Wien

MOOCI Siegel
Dr. med. Manuel Hrabowski

Dr. med. Manuel Hrabowski

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Mollstrasse 45 , Mannheim

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Von einer Anisomastie spricht man in der Medizin, wenn die Brüste einer Frau asymmetrisch sind und sich maßgeblich in Form und Größe unterscheiden. Diese Fehlbildung zeigt sich meistens erstmals in der Pubertät während des Brustwachstums.


Die Behandlung einer Anisomastie erfolgt über eine Brustoperation. Bei manchen Patientinnen reicht eine Vergrößerung der kleineren Brust, in anderen Fällen muss der Chirurg zusätzlich eine Bruststraffung oder eine Versetzung der Brustwarzen vornehmen.


Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert rund zwei Stunden. Je nach Eingriff kannst Du entweder am selben Tag nach Hause gehen oder musst noch eine Nacht zur Überwachung in der Klinik Deiner Wahl bleiben. Nach etwa sieben Tagen bist Du wieder arbeits- und gesellschaftsfähig und nach zwei Wochen kannst Du in Deinen gewohnten Alltag zurückkehren.


Da es sich bei der Operation in der Regel um einen rein kosmetischen Eingriff handelt, werden die Kosten dafür in den meisten Fällen nicht von der Krankenkasse übernommen.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!