Kreuzallergie

Eine Kreuzallergie ist eine allergische Reaktion auf zwei scheinbar unterschiedliche Auslöser. So reagieren manche Menschen etwa auf Pollen allergisch und zeigen auch allergische Reaktionen nach dem Kontakt mit bestimmten Lebensmitteln wie Äpfeln, Bananen, verschiedenen Getreidesorten oder Nüssen. Der Grund dafür ist, dass sich die Eiweißbestandteile dieser Allergene ähnlich sind. Gewissermaßen verwechselt das Immunsystem der Betroffenen diese beiden Stoffe und es kommt zu einer Überreaktion des Immunsystems. Die Beschwerden, die eine Kreuzallergie mit sich bringt, ähneln häufig jenen der primären Allergie. Im Normalfall sind die Symptome einer Kreuzallergie weniger intensiv als jene der zugrunde liegenden Allergie. Bei manchen Patienten ist dies aber umgekehrt. In einigen Fällen kann es auch im Zuge einer Kreuzallergie zu schweren allergischen Reaktionen und mitunter sogar zu einem anaphylaktischen Schock kommen.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 28. November, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf einen eigentlich ungefährlichen Stoff. In manchen Fällen reagiert das Immunsystem auf ein Eiweiß, das jenem, das die zugrunde liegende Allergie auslöst ähnlich ist, ebenfalls mit einer Abwehrreaktion. Mediziner sprechen dabei von einer Kreuzallergie. Meist sind die Symptome einer Kreuzallergie schwächer als die der primären Allergie.

Weiterlesen
Ob eine Substanz eine Kreuzallergie auslösen kann, ist abhängig von der ursprünglichen Allergie. So ist etwa eine allergische Reaktion auf Erdnüsse häufig eine Kreuzreaktion, die einer Gräserpollenallergie zugrunde liegt.

Weiterlesen
Die Symptome einer Kreuzallergie ähneln jener einer „normalen“ Allergie, verlaufen jedoch häufig milder. Häufig zeigen sich Symptome im Bereich es Mundes. Es kommt zu einem Jucken und Brennen der Mundschleimhaut. Ebenso kann es zu Nesselsucht und der Bildung von Quaddeln auf der Haut kommen. Schwere Symptome wie ein anaphylaktischer Schock sind bei einer Kreuzallergie selten, aber möglich.

Weiterlesen
Die Behandlung einer Kreuzallergie richtet sich nach der Stärke der Symptome und der zugrunde liegenden Allergie. Wichtig ist vor allem die Behandlung dieser zugrunde liegenden Allergie. Neben der Vermeidung der Allergene stehen dafür auch verschiedene Medikamente zur Verfügung. In manchen Fällen ist auch die Behandlung der primären Allergie in Form einer Hyposensibilisierung zielführend.

Weiterlesen
Wichtig ist, dass Du Deine Symptome genau beobachtest. Manche Allergene verlieren ihre allergieauslösende Wirkung, wenn sie erhitzt werden. Zudem variiert der Allergengehalt häufig je nach Sorte eines bestimmten Lebensmittels. Stress und körperliche Anstrengung können die Reaktionsschwelle herabsetzen. Trage Deinen Allergiepass und gegebenenfalls ein Allergie-Notfallset mit Medikamenten bei Dir.

Weiterlesen
Einer Kreuzallergie liegt immer eine sogenannte primäre Allergie zugrunde. Es besteht eine Überempfindlichkeit etwa gegen Hausstaub oder Pollen. Das Immunsystem stuft diese allergieauslösenden Stoffe fälschlicherweise als gefährlich ein und reagiert mit der Produktion spezifischer Antikörper, dem Immunglobulin E, darauf. Es kommt zu einer Abwehrreaktion.

Weiterlesen
Das wichtigste Element bei der Diagnose einer Kreuzallergie ist der Prick-Test. Der Arzt trägt dafür Allergene auf die Haut auf und beobachtet die Symptome. Unter Umständen wird Dein Blut auch in einem Labor auf kreuzreaktive Antikörper getestet. In manchen Fällen führt der Arzt einen oralen Provokationstest durch.

Weiterlesen
Der Schweregrad der Symptome einer Kreuzallergie variiert je nach Patient. Sofern die primäre Allergie behandelt wird, sind die Chancen gut, dass auch die Kreuzallergie wieder verschwindet.

Weiterlesen
Die beste Möglichkeit, um einer Kreuzallergie vorzubeugen, sind eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung. Dadurch stärkst Du Dein Immunsystem. Wenn Du an einer Allergie leidest, ist es zudem ratsam, Substanzen, die dafür bekannt sind, Kreuzreaktionen auszulösen, zu meiden.

Weiterlesen
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Diagnose und Therapie einer Kreuzallergie. Je nach Versicherungsträger kann ein Selbstbehalt anfallen.

Weiterlesen
Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eine Kreuzallergie ist eine allergische Reaktion auf ein Allergen, das einem allergieauslösenden Stoff einer primären Allergie ähnlich ist. So stehen Überempfindlichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel häufig mit einer zugrunde liegenden Pollenallergie in Verbindung.


Die Symptome einer Kreuzallergie ähneln jener einer „normalen“ Allergie. Unter anderem kann es zu Juckreiz, Brennen, Schwellungen, Nesselsucht und der Bildung von Quaddeln kommen.


Bei der Behandlung steht die Therapie der primären Allergie im Vordergrund. Häufig verschwinden die Symptome einer Kreuzallergie, wenn die zugrunde liegende Allergie therapiert wird.


Faktoren wie eine ungesunde Ernährung, Rauchen oder übermäßige Hygiene erhöhen das Risiko, an einer Allergie und somit auch einer Kreuzallergie zu erkranken.

 

Was ist eine Kreuzallergie?

Eine Kreuzallergie tritt auf, wenn das Immunsystem aufgrund struktureller Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Allergenen überreagiert, meist nach einer bestehenden primären Allergie.

 

Was sind typische Auslöser einer Kreuzallergie?

Typische Auslöser sind Pollen, Latex, Hausstaubmilben und bestimmte Nahrungsmittel wie Nüsse, Steinfrüchte oder Gewürze.

 

Wie äußern sich Symptome einer Kreuzallergie?

Symptome umfassen oft ein orales Allergiesyndrom, Hautreaktionen wie Urtikaria und Quaddeln, sowie selten auch schwere Symptome wie Atemnot und Magen-Darm-Beschwerden.

 

Welche Faktoren beeinflussen die Reaktionsstärke bei Kreuzallergien?

Faktoren wie Allergengehalt in Lebensmitteln, Stress, Sport, hormonelle Einflüsse und die Zubereitungsart von Nahrungsmitteln können die Reaktionsstärke beeinflussen.

 

Wie wird eine Kreuzallergie behandelt?

Die Behandlung umfasst das Meiden bekannter Allergene, Medikamente wie Antihistaminika und Glukokortikoide, sowie manchmal eine Hyposensibilisierungstherapie.

 

Was kann ich selbst bei einer Kreuzallergie tun?

Vermeide bekannte Allergene, achte auf die Zubereitung von Nahrungsmitteln und vermeide Faktoren, die die Reaktionsschwelle herabsetzen, wie Stress und Sport.

 

Welche Risikofaktoren begünstigen eine Kreuzallergie?

Risikofaktoren sind genetische Vorbelastung, Rauchen, übermäßige Hygiene, fettreiche Ernährung und unvollständiger Impfschutz im Kindesalter.

 

Wie wird eine Kreuzallergie diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, Allergietests wie den Prick-Test und manchmal durch einen oralen Provokationstest.

 

Wie ist die Prognose bei einer Kreuzallergie?

Die Prognose ist generell gut, kann aber variieren. Manche Kreuzallergien verschwinden von selbst, andere können sich verschlimmern.

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Kreuzallergie?

Ja, in der Regel übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Diagnose und Therapie, wobei ein Selbstbehalt anfallen kann.

Was versteht die Medizin unter einer Kreuzallergie?

Bei einer Überreaktion des Immunsystems auf einen eigentlich ungefährlichen Stoff handelt es sich um eine Allergie. Allergieauslösende Substanzen, sogenannte Allergene, bestehen entweder aus tierischem oder aus pflanzlichem Eiweiß. Das Immunsystem bekämpft Allergene, weil es diese fälschlicherweise als gefährlich ansieht. Eine Allergie ist also gewissermaßen eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems.
 
Von einer Kreuzallergie sprechen Mediziner, wenn Menschen, die an einer Allergie leiden, etwa auf Latex, Pollen oder Hausstaubmilben, plötzlich auch auf andere tierische oder pflanzliche Stoffe allergisch reagieren. Meist handelt es sich dabei um Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Haselnuss, Erdnuss oder Sellerie. Der Grund für die allergische Reaktion ist, dass die Allergene jenen der ursprünglichen Allergie ähneln. Daher kommt es zu einer sogenannten Kreuzreaktion.
 
Die Symptome einer Kreuzallergie sind meist milder als jene der ursprünglichen Allergie. Dennoch kommt es bei manchen Betroffenen zu schweren allergischen Reaktionen, die auch den ganzen Körper betreffen können. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen einer Lebensmittelallergie handelt es sich um eine Kreuzallergie.

Kreuzallergie - Was versteht die Medizin unter einer Kreuzallergie?

Entstehung von Kreuzallergien

Kreuzallergien entstehen, wenn das Immunsystem Ähnlichkeiten zwischen den Proteinen in verschiedenen Substanzen erkennt und fälschlicherweise reagiert. Dies zeigt, wie das Immunsystem manchmal irrtümlich harmlose Substanzen als Bedrohung identifiziert. Diese Überreaktion führt zu den Symptomen, die wir als allergische Reaktionen kennen.
 
Ein tieferes Verständnis der Hintergründe von Kreuzallergien ist wichtig, da es hilft, geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln und Allergien besser zu verstehen. Es zeigt auch die Notwendigkeit, das Immunsystem und seine Reaktionen auf verschiedene Umweltfaktoren zu erforschen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kreuzallergie und einer Pseudoallergie?

Bei einer Kreuzallergie wie auch bei einer Allergie handelt es sich um eine Abwehrreaktion des Körpers. Das Immunsystem reagiert auf einen Stoff, den es als gefährlich wahrnimmt. Bei einer Pseudoallergie sprechen Mediziner auch von einer Intoleranz. Das Immunsystem ist daran nicht beteiligt. Jedoch fehlen dem Körper bestimmte Enzyme oder Transportproteine, um bestimmte Bestandteile der Nahrung abzubauen. Häufig handelt es sich dabei zum Beispiel um Laktose, Fruktose oder Histamin. Dies äußert sich dann beispielsweise in Form von Durchfall, Bauchschmerzen oder Blähungen. Die Symptome treten etwas später auf als jene einer Kreuzallergie und können länger anhalten. Der Prick-Test, ein Verfahren zur Diagnose einer Allergie, fällt bei einer Pseudoallergie negativ aus. Ebenso führt eine Hyposensibilisierung bei einer Pseudoallergie zu keinem Erfolg.

Welche Formen von Kreuzallergie gibt es?

Kreuzallergie - Welche Formen von Kreuzallergie gibt es?

Kreuzallergien sind abhängig vom ursprünglichen Allergieauslöser. Pollenallergien ziehen im Allgemeinen häufig eine Kreuzreaktion auf pflanzliche Lebensmittel, etwa Obst, nach sich.

Allergiker, die auf verschiedene Baumpollen reagieren, zeigen etwa häufig eine allergische Reaktion auf Steinfrüchte oder Nüsse. Menschen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, neigen neben einer Kreuzallergie auf Steinobst auch zu einer Reaktion auf Haselnuss, Sellerie oder Erdbeeren. Bei Gräserpollen kommt es häufig zu einer Unverträglichkeit von Erdnüssen, Hülsenfrüchten, Tomaten oder Getreide. Bei Patienten, die an einer Hausstauballergie leiden, kommt es häufig auch zu einer allergischen Reaktion beim Verzehr von Garnelen.

 

Es kann aber auch umgekehrt zu einer Kreuzallergie kommen. Reagiert jemand zum Beispiel auf Bananen allergisch, kann sich mit der Zeit eine Latex-Kreuzallergie entwickeln.

 

Allergie

Mögliche Kreuzreaktion

Birken-, Erle oder Haselpollen

Apfel, Aprikosen, Birnen, Erdbeere, Haselnüsse, Karotte, Kirschen, Kiwi, Pfirsich, Pflaumen, Sellerie, Soja, Steinobst
Mediziner sprechen auch vom Birkenpollen-Nuss-Kernobst-Syndrom

Gräserpollen

Erdnuss, Hülsenfrüchte, Soja, Tomaten, Roggen-, Weizen- oder anderes Getreidemehl

Beifuß-/Wegerichpollen

Karotte, Kartoffel, Mangos, Paprika, Sellerie, verschiedene Gewürze wie Anis, Curry, Dill, Estragon, Fenchel, Kardamom, Koriander, Kümmel, Muskat, Pfeffer, Zimt,
Mediziner sprechen auch vom Sellerie-Karotten-Beifuß-Gewürz-Syndrom

Ambrosiapollen

Apfel, Bananen, Gurken, Melonen, Sellerie, Zucchini

Ficus benjamina

Ananas, Avocados, Bananen, Brotfrucht, Feigen, Jackfrucht, Kiwis

Latex (Natur oder synthetisch)

Avocado, Ananas, Acerola-Kirsche, Banane, Esskastanien, Feigen, Kiwi, Mango, Papaya, Pfirsich, Sellerie
Mediziner sprechen auch vom Latex-Frucht-Syndrom

Hausstaubmilben

Krusten- und Schalentiere

Vogelfedern

Hühnereier (im Besonderen das Eigelb), Geflügelfleisch, Innereien
Mediziner sprechen auch vom Vogel-Ei-Syndrom

Katzenhaare

Schweinefleisch
Mediziner sprechen auch vom Cat-Pork-Syndrom

Kuhmilch

Rindfleisch

Penicillin

Andere Penicillin-Sorten, Cephalosporinen

Kreuzallergie - Katzenhaare

Kreuzallergien und ihre Kombinationsmöglichkeiten

Kreuzallergien entstehen durch komplexe Interaktionen zwischen verschiedenen Allergenen. Eine Person mit einer bestimmten Allergie kann auch auf scheinbar unverbundene Substanzen reagieren. Zum Beispiel kann eine Allergie gegen Gräserpollen auch Sensitivitäten gegen bestimmte Getreidesorten oder Gemüse wie Tomaten hervorrufen. Diese Kombinationen können schwer vorherzusagen sein und erfordern oft detaillierte Allergietests.
 
Das Bewusstsein für die möglichen Kombinationsmöglichkeiten von Kreuzallergien ist wichtig, um unerwartete Reaktionen zu vermeiden. Allergietests können helfen, potenzielle Kreuzreaktionen zu identifizieren, und Allergiker sollten bei der Einführung neuer Lebensmittel in ihre Ernährung vorsichtig sein.

Mögliche Kreuzallergien im Überblick

Kreuzallergien können vielfältig sein. Einige häufige Beispiele sind:
 

  • Birkenpollenallergiker, die auf Äpfel, Karotten oder Haselnüsse reagieren.
  • Gräserpollenallergiker, die auf Tomaten, Getreide oder Erdnüsse sensibel reagieren.
  • Beifußpollenallergiker, die auf Sellerie, Gewürze oder bestimmte Kräuter allergisch sind.
  • Latexallergiker, die auf Bananen, Avocados oder Kiwis reagieren.

Was sind die Symptome einer Kreuzallergie?

Kreuzallergie - Was sind die Symptome einer Kreuzallergie?

Nach dem Kontakt mit einem Allergen zeigen sich erste Symptome innerhalb von wenigen Minuten bis zu zwei Stunden danach. Häufig verlaufen sie milder als die Symptome der primären Allergie und sind auf bestimmte Bereiche im Körper begrenzt.

Häufig verschwinden die Beschwerden innerhalb weniger Minuten nach dem Auftreten wieder.
 
Bei Erwachsenen kommt es häufig zu einem oralen Allergiesyndrom. Das äußert sich in Form einer brennenden und juckenden Mundschleimhaut. Die Zunge fühlt sich kribbelig an. Der Juckreiz kann die Lippen, die Zunge, den Gaumen und den Rachen betreffen. Die Mundschleimhaut schwillt an und es kommt auch zu Rötungen im Bereich um den Mund herum. Ebenso bilden sich bei manchen Betroffenen Bläschen auf den Lippen.
 
Auch eine Nesselsucht (Urtikaria) und die Bildung von Quaddeln auf der Haut oder Schleimhaut sind möglich. Die Symptome können den gesamten Körper betreffen. Quaddeln bilden sich häufig bei Kontaktallergien gegen Nickel oder Waschmittel. Ebenso kann es zu einem Angioödem kommen. Dabei handelt es sich um eine plötzliche starke Schwellung der Haut. Bei Patienten, die an einer Neurodermitis leiden, kommt es häufig zu einer Verschlechterung bestehender Ekzeme.
 
Selten, aber doch kommt es auch zu schwereren Symptomen wie Magen-Darm-Beschwerden in Form von Erbrechen und Durchfall. Auch Atemnot und Kreislaufprobleme wie der Abfall des Blutdrucks oder Schwindel sind möglich. Ein Hautausschlag, der gemeinsam mit Atemnot und Herz-Kreislaufproblemen auftritt, ist ein Hinweis auf einen beginnenden anaphylaktischen Schock. In diesem Fall ist umgehend der Notarzt zu alarmieren!

Welche Faktoren beeinflussen die Reaktionsstärke bei Kreuzallergien?

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Reaktionsstärke von Kreuzallergien. So schwankt der Allergengehalt in Lebensmitteln. Bei biologischen Produkten ist der Allergengehalt abhängig von der Sorte, der Produktionsregion und dem Reifegrad. Verschiedene Zubereitungsarten, wie Erhitzen oder Fermentieren, können dazu beitragen, die Allergene zu zerstören. Bei manchen Betroffenen macht sich auch ein Kumulationseffekt bemerkbar: Während es beim Verzehr von nur einer Sorte Obst zu keiner Reaktion kommt, kann es beim Verzehr mehrerer Sorten, etwa in Form eines Obstsalats, zu einer allergischen Reaktion kommen. Sport kann die Reaktionsschwelle herabsetzen, daher ist es ratsam, bei Verdacht auf eine Kreuzallergie vor, nach oder während der sportlichen Aktivität keine verdächtigen Lebensmittel zu konsumieren. Auch Alkoholkonsum setzt die Reaktionsschwelle herab. Darüber hinaus haben Stress, aber auch hormonelle Faktoren (Menstruation, Schwangerschaft, …) einen Einfluss auf die Reaktionsstärke.

Kreuzallergie - Welche Faktoren beeinflussen die Reaktionsstärke bei Kreuzallergien?

Wie lässt sich eine Kreuzallergie behandeln?

Kreuzallergie - Versuche bekannte Allergene zu meiden oder die Zubereitungsart von Lebensmittel zu ändern

Versuche bekannte Allergene zu meiden oder die Zubereitungsart von Lebensmittel zu ändern

Kreuzallergie - Ein Ernährungsberater kann dir beim Erstellen eines Ernährungsplans helfen

Ein Ernährungsberater kann dir beim Erstellen eines Ernährungsplans helfen

Kreuzallergie - Eine Hyposensibilisierungstherapie führt bei einer Kreuzallergie nur bedingt zum Erfolg

Eine Hyposensibilisierungstherapie führt bei einer Kreuzallergie nur bedingt zum Erfolg

Kreuzallergie - Zur Behandlung stehen Tabletten, Inhalationssprays, Salben oder Injektionen zur Verfügung

Zur Behandlung stehen Tabletten, Inhalationssprays, Salben oder Injektionen zur Verfügung

Die Behandlung richtet sich daran, wie stark die Symptome einer Kreuzallergie ausgeprägt sind und welche Allergie zugrunde liegt. Ratsam ist es in jedem Fall bekannte allergieauslösende Stoffe zu meiden. Es stehen aber auch Medikamente zur Linderung der Symptome zur Verfügung. Unter Umständen ist auch eine Hyposensibilisierung hilfreich, denn wenn die zugrunde liegende Allergie verschwindet, verschwindet meist auch die Kreuzallergie.
 
Im Allgemeinen ist es empfehlenswert, bekannte Allergene zu vermeiden oder die Zubereitungsart bestimmter Lebensmittel zu ändern. Erhitzen führt dazu, dass die meisten Eiweiße ihre allergieauslösende Wirkung verlieren. Allergiker vertragen gekochte Lebensmittel daher häufig besser. Auch wenn Du aufgrund einer Allergie auf viele Lebensmittel verzichten musst, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Viele Betroffene ziehen daher einen Ernährungsberater zurate, der ihnen beim Erstellen eines passenden Ernährungsplans hilft.
 
Medikamente stehen in Form von Tabletten, Inhalationssprays, Salben oder Injektionen zur Verfügung. Die häufigsten Medikamente dabei sind Antihistaminika, Glukokortikoide und Mastzellstabilisatoren. Antihistaminika verhindern das Andocken von Histamin und somit seine Wirkung im Körper. Glukokortikoide hemmen die Immunabwehr und schwächen somit die allergische Reaktion ab oder verhindern diese ganz. Mastzellstabilisatoren verhindern die Ausschüttung von Histamin aus den Mastzellen und dämmen somit auch die Stärke der allergischen Reaktion.
 
Eine Hyposensibilisierungstherapie führt bei einer Kreuzallergie nicht immer zum Erfolg. Mediziner empfehlen sie nur, wenn die Beschwerden der zugrunde liegenden Allergie für die Behandlung sprechen. Bei einer Hyposensibilisierung verabreicht der behandelnde Arzt das Allergen in langsam steigender Dosierung. Dadurch gewöhnt sich das Immunsystem langsam an den Kontakt mit dem Allergen. Das kann dazu führen, dass auch die Kreuzallergie verschwindet. Allerdings führt eine Hyposensibilisierung nicht immer zum Erfolg. Die Erfolgsaussichten lassen sich zudem auch nicht vor der Therapie absehen.

Kreuzallergie - Wie lässt sich eine Kreuzallergie behandeln?

Was kann ich selbst bei einer Kreuzallergie tun?

Bestimmte Zubereitungsarten können dazu beitragen, dass bestimmte Stoffe ihre allergene Wirkung verlieren. Manche Allergene sind nicht resistent gegenüber Hitze, Sauerstoffeinwirkung oder Säure. Während manche Menschen also beispielsweise nach dem Konsum unverarbeiteter Äpfel, Kirschen oder Tomaten eine allergische Reaktion bekommen, können sie diese Lebensmittel ohne Probleme verzehren, wenn sie vorher erhitzt wurden.
 
Zudem variiert der Allergengehalt je nach Sorte. Bei Äpfeln ist etwa bekannt, dass die Sorten Kloster oder Altländer bei einer Kreuzallergie mit Birke keine oder weniger schwere Beschwerden hervorrufen. Ein ähnliches Phänomen konnten Wissenschaftler bei Tomaten feststellen: Die Sorten Rugantino und Rhianna sind verträglicher als andere.
 
Vermeide einen Kumulationseffekt, also den gemeinsamen Verzehr verschiedener Obst- bzw. Gemüsesorten. Beim Verzehr von nur einer Sorte Obst oder Gemüse kommt es bei manchen Betroffenen nämlich zu keinen Symptomen. Beim Verzehr eines Obstsalats oder eines Rohkosttellers hingegen stellt sich meist eine allergische Reaktion ein. Stress und körperliche Anstrengung können die Reaktionsschwelle herabsetzen. Verzichte daher in turbulenten Lebensphasen sowie vor und nach sportlichen Aktivitäten auf den Verzehr von allergieauslösenden Lebensmitteln.
 
Auch eine Kreuzallergie kann potenziell lebensgefährliche Symptome auslösen. Informiere Dich daher, wie Du Dich in einem solchen Fall richtig verhältst. Trage zum Beispiel immer Deinen Allergiepass und gegebenenfalls ein Allergie-Notfallset mit Medikamenten bei Dir.

Kreuzallergie - Was kann ich selbst bei einer Kreuzallergie tun?

Welche Ursachen hat eine Kreuzallergie?

Einer Kreuzallergie liegt immer eine sogenannte primäre Allergie zugrunde. Es besteht eine Überempfindlichkeit etwa gegen den Kot von Hausstaubmilben, Pollen verschiedener Pflanzen, Arzneimittel oder tierische Eiweiße. Das Immunsystem stuft diese allergieauslösenden Stoffe fälschlicherweise als gefährlich ein und reagiert darauf mit der Produktion spezifischer Antikörper, dem Immunglobulin E (IgE). Die Antikörper sind spezifisch auf das jeweilige Allergen ausgerichtet und lagern sich an der Oberfläche der Mastzellen ab. Mastzellen sind ein spezieller Typ der weißen Blutkörperchen. Es kommt zu einer Abwehrreaktion.
 
Bei einer Kreuzallergie kommt es zu einer allergischen Reaktion auf ein Allergen, das dem ursprünglichen allergieauslösenden Stoff strukturell ähnlich ist. Das Immunsystem verwechselt gewissermaßen die Allergene. Es kommt daraufhin zu einer allergischen Reaktion.

Welche Risikofaktoren begünstigen eine Kreuzallergie?

Kreuzallergie - Welche Risikofaktoren begünstigen eine Kreuzallergie?

Die Entstehung einer Allergie kann man nicht zu Hundert Prozent beeinflussen, jedoch gibt es einige Faktoren, die die Entstehung einer Allergie begünstigen.

Auf einige Faktoren, wie eine gewisse genetische Vorbelastung oder Luftverschmutzung haben wir keinen oder nur wenig Einfluss. Es gibt aber auch bestimmte Verhaltensweisen, die die Entstehung von Allergien begünstigen. Rauchen, übermäßige Hygiene und der Verzehr von viel fettreicher Nahrung, Fast Food oder Essen, das viele Farb- und Konservierungsstoffe enthält, sind Faktoren, die die Entstehung von Allergien begünstigen. Diese können wir sehr wohl beeinflussen.
 
Im Säuglings- bzw. Kindesalter gibt es weitere Faktoren, die die Entstehung einer Allergie begünstigen: Studien zeigen etwa, dass es bei Kindern häufiger zu Allergien kommt, wenn der Impfschutz nicht vollständig ist. Auch das Meiden von Allergenen während der Schwangerschaft und im Kindesalter begünstigt Allergien. Zudem bekommen Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, häufiger Allergien.

Seltsame und seltene Allergieauslöser

Es gibt einige seltene und ungewöhnliche Auslöser für Kreuzallergien, die viele Menschen überraschen können. Ein Beispiel ist das Latex-Frucht-Syndrom. Personen mit einer Latexallergie entwickeln manchmal auch Allergien gegen bestimmte Früchte wie Bananen, Avocados, Kiwis und Kastanien. Dies liegt daran, dass die Proteine in diesen Früchten Ähnlichkeiten mit den Proteinen in Latex aufweisen, was bei manchen Menschen Kreuzreaktionen hervorrufen kann.

Ungewöhnliche Kreuzreaktionen

Typische Beispiele für pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien umfassen die Reaktion von Gräserpollenallergikern auf Tomaten, Getreide oder Erdnüsse. Diese Art der Kreuzallergie kann saisonabhängig sein, wobei die Symptome oft während der Pollensaison schlimmer werden. Es ist wichtig, die Beziehung zwischen Pollenallergien und Nahrungsmittelreaktionen zu verstehen, um geeignete Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.
 
Ein weiteres Beispiel für ungewöhnliche Kreuzallergien ist die Assoziation zwischen Ragweed-Pollen und bestimmten Arten von Melonen oder Bananen. Auch die Kombination von Birkenpollenallergie und einer Sensitivität gegenüber Äpfeln, Pfirsichen oder Karotten ist nicht selten. Diese Beispiele zeigen, wie komplex und vielseitig Kreuzallergien sein können, und warum es wichtig ist, bei Allergiesymptomen aufmerksam zu sein.

Wie wird eine Kreuzallergie diagnostiziert?

Kreuzallergie - Wie wird eine Kreuzallergie diagnostiziert?

Im Zuge der Diagnose ist es wichtig festzustellen, ob die allergische Reaktion auf eine primäre Allergie zurückzuführen ist oder ob es sich um eine Kreuzallergie handelt.

Der Arzt muss also feststellen, ob es sich bei einer allergischen Reaktion nach dem Kontakt mit Erdnüssen tatsächlich um eine Erdnussallergie handelt oder ob zum Beispiel eine Allergie gegen Gräserpollen der eigentliche Auslöser ist.
 
Zu Beginn der Diagnose steht ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt, die Anamnese. Darin klärt er ab, ob Dir eine bestehende Allergie bekannt ist. Ebenso wird er wissen wollen, ob Du an Neurodermitis oder allergischem Asthma leidest. Er befragt Dich über aktuellen Symptome und wann diese auftreten.
 
Diesem Gespräch folgt dann ein Allergietest, der Prick-Test. Dafür trägt Dein Arzt verschiedene Allergene auf Deinen Unterarm oder Deinen Rücken auf. Anschließend ritzt er die Oberfläche der Haut mit einer Nadel oder einer Lanzette leicht an. Dadurch verletzt er die Hautbarriere und die Allergene kommen in Kontakt mit den Abwehrzellen der Haut. Bei einer bestehenden Allergie kommt es daraufhin nach kurzer Zeit zu einer Überempfindlichkeitsreaktion, etwa in Form einer Hautrötung oder der Bildung von Quaddeln. Eine Antikörper-Bestimmung bei einer entnommenen Blutprobe ist eine alternative Möglichkeit, um Hinweise auf kreuzreaktive Antikörper zu erhalten.
 
Liefert der Prick-Test ein unklares Ergebnis, kann ein oraler Provokationstest Klarheit bringen. Dafür nimmst Du unter ärztlicher Aufsicht ein verdächtiges Nahrungsmittel zu Dir. Der Arzt beobachtet anschließend die Reaktion Deines Körpers. Im Idealfall läuft so der Test Placebo-kontrolliert und doppelblind ab. Das bedeutet, es wird nicht nur das verdächtige Lebensmittel verzehrt, sondern auch ein unverdächtiges. Weder der Patient selbst noch der behandelnde Arzt wissen dabei im Vorfeld, ob es sich um das Allergen oder den Placebostoff handelt.

Wie ist die Prognose bei einer Kreuzallergie?

Je nach Patient variiert die Schwere der Symptome bei einer Kreuzallergie. Bei manchen Patienten mit einer schweren primären Allergie zeigen sich nur leichte Beschwerden einer Kreuzreaktion, bei anderen Betroffenen hingegen treten schwere Symptome auf. Genauso kann es sein, dass es bei einer primären Allergie nur zu leichten Symptomen kommt, sich aber bei einer Kreuzreaktion schwere Symptome zeigen oder umgekehrt.

 

Eine Kreuzallergie kann im Verlauf schwerer werden und sich auch bei weiteren Allergenen zeigen. Genauso kann sie aber auch nach einiger Zeit von selbst wieder verschwinden. Sie kann sich im Verlauf der Jahreszeiten verändern und ist auch von äußeren Faktoren wie etwa Umweltgiften oder psychischen Verfassung des Betroffenen abhängig. Grundsätzlich ist die Prognose bei einer Kreuzallergie jedoch gut und die Symptome lassen sich mit Medikamenten oder dem Vermeiden der auslösenden Allergene gut in den Griff bekommen.

Kreuzallergie - Wie ist die Prognose bei einer Kreuzallergie?

Wie kann ich einer Kreuzallergie vorbeugen?

Bei einer bekannten Allergie ist es wichtig, diese auch zu behandeln. Wenn Du an einer Kreuzallergie leidest, ist es wichtig, die Allergieauslöser zu vermeiden oder auf eine Art zuzubereiten, die das allergieauslösende Eiweiß zerstört. Nahrungsmittel, die dafür bekannt sind, Kreuzallergien bei einer bestehenden Allergie auszulösen, solltest Du mit Vorsicht genießen (siehe Tabelle).
 
Grundsätzlich stärkt eine gesunde Lebensweise das Immunsystem. Dadurch können sich die Symptome einer Allergie verbessern und das Auftreten einer Kreuzallergie lässt sich dadurch unter Umständen verhindern. Vermeide Risikofaktoren wie Rauchen, fettreiches Essen und viel Fast Food, stark verarbeitetes Essen (z.B. Fertiggerichte) und übermäßige Hygiene.

Viele kreuzallergene Nahrungsmittel sind gekocht verträglicher

Interessanterweise kann das Kochen von Nahrungsmitteln die allergenen Eigenschaften verändern und manche Lebensmittel für Allergiker verträglicher machen. Beim Kochen werden die Proteine, die allergische Reaktionen auslösen, oft denaturiert oder zerstört. Zum Beispiel können Menschen, die rohe Äpfel nicht vertragen, oft gekochtes Apfelmus ohne Probleme essen. Das gilt auch für andere Lebensmittel wie Karotten, Sellerie oder Kartoffeln.

Wärmebehandlung und Allergenität

Die Wärmebehandlung kann also eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Allergenität bestimmter Nahrungsmittel spielen. Dies bietet Allergikern mehr Flexibilität bei der Nahrungswahl und ermöglicht es ihnen, eine größere Vielfalt an Lebensmitteln zu genießen. Es ist jedoch wichtig, dass Allergiker sich individuell testen lassen und ihre eigene Reaktion auf gekochte Versionen der allergieauslösenden Lebensmittel beobachten.

Tipps für Allergikerinnen und Allergiker mit Kreuzallergien

Für Menschen mit Kreuzallergien gibt es einige Tipps, die helfen können, besser mit ihren Allergien umzugehen. Dazu gehört, aufmerksam zu sein und zu beobachten, welche Lebensmittel Reaktionen auslösen. Das Führen eines Ernährungstagebuchs kann dabei helfen, Muster zu erkennen und zukünftige Reaktionen zu vermeiden.
 
Es ist auch ratsam, bei neuen Lebensmitteln vorsichtig zu sein und mögliche Kreuzreaktionen zu berücksichtigen. In einigen Fällen kann eine Beratung durch einen Allergologen oder Ernährungsberater nützlich sein, um eine ausgewogene und sichere Ernährung zu gewährleisten.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Kreuzallergie?

Kreuzallergie - Kosten

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Diagnose und Therapie einer Kreuzallergie. Je nach Versicherungsträger kann ein Selbstbehalt anfallen. Genauere Informationen dazu erhältst Du direkt von Deiner Krankenkasse oder von Deinem behandelnden Arzt.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

Individuell

Ausfallzeit Ausfallzeit

Keine

Stationärer Aufenthalt Stationär

Nicht notwendig

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Oliver Ph. Kreyden

Dr. med. Oliver Ph. Kreyden

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Baselstrasse 9 , Muttenz-Basel

MOOCI Siegel
Dr. med. Martin Barsch, MBA

Dr. med. Martin Barsch, MBA

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Starhembergstraße 12/3 , Linz

MOOCI Siegel
Dr. med. Margit Meidinger

Dr. med. Margit Meidinger

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mariahilferstraße 135/4-5 , Wien

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eine Kreuzallergie ist eine allergische Reaktion auf ein Allergen, das einem allergieauslösenden Stoff einer primären Allergie ähnlich ist. So stehen Überempfindlichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel häufig mit einer zugrunde liegenden Pollenallergie in Verbindung.


Die Symptome einer Kreuzallergie ähneln jener einer „normalen“ Allergie. Unter anderem kann es zu Juckreiz, Brennen, Schwellungen, Nesselsucht und der Bildung von Quaddeln kommen.


Bei der Behandlung steht die Therapie der primären Allergie im Vordergrund. Häufig verschwinden die Symptome einer Kreuzallergie, wenn die zugrunde liegende Allergie therapiert wird.


Faktoren wie eine ungesunde Ernährung, Rauchen oder übermäßige Hygiene erhöhen das Risiko, an einer Allergie und somit auch einer Kreuzallergie zu erkranken.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!