Nasenscheidewand OP – Nasenscheidewandverkrümmung

Die große Mehrheit der Bevölkerung leidet an einer Nasenscheidewandverkrümmung, also einer schiefen Nasenscheidewand, die jedoch nicht immer zu gesundheitlichen Beschwerden führt. Wenn die Betroffenen aufgrund der Verkrümmung jedoch Probleme haben, durch die Nase zu atmen oder häufiger von Rachen- und Nebenhöhlenentzündungen betroffen sind, so sollte ein Facharzt entscheiden, ob eine Nasenscheidewand OP, eine sogenannte Septumplastik, notwendig ist. Welche Symptome eine Nasenscheidewandverkrümmung verursacht, wie so eine Septumplastik abläuft und was Du beachten musst, erfährst Du im nachstehenden Beitrag.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Nasenscheidewand OP – Nasenscheidewandverkrümmung

Nasenscheidewand OP: Was ist eine Nasenscheidewandverkrümmung?

Unter einer Nasenscheidewandverkrümmung, auch Septumdeviation genannt, verstehen wir eine gekrümmte, verformte beziehungsweise auf eine Seite verlagerte Nasenscheidewand (=Septum). Laut der American Academy of Otolaryngology leiden 80 Prozent der Menschen an einer Nasenscheidewandverkrümmung. Diese Verkrümmung ist meist angeboren, denn unsere knöchernen und knorpeligen Anteile der Nase wachsen bis zum 16. Lebensjahr und häufig kommt es dazu, dass ein Teil schneller oder stärker als der andere wächst. Dadurch kommt es zu einer Biegung der Nasenscheidewand. In manchen Fällen kann die schiefe Nasenscheidewand jedoch durch einen Knochenbruch infolge einer Verletzung (=Trauma) bedingt sein.

Was ist eine Septumperforation?

Bei einer Septumperforation handelt es sich um einen durchgängigen Defekt in der Nasenscheidewand, der den Knorpel und die Schleimhaut betrifft und zu Löchern in der Nasenscheidewand führen kann.
 
Die Septumperforation kann nach einer Nasenkorrektur oder durch wiederholte Verletzungen (wie zum Beispiel durch Nasenpiercings oder ständiges Nasenbohren), durch Giftexposition (Gase oder Dämpfe von Säuren, Chrom, Phosphor, Kupfer), durch chronischen Kokainkonsum oder aufgrund von chronischem Gebrauch von Nasensprays (vor allem kortikosteroidhaltige oder frei verkäufliche Mittel mit Phenylephrin oder Oxymetazolin) entstehen. All dies kann zu verkrusteten Nasenrändern und wiederholtem, starkem Nasenbluten führen.
 
Durch die Anwendung von Bacitracin- oder Mupirocinsalbe sowie Nasensprays mit Kochsalzlösung kann der Patient die Krustenbildung verringern. Führt eine Septumperforation zu gröberen Beschwerden, so kann der behandelnde Arzt sie mit Nasenmuschel- oder Septumschleimhautlappen bedecken. Am Ende der Operation werden Septumschienen aus Silikon eingeführt. Diese werden nach fünf bis zehn Tagen entfernt.

Was sind die Symptome einer Nasenscheidewandverkrümmung?

Bei den meisten Menschen führt eine leichtere Septumdeviation zu keinen Beeinträchtigungen. Bei Patienten, die jedoch eine stark verkrümmte Nasenscheidewand haben, können unter anderem Beschwerden wie eine Beeinträchtigung des Riechvermögens, häufigeres und lauteres Schnarchen, stärkere Kopfschmerzen, Schnupfen sowie häufiger auftretende Nasennebenhöhlenentzündungen, die schlechter abheilen, auftreten.

Außerdem ist die Atmung durch die Nase behindert, denn durch die reine Nasenatmung erhalten die Betroffenen zu wenig Luft. Aus diesem Grund atmen sie zusätzlich vermehrt durch den Mund. Durch die vermehrte Mundatmung ist die Rachenschleimhaut trocken und häufigere Rachenentzündungen, Bronchitis oder Angina, sind die Folge.
 
Darüber hinaus leiden Betroffene unter Schlafstörungen – sie haben aufgrund der verminderten Atmungsleistung vor allem Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Durch die Verkrümmung kann die Nasenhöhle auf einer Seite oder sogar auf beiden Seiten des Nasenseptums verengt sein. Darüber hinaus stört den Luftstrom durch die Nase in vielen Fällen auch eine Schwellung der Nasenmuscheln oder der Nasenschleimhaut. Sind die Nasenmuscheln für mehrere Monate vergrößert, handelt es sich wahrscheinlich um eine Nasenmuschelhyperplasie, die durch eine Conchotomie behandelt werden kann.
 
Eine weitere mögliche Begleiterscheinung einer verkrümmten Nasenscheidewand ist die sogenannte Spannungsnase. Eine Spannungsnase liegt vor, wenn die Nasenscheidewand zu groß ist und sie nicht richtig in die Nase hineinpasst, wodurch sich die Nasenspitze nach unten zieht. Die Nasenlöcher der Patienten sind meist schmäler und die Nasenflügel verzogen, sodass weniger Luft in die Nase gelangen kann. Das führt dazu, dass sich die Nasenflügel der Betroffenen beim Einatmen häufig ansaugen.

Welche Ursachen hat eine schiefe Nasenscheidewand?

Eine schiefe beziehungsweise verkrümmte Nasenscheidewand kann unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann sie angeboren sein, das heißt, dass ein Kind bereits mit einer Nasenscheidewandverkrümmung auf die Welt kommt. Das bedeutet, dass die Fehlstellung erblich bedingt ist und einer der Elternteile (oder sogar beide) meist ebenfalls diese anatomische Gegebenheit besitzen. Zum anderen kann sich eine schiefe Nasenscheidewand im Laufe der Wachstumsphase der knöchernen und knorpeligen Anteile der Nase entwickeln. Die Wachstumsschübe verlaufen in so einem Fall meist nicht gleichmäßig, so dass das Septum nach links oder rechts ausweicht.
 
Die Nasenscheidewandverkrümmung kann aber auch aufgrund vorangegangener Verletzungen (=Trauma) in Folge eines Unfalls oder einer Gewalteinwirkung auftreten.

Wie diagnostiziert der Arzt eine Septumdeviation?

Wenn Du bei Dir Symptome oder Begleiterscheinungen einer schiefen Nasenscheidewand beobachtest, solltest Du einen Arzt aufsuchen. Der richtige Ansprechpartner ist in diesem Fall ein Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder ein Plastischer Chirurg mit entsprechender Spezialisierung.

Dieser führt mit Dir zu Beginn ein Anamnesegespräch, indem er unter anderem wissen möchte, welche Beschwerden bei Dir auftreten und ob in Deiner Familie eine Nasenscheidewandverkrümmung vorkommt oder nicht. Im Anschluss untersucht der Arzt Form und Funktion der Nase, um den Grad der Verkrümmung festzustellen. In erster Linie wird das Innere der Nase mithilfe eines Spekulums untersucht. Für weitere Fragestellungen wie etwa eine blasenförmige Auftreibung der Nasenmuschel (Concha bullosa), die ebenso zu einer Behinderung der Nasenatmung führt, kann eine Endoskopie (=Rhinoskopie) durchgeführt werden.
 
Die Rhinoskopie ist eine Endoskopie des Naseninneren beziehungsweise eine Spiegelung der Nase. Bei einer Rhinoskopie untersucht der Arzt das Innere der Nase mit starren oder flexiblen Endoskopen und begutachtet die knorpeligen und knöchernen Übergänge der Nasenscheidewand.
 
Darüber hinaus führt der Arzt auch ein Röntgen und eine Computertomographie durch. Dank des Röntgenbilds und der Aufnahmen der Computertomographie kann er vor allem Brüche, Stauchungen oder Verschiebungen der knorpeligen und knöchernen Strukturen der Nase erkennen.

Wie verläuft eine Nasenscheidewand OP?

Die Nasenscheidewand OP zählt zu den am häufigsten durchgeführten Operationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und verläuft in der Regel unter Vollnarkose, sie kann jedoch in Einzelfällen auch unter örtlicher Betäubung erfolgen. Die Operation dauert je nach Ausprägung der Verkrümmung zwischen 30 und 120 Minuten.
Wird die Operation über eine geschlossene Technik durchgeführt, erfolgt der Zugang zur Nasenscheidewand über die Nasenlöcher. Die offene Technik kommt häufiger zum Einsatz, wenn es sich um eine sehr starke Verkrümmung handelt. In unserem Beitrag über die Nasenkorrektur kannst Du mehr über die verschiedenen Techniken erfahren.

Was ist eine Septumplastik?

Die Operation zur Begradigung der Nasenscheidewand bezeichnen wir als eine Septumplastik. Sie kommt darüber hinaus auch bei anderen Erkrankungen zum Einsatz. Zu diesen Beschwerden gehören eine chronisch behinderte Nasenatmung in Verbindung mit einer ausgeprägten Abweichung des Septums von der Mittellinie, bei einer kombinierten Nasenschleimhautwucherung und Septumabweichung, bei einer Nasenbeinfraktur, bei Belüftungsstörungen der Nasennebenhöhlen (und damit häufigeren Entzündungen) durch eine Septumabweichung sowie im kosmetischen Sinne zur Korrektur einer knorpeligen Schiefnase.

Wann ist eine Nasenkorrektur bei einer schiefen Nasenscheidewand sinnvoll?

Eine Begradigung der Nasenscheidewand ist besonders dann sinnvoll, wenn die Verkrümmung bei dem Betroffenen zu gesundheitlichen Problemen oder einer erheblichen Beeinträchtigung des allgemeinen Wohlbefindens führt.
 
Wenn die Nasenscheidewandverkrümmung keine gesundheitlichen Probleme verursacht, jedoch optisch stark erkennbar ist, kann der Arzt sie auch aus ästhetischen Gründen durchführen.

Jetzt kostenlos Vorher/Nachher Bilder anfragen!

Wann ist eine Operation der Nasenscheidewand nicht möglich?

Während einer Erkältung ist eine Operation der Nasenscheidewand nicht möglich, da die Nasennebenhöhlen angeschwollen sind und dies den Eingriff erschweren würde. Sollte der Patient eine gebrochene Nase aufweisen, so sollte der Arzt zuerst die Nase als solche richten, bevor er sich um die Nasenscheidewandverkrümmung kümmert. Die Nase kann er dann im Laufe des Eingriffs auch ästhetisch anpassen.
 
Außerdem ist zu beachten, dass eine Nasenscheidewand OP erst ab dem 16. Lebensjahr stattfinden kann, da die Wachstumsphase des Schädels und der Nase meist bis dahin anhält.

Was muss ich vor einer Nasenscheidewand OP beachten?

Ab 22 Uhr am Vorabend nichts mehr essen, trinken und nicht mehr rauchen

Entferne vor der OP Schmuck, Piercings, Brillen, Hörgeräte und herausnehmbare Zahnprothesen

Verwende am Tag der OP kein Make-up, Nagellack, Gesichtscreme oder Körperlotion

Männer mit Schnurbart sollten diesen stutzen

Vor einer Nasenscheidewand OP muss der Patient beachten, dass er sich nach dem Eingriff schonen sollte, deshalb sollte er sich um eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kümmern. Einen Tag vor der Operation sollte der Betroffene ab circa 22 Uhr nichts mehr essen oder trinken und auch nicht mehr rauchen. Direkt vor der Nasenscheidewand OP muss der Patient jeglichen Schmuck, Piercings, Brillen, Hörgeräte oder herausnehmbare Zahnprothesen ablegen, da diese im Verlauf des Eingriffs stören würden. Darüber hinaus sollten die zu operierenden Personen kein Make-up, keinen Nagellack, keine Gesichtscremes sowie keine Körperlotion anwenden. Männer, die einen Schnurrbart tragen, sollte diesen unbedingt wenigstens ein bisschen stutzen. Eine halbe Stunde vor der Operation wird ein abschwellendes Nasenspray angewandt.

Wie ist der Ablauf bei einer Nasenscheidewand Operation?

Zur Vorbereitung spritzt der Chirurg dem Patienten schleimhautabschwellende Medikamente, wobei er meist eine Mischung aus einem lokal wirksamen Betäubungsmittel und Adrenalin sowie ein Alpha-Sympathomimetikums (=Medikamente, die die Wirkung des Sympathikus, also des sympathischen Nervensystems, verstärken), welches die Gefäße noch zusätzlich verengt, verwendet.
Zur Korrektur der Nasenscheidewandverkrümmung werden unterschiedlichste Techniken angewandt. Eine gängige Methode ist die Technik nach Cottle. Dabei schneidet der Operateur einseitig auf der Unterkante des Septumknorpels. Alternativ dazu kann er auch circa zwei Millimeter unterhalb des Übergangs von der Haut der äußeren Nase zu Nasenschleimhaut im Inneren anfangen zu operieren. In weiterer Folge hebt er das Perichondrium (=Knorpelhaut) ab und trennt die Nasenscheidewand und die Schleimhaut voneinander ab. Über mehrere Lücken in der Nasenscheidewand (=Septumtunnel) korrigiert er schließlich die Knorpel- und/oder Knochendeformitäten. Nach der Begradigung der Nasenscheidewand näht der Arzt diese an den vorderen Nasensporn (=Spina nasalis) an. Abschließend werden die Wunden vernäht sowie Tamponaden und Septumschienen eingebracht. Die Nasentamponade verbleibt meist für 24 Stunden.
 
Da die Operation unter Vollnarkose stattfindet, spürt der Patient keine Schmerzen. Allerdings kann es passieren, dass in den ersten Tagen nach dem Eingriff der Patient Schmerzen im Kopf- und vor allem Nasenbereich verspürt. Sehr häufig wird eine Nasenscheidewandverkrümmung gemeinsam mit einer ästhetischen Nasenkorrektur kombiniert. Dies ist dann sinnvoll, wenn der Patient einen großen Leidensdruck aufgrund einer Höckernase verspürt.

Welche Risiken und Komplikationen können bei einer Nasenscheidewand OP auftreten?

Wie jede andere Operation hat auch eine Nasenscheidewand OP gewisse Risiken und Komplikationen. Bei einem geringen Anteil der Patienten verbessert sich die Nasenatmung nicht. Nach einer Septumplastik kann es zu Blutungen oder Infektionen kommen, die weitere Komplikationen mit sich bringen können.

Dazu gehören unter anderem ein Septumhämatom (=Einblutung zwischen Knorpel und Knorpelhaut), ein Septumabszess (=Eiteransammlung zwischen Knorpel und Knorpelhaut) oder eine Infektion des Hautschnittes. In seltenen Fällen kann es nach einer zu festen Tamponade oder zu fest angezogenen Haltenähten auch zu einem Schleimhautuntergang, zu Druckempfindlichkeit und Sensibilitätsstörungen des Gaumens direkt hinter den Schneidezähnen, zu einer Septumperforation, zu Verwachsungen oder erneuten Nasenscheidewandverkrümmungen kommen. Außerdem ist eine Beeinträchtigung des Riechvermögens und bei zu ausgedehnten Operationen die Ausbildung einer sogenannten Sattelnase möglich. Diese Komplikationen sind jedoch selten.
 
Darüber hinaus kann es nach der Operation auch zu einer sogenannten Borkenbildung (=Verkrustungen) kommen. Dabei kann das schleimartige Sekret nicht mehr wie gewohnt abfließen und bleibt an der Schleimhaut haften und trocknet ein. Die meisten Patienten empfinden diese Verhärtungen als unangenehm, viele sogar als schmerzhaft. Wenn diese Verkrustungen und Verhärtungen besonders groß sind, können sie sogar zu einer erneuten eingeschränkten Nasenatmung führen.

Was muss ich nach einer Nasenscheidewand OP beachten?

Die am Ende der Operation eingeführte Tamponade kann der Arzt oder das Pflegepersonal bereits nach der ersten Nacht, also am nächsten Morgen nach dem Eingriff oder innerhalb von 24 Stunden, wieder schmerzfrei entfernen. Sollten etwaige, mehrere Tamponaden vorhanden sein, entfernt der Arzt die restlichen bei einem Nachsorgetermin circa eine Woche nach dem Eingriff.
 
Der stationäre Aufenthalt nach einer Nasenscheidewand OP beträgt je nach Aufwand zwischen ein und drei Tage, wobei diese Operation auch tagesklinisch durchgeführt werden kann. In den ersten Tagen nach der Operation ist die Nase etwas angeschwollen und empfindlicher als sonst, was aber vollkommen normal ist. Dabei können Symptome wie bei einem schweren Schnupfen auftreten, die durch die Schwellung, das getrocknete Blut, den Schleim und die möglichen Verkrustungen bedingt sind. Aus diesem Grund verordnet der behandelnde Arzt unter Umständen Nasenspülungen, Kochsalzsprays und antibiotische Salben, um die Heilung der Nase und der Nasennebenhöhlen zu unterstützen.
 
Damit Die Symptome nach einer Nasenscheidewand OP gut abheilen, sollte der Patient den Kopf hochhalten. Auch in der Nacht sollten zusätzliche Kissen unter dem Kopf verwendet werden, um auf dem Rücken schlafen und gleichzeitig den Oberkörper hochlagern zu können. Dies führt zu einer verstärkten Abschwellung, was die Heilung begünstigt. Zwei bis drei Tage nach dem operativen Eingriff kann es noch zu Blutungen kommen, was jedoch normal ist. Sollte der Betroffene jedoch zu stark bluten, muss er sofort den Arzt hinzuziehen. Außerdem sollte der Patient schweres Heben oder Anstrengungen vermeiden, denn dies verstärkt die Blutungsgefahr in der Nase noch mehr. Aus diesem Grund solltest Du Deine Nase nicht schnäuzen und mit offenem Mund niesen. Darüber hinaus darf der Patient nur die vom Arzt verschriebenen Schmerzmittel einnehmen und keinesfalls Medikamente, die Acetylsalicylsäure (ASS) enthalten (wie zum Beispiel Aspirin), da diese gerinnungshemmend wirken und daher Nachblutungen auslösen oder verstärken können.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Nasenscheidewand OP?

Wie lange es dauert, bis die Nase vollständig verheilt ist, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Du solltest Dich aber auf eine Heilungsdauer von mehreren Wochen einstellen.

In der Regel sollten die Betroffene nach ungefähr zwei bis drei Wochen wieder arbeiten gehen können. Sportliche Aktivitäten können die Betroffenen meist nach zwei bis drei Wochen wieder aufnehmen. Um zu einem noch positiveren Heilungsverlauf beizutragen, sollte der Patient außerdem auch lokale Hitzeeinwirkungen durch Sonnenbäder, einen Besuch im Solarium oder einen Saunagang vermeiden, da es durch die Wärmezufuhr zu einer vermehrten Durchblutung des Gewebes kommen kann, was zu einer Schwellung führen kann.

Worauf muss ich nach einer Operation der Nasenscheidewand verzichten?

In den ersten Wochen nach der OP solltest Du nicht nicht körperlich anstrengen

Sei besonders vorsichtig an der Oberlippe beim Zähneputzen und Gesicht waschen

Lasse dir beim Haare waschen helfen, um den Gipsverband nicht zu befeuchten

Verzichte mindestens zwei Wochen nach der OP auf Nikotin

In den ersten Wochen sollten sich Patienten nach einer Nasenscheidewand OP mindestens eine Woche lang körperlich schonen. Außerdem sollten sie keine schweren Gegenstände heben oder sich anderweitig anstrengen, da dies die Entstehung einer Blutung begünstigen kann. Beim Zähneputzen sollten die Betroffenen diese nur mit einer weichen Zahnbürste putzen und äußerst vorsichtig sein, um die Oberlippe nicht zu belasten. Außerdem sollten sie ihr Gesicht vorsichtig waschen, ohne dabei den Gipsverband zu befeuchten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, eher ein Bad zu nehmen, anstatt zu duschen. Die Betroffenen sollten sich jedoch die Haare nicht alleine waschen, da der Verband zwangsläufig Wasser abkriegen kann. Deshalb sollten sie um Unterstützung von einer zweiten Person bitten. Darüber hinaus sollten Patienten mindestens zwei Wochen (am geeignetsten wären vier Wochen) auf Nikotin verzichten, da es die Wundheilung beeinträchtigen kann.

Kann ich nach einer Nasenscheidewand OP ganz normal essen?

Prinzipiell können Patienten nach einer Nasenscheidewand OP trinken und essen, was sie wollen. Sie sollten allerdings Nahrungsmittel und Speisen vermeiden, die sie lange kauen müssten. Dazu gehören zum Beispiel Nüsse oder Vollkornbrot.

Wie viel kostet eine Nasenscheidewand OP?

Wie hoch die Kosten einer Septumplastik im Endeffekt sind, hängt vom Umfang der Behandlung und der Art des Eingriffs ab. Die Kosten für eine Nasenscheidewand OP bewegen sich aber grundsätzlich im selben Bereich wie andere Formen der Nasenkorrektur. Das bedeutet, dass Dich eine Korrektur Deiner Nasenscheidewandverkrümmung zwischen 3.000 und 5.000 Euro kosten wird.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Begradigung einer Septumdeviation?

Führt eine Nasenscheidewandverkrümmung zu gesundheitlichen Problemen und somit auch zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität des Betroffenen, so übernimmt die Krankenkasse alle anfallenden Behandlungskosten. Dennoch ist es zu empfehlen, sich vorab bei seiner Krankenkasse zu erkundigen und sich Details bezüglich des Behandlungsplans und der damit verbundenen Kosten einzuholen (insbesondere bei privaten Krankenkassen), da der Zuschuss je nach Krankenkasse unterschiedlich ausfallen kann. Sollte es sich um eine ästhetische Nasenkorrektur handeln, so muss der Patient selbst für die jeweiligen Kosten aufkommen.

 
 

Nasen- und Nebenhöhlen-Chirurgie – Universitätsklinikum Regensburg (letzter Zugriff: 16.12.2020)

Septumdeviation und Septumperforation – MSD Manual – Ausgabe für medizinische Fachkreise (letzter Zugriff: 16.12.2020)

Funktionell-ästhetische Chirurgie der Nase – face&body – itnerdisziplinäres Fachmagazin für Ästhetik (letzter Zugriff: 16.12.2020)