Fehlbiss

Ein strahlendes Lächeln zählt heutzutage zu den wichtigsten Schönheitsidealen. Eine Missbildung der Zähne oder auch des gesamten Kiefers kann allerdings zu einem Fehlbiss führen. Ein solcher ist nicht nur optisch beeinträchtigend, sondern kann auch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Aus diesem Grund ist eine möglichst schnelle Behandlung unerlässlich. Wie diese genau aussieht und alles, was Du sonst noch über den Fehlbiss wissen solltest, erfährst Du hier.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 7. August, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Unter dem Begriff Biss versteht die Medizin das Aufeinandertreffen der beiden Kiefer und somit auch der Zähne. Verläuft dieser Vorgang nicht wie er sollte, weil der Aufbau der Mundpartie von der Norm abweicht, sprechen Ärzte von einem Fehlbiss. Drei der gängigsten Fehlstellungen der Kiefer und Zähne sind der Über-, der Unter- und der Kreuzbiss.

Weiterlesen
Bei einem Fehlbiss treten häufig funktionelle Störungen wie Probleme beim Kauen, Atmen und Sprechen auf. Durch die ungleichmäßige Belastung der Zähne kommt es zu Abnutzungen der Zähne, Muskelverspannungen im Gesicht und Verschleißerscheinungen der Kiefergelenke. Als Folge der Fehlstellung sind auch chronische Schmerzen im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich möglich. Viele Betroffene leiden außerdem unter den ästhetischen Beeinträchtigungen eines Fehlbisses.

Weiterlesen
Ein Fehlbiss kann genetisch bedingt sein, lässt sich aber auch auf andere Ursachen zurückführen. Wenn Kinder beispielsweise häufig am Daumen oder am Schnuller nuckeln oder wenn sie ihre Milchzähne frühzeitig verlieren, kann das die Entstehung einer Dysgnathie begünstigen. Bei Erwachsenen entwickeln sich Fehlbisse häufig durch Verletzungen wie Kieferbrüche oder Zahnverluste.

Weiterlesen
Vermutest Du bei Dir oder Deinem Kind einen Fehlbiss, wende Dich so bald wie möglich an einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Diese sehen sich Deine Zähne und Kiefer genau an und können so eine Diagnose stellen. Zur Unterstützung verwenden sie Röntgenaufnahmen sowie in manchen Fällen Magnetresonanz- oder Computertomographien.

Weiterlesen
Handelt es sich lediglich um eine Fehlstellung der Zähne, reicht meist eine rein kieferorthopädische Therapie aus. Das bedeutet, dass Du eine herausnehmbare oder festsitzende Zahnspange bekommst, die Du bis zu drei Jahre lang tragen musst. Geht der Fehlbiss allerdings auf eine knöcherne Ursache zurück, ist zusätzlich eine Operation notwendig. In diesem Fall spricht die Medizin von einer kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung. Diese dauert insgesamt etwa anderthalb bis zwei Jahre.

Weiterlesen
Such Dir zunächst einen kompetenten Kieferchirurgen mit viel Erfahrung. In einem Beratungsgespräch erklärt dieser Dir alles, was Du über die OP wissen solltest. Etwa eine Woche vor dem Eingriff darfst Du in der Regel keine blutverdünnenden Medikamente mehr einnehmen. In den letzten sechs Stunden vor dem Eingriff musst Du auf Essen und gewisse Getränke verzichten.

Weiterlesen
Die kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie besteht aus drei Phasen: Zunächst ist eine kieferorthopädische Vorbehandlung mithilfe einer festsitzenden Zahnspange notwendig. Anschließend findet eine Operation unter Vollnarkose statt, für die Du etwa eine Woche in der Klinik bleiben musst. Der Chirurg bringt die Kieferknochen in die richtige Position und fixiert sie mithilfe von kleinen Titanplatten. Alle notwendigen Schnitte setzt er innerhalb der Mundhöhle. Nach der OP nimmt der Kieferorthopäde noch eine Feineinstellung der Zähne vor.

Weiterlesen
Nach dem Eingriff ist es wichtig, die Kiefer zu schonen. Sogenannte Splints und Gummibänder unterstützen die Ruhigstellung der Mundpartie. In den ersten zehn Tagen nach der OP darfst Du nur flüssige Kost zu Dir nehmen. Anschließend darfst Du langsam weiche und härtere Speisen in Deine Ernährung integrieren. Um die Wunden zu desinfizieren, musst Du Mundspüllösungen oder Mundduschen benutzen. Nach rund zwei bis vier Wochen darfst Du wieder arbeiten gehen und Sport betreiben.

Weiterlesen
Unmittelbar nach dem Eingriff kommt es häufig zu Schwellungen, Blutergüssen, Kiefergelenkbeschwerden sowie Einschränkungen und Schmerzen bei der Mundöffnung. Diese Folgen sind relativ harmlos und klingen in der Regel innerhalb von zwei Wochen wieder ab. Zu den möglichen gravierenderen Komplikationen zählen Wundinfektionen, Nervenschädigungen und Fehlpositionierungen der Kiefer. Diese treten allerdings sehr selten auf.

Weiterlesen
Um der Entstehung eines Fehlbisses vorzubeugen, sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu oft am Daumen oder Schnuller nuckeln. Bei einem frühzeitigen Verlust der Zähne ist umgehend ein Zahnarzt aufzusuchen. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind ebenso wichtige Präventionsmaßnahmen. Liegt allerdings eine genetische Ursache vor, kannst Du das Auftreten des Fehlbisses nicht verhindern.

Weiterlesen
Die zustande kommenden Beträge hängen von der Ausprägung des Fehlbisses und der gewählten Therapiemethode ab. Die Preise von Zahnspangen liegen in etwa zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Ist die Korrektur des Fehlbisses aus gesundheitlicher Sicht notwendig, übernimmt die Krankenkasse in der Regel alle Kosten der Diagnose und Therapie.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Von einem Fehlbiss spricht die Medizin, wenn der Aufbau der Mundpartie von der Norm abweicht. Es liegen dabei also Fehlstellungen am Kiefer oder an den Zähnen vor, wodurch die Kauflächen nicht wie üblich aufeinandertreffen.


Ein Fehlbiss führt zu funktionellen Störungen wie zum Beispiel Problemen beim Kauen, Atmen und Sprechen. Auch Schmerzen und Muskelverspannungen am Kopf, am Nacken und am Rücken können auftreten. Darüber hinaus empfinden viele Betroffene die Fehlstellung als optisch beeinträchtigend und leiden psychisch unter ihrem Aussehen.


Die Kiefer- und Zahnfehlstellung ist entweder erblich bedingt oder entsteht erst im Laufe der Zeit. In letzterem Fall sind meist zu häufiges Daumenlutschen, Zahnverluste oder Verletzungen die Auslöser. Durch vorbeugende Maßnahmen lässt sich das Auftreten eines Fehlbisses häufig verhindern.


Leichte Fehlstellungen lassen sich mithilfe von Zahnspangen korrigieren. Bei stärker ausgeprägten Fehlbissen, die auch die Knochen betreffen, reicht eine rein kieferorthopädische Behandlung allerdings meist nicht aus. Hier kommt zusätzlich ein operativer Eingriff zum Einsatz, bei dem der Chirurg die Kiefer in die richtige Position bringt.

Was versteht die Medizin unter einem Fehlbiss?

Als Biss bezeichnen Ärzte das Aufeinandertreffen der beiden Kiefer und somit auch der Zähne. Im Idealfall liegt der Oberkiefer etwas weiter vorne als der Unterkiefer. So können die Backenzähne optimal ineinandergreifen und die Kraft beim Kauen verteilt sich gleichmäßig. Die oberen Schneidezähne sollten die unteren leicht überlappen, was sich auch beim Lächeln erkennen lässt.
Weicht der Aufbau der Mundpartie von der Norm ab, spricht die Medizin von einem Fehlbiss. Diese Form der Kieferfehlstellung ist in der Fachsprache auch unter der Bezeichnung Dysgnathie bekannt, wobei der Begriff Dysgnathie häufig auch als Synonym zur Kieferfehlstellung verwendet wird. Bei einem Fehlbiss treffen die Kauflächen nicht wie üblich aufeinander, da Ober- und Unterkiefer zu klein oder groß sind beziehungsweise zu weit vorne oder hinten liegen. Die Zähne sind häufig schief, weisen Lücken auf oder sind im Übermaß vorhanden. Diese Veränderungen können in weiterer Folge zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Viele Patienten leiden außerdem unter den ästhetischen Beeinträchtigungen, mit denen der Fehlbiss einhergeht.

Fehlbiss - Was versteht die Medizin unter einem Fehlbiss?

Welche Arten von Fehlstellungen gibt es bei einem Fehlbiss?

Kieferorthopäden unterschieden viele verschiedene Arten von Fehlbissen. Hier findest Du eine Übersicht der gängigsten Formen:

Überbiss: Der Oberkiefer ist im Verhältnis zum Unterkiefer zu groß, wodurch er zu weit vorsteht. Somit ist der Abstand zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen zu groß und die Backenzähne greifen nicht optimal ineinander.

Unterbiss: Hierbei ist der Unterkiefer länger als der Oberkiefer und ragt über diesen hinaus. Das führt dazu, dass die unteren Schneidezähne vor den oberen liegen. Die Betroffenen haben oft erhebliche Probleme beim Kauen.

Kreuzbiss: Diese Art des Fehlbisses betrifft in der Regel die Seitenzähne. Im Unterkiefer ragen sie zu weit nach außen und im Oberkiefer nach innen, wodurch sich eine inkorrekte Überlappung ergibt. Der Kreuzbiss kann einseitig oder beidseitig auftreten.

Offener Biss: Die oberen Frontzähne liegen unnormal hoch und treffen somit beim Beißen nicht auf die untere Zahnreihe. Auch beim Lächeln bleibt in der Mitte eine waagrechte Lücke sichtbar.

Tiefer Biss: Wenn die oberen Schneidezähne die unteren zu stark bedecken, handelt es sich um einen tiefen Biss. Prinzipiell ist eine solche Überlappung normal, allerdings sollte sie ein Ausmaß von zwei bis drei Millimetern nicht überschreiten.

Was sind die Symptome bei einem Fehlbiss?

Fehlbiss - Was sind die Symptome bei einem Fehlbiss?

Ein stark ausgeprägter Fehlbiss ist in der Regel gut sichtbar und führt somit zunächst zu optischen Beeinträchtigungen. Betroffene klagen häufig über ihr zurückliegendes oder vorstehendes Kinn, über ihre schiefen und asymmetrischen Zahnreihen oder über Probleme beim Schließen der Lippen.

Egal um welche Art von Fehlbiss es sich handelt – es kommt beinahe immer zu funktionellen Störungen. Die Patienten haben häufig Probleme beim Kauen, Atmen und Sprechen sowie bei der Mundhygiene. Da gewisse Bereiche übermäßig stark belastet sind, nutzen sich die Zähne im Laufe der Zeit immer mehr ab. Irgendwann können sie sich auch lockern oder sogar ausfallen. Die Kiefergelenke sind ebenso von Verschleißerscheinungen betroffen.

Welche Folgen hat ein Fehlbiss für die Betroffenen?

Bei vielen Patienten treten infolge eines Fehlbisses chronische Schmerzen auf. Durch Muskelverspannungen im Gesicht entstehen häufig Kopfschmerzen und starke Migräne. Mit diesen Beschwerden gehen auch Lichtempfindlichkeit und Schwindelattacken einher. Bereits durch eine minimale Fehlstellung des Kiefers kann es außerdem zu Problemen mit der Körperhaltung kommen. Verlagert sich nämlich der Schwerpunkt des Kopfes, gleicht die Wirbelsäule diese Neigung aus und verkrümmt sich. Aus diesem Grund klagen Betroffene auch oft über Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich. Darüber hinaus kann ein Fehlbiss zu Ohrenschmerzen, dauerhafter Mundatmung und Konzentrationsschwierigkeiten führen. Letzteres trifft insbesondere Kinder und Jugendliche hart.
 
Abgesehen von den körperlichen Folgen kann ein Fehlbiss auch eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Viele Menschen empfinden eine Kiefer- beziehungsweise Zahnfehlstellung als hässlich, da sie nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Die Betroffenen sehen sich daher häufig Vorurteilen und abschätzigen Blicken gegenüber. Darunter leidet ihre Lebensqualität, teilweise trauen sie sich nach einiger Zeit nicht einmal mehr aus dem Haus. Eine Behandlung des Fehlbisses kann nicht nur bei körperlichen, sondern auch bei ästhetischen Problemen Abhilfe schaffen.

Fehlbiss - Welche Folgen hat ein Fehlbiss für die Betroffenen?

Wie entsteht ein Fehlbiss?

Ein Fehlbiss kann auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. In vielen Fällen ist die Missbildung erblich bedingt und lässt sich somit auch nicht verhindern. Häufig entsteht sie aber auch erst im Laufe der Zeit. Wenn ein Kind beispielsweise zu häufig am Daumen oder am Schnuller nuckelt oder seine Milchzähne frühzeitig verliert, kann das die Bildung einer Dysgnathie fördern.
Aber auch bei Erwachsenen kann es noch zu Fehlbissen kommen. Hier liegen die Auslöser meist in starken Infektionskrankheiten, Zahnverlusten und schweren Verletzungen wie zum Beispiel Kieferbrüchen. In seltenen Fällen sind auch Behandlungsfehler durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden ursächlich. Störungen im Hormonhaushalt und chronische Vitaminmängel können das Auftreten einer Kieferfehlstellung ebenso begünstigen.

Wer ist am häufigsten von einem Fehlbiss betroffen?

Grundsätzlich kann jede Person einen Fehlbiss bekommen, Frauen im gebärfähigen Alter sind allerdings etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Im Kindesalter tritt eine Kieferfehlstellung nur selten auf, die Wahrscheinlichkeit steigt allerdings bis zur Pubertät.

Wie diagnostiziert der Arzt einen Fehlbiss?

Der Arzt kann stark ausgeprägte Fehlbisse bereits durch einen Blick in den Mund erkennen – schließlich sind diese in der Regel sogar für Laien gut sichtbar. Handelt es sich allerdings nur um eine leichte Dysgnathie, muss der Arzt auf andere Methoden zurückgreifen. Durch eine Röntgenaufnahme kann er die Kieferknochen und die Zähne genau inspizieren. Durch Abtasten spürt er, ob die Kau- und Gesichtsmuskulatur verspannt ist. Um Probleme am Kiefergelenk festzustellen, ist in manchen Fällen zusätzlich eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) erforderlich.

Fehlbiss - Wie diagnostiziert der Arzt einen Fehlbiss?

Wann sollte ich bei einem Fehlbiss zum Arzt gehen?

Fehlbiss - Wann sollte ich bei einem Fehlbiss zum Arzt gehen?

Je früher Du Dich an einen Arzt wendest, desto besser. Im Laufe der Zeit verschlimmert sich ein Fehlbiss nämlich oft und verursacht im Körper irreparable Schäden. Aus diesem Grund sollte die Therapie möglichst frühzeitig starten.

Welcher Arzt ist der richtige bei einem Fehlbiss?

Dein erster Weg führt in der Regel zum Zahnarzt. Dieser stellt die Diagnose und kann Dir eine Behandlungsempfehlung geben. Die Therapie führt er aber normalerweise nicht selbst durch. Leidest Du nur unter einem leichten Fehlbiss, genügt manchmal eine Zahnspange als korrigierende Maßnahme. In diesem Fall musst Du einen Kieferorthopäden aufsuchen. Bei einer stark ausgeprägten Kieferfehlstellung reicht eine solche Behandlung allerdings in der Regel nicht aus. Unter diesen Umständen brauchst Du früher oder später wahrscheinlich auch einen Kieferchirurgen, der die erforderliche OP vornimmt.

Wie lässt sich ein Fehlbiss behandeln?

Fehlbiss - Wie lässt sich ein Fehlbiss behandeln?

Ist lediglich eine Fehlstellung der Zähne der Auslöser des Fehlbisses, ist in der Regel eine kieferorthopädische Behandlung ausreichend. Manchmal kommen durchsichtige Zahnschienen aus Kunststoff – sogenannte Aligner – zum Einsatz. Diese können allerdings keine gravierenden Schäden ausgleichen, weswegen meist eine festsitzende Zahnspange das Mittel der Wahl ist.

Hierbei bringt der Arzt Klammern (Brackets) an den Zähnen an, die über Drähte und Gummibänder miteinander verbunden sind. In regelmäßigen Abständen stellt er die Teile ein, sodass sie eine Kraft auf die Zähne ausüben und diese im Laufe der Zeit in die richtige Position rücken. Manchmal muss der Mediziner zusätzlich Zähne entfernen oder abschleifen, um zu gewährleisten, dass die Beißerchen ausreichend Platz im Kiefer haben.
 
Geht der Fehlbiss allerdings auf eine knöcherne Ursache zurück, reicht eine rein kieferorthopädische Therapie nicht aus. In diesem Fall kommt eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung zum Einsatz. Dabei bringt der Arzt die Zähne zunächst mithilfe von Alignern oder einer Zahnspange in die richtige Stellung. Anschließend korrigiert ein Chirurg den Kiefer im Rahmen einer Operation. Zum Schluss erfolgt noch eine Feineinstellung der Zähne.

Wie lange dauert die Behandlung eines Fehlbisses insgesamt?

Fehlbiss - Wie lange dauert die Behandlung eines Fehlbisses insgesamt?

Bis eine kieferorthopädische Behandlung zu guten Ergebnissen führt, braucht es viel Zeit und Geduld. Herausnehmbare und festsitzende Zahnspangen musst Du bis zu drei Jahre lang tragen. Eine Operation ist natürlich prinzipiell schneller vorbei. Da aber auch hier kieferorthopädische Maßnahmen zur Vorbereitung und Nachbehandlung notwendig sind, ist diese Therapievariante in der Regel nicht weniger zeitaufwendig. Bei der Korrektur eines Fehlbisses musst Du mit einer Behandlungsdauer von mindestens anderthalb Jahren rechnen.

Wie kann ich mich auf eine Fehlbiss OP vorbereiten?

Fehlbiss - Führe ein ausführliches Beratungsgespräch mit Deinem Arzt

Führe ein ausführliches Beratungsgespräch mit Deinem Arzt

Fehlbiss - Setze rechtzeitig vor dem Eingriff bestimmte Medikamente ab

Setze rechtzeitig vor dem Eingriff bestimmte Medikamente ab

Fehlbiss - Sechs Stunden vor dem Eingriff solltest Du nichts mehr essen

Sechs Stunden vor dem Eingriff solltest Du nichts mehr essen

Fehlbiss - Bis zu zwei Stunden vor OP darfst Du noch Wasser, Tee oder Kaffee trinken

Bis zu zwei Stunden vor OP darfst Du noch Wasser, Tee oder Kaffee trinken

Zunächst musst Du Dir einen geeigneten Kieferchirurgen suchen, der die OP vornimmt. Achte darauf, dass er kompetent ist und viel Erfahrung hat. Hast Du einen Arzt gefunden, führst Du vorab ein Beratungsgespräch mit ihm. Er klärt Dich über mögliche Risiken auf und informiert Dich über den weiteren Ablauf. Von ihm erfährst Du alle wichtigen Aspekte, an die Du Dich vor der OP halten musst.
Blutverdünnende Medikamente, wie beispielsweise schmerzlindernde oder fiebersenkende Mittel, musst Du normalerweise etwa eine Woche vor dem Behandlungstermin absetzen. Gegebenenfalls kann Dir der Arzt für diesen Zeitraum geeignete Alternativen verschreiben. Sechs Stunden vor dem Eingriff solltest Du nichts mehr essen – am besten nimmst Du aber auch schon am Tag davor keine allzu fettigen und reichhaltigen Speisen mehr zu Dir. Wasser, Tee, Kaffee und Säfte ohne Fruchtfleisch darfst Du bis zu zwei Stunden vor der Operation noch trinken.

Wie läuft eine Operation bei einem Fehlbiss ab?

Um einen Fehlbiss operativ zu korrigieren, ist ein stationärer Aufenthalt notwendig. Je nachdem, wie schnell Du Dich von der Vollnarkose und dem Eingriff erholst, musst Du fünf bis sieben Tage in der Klinik bleiben. Die kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie erfolgt in drei Phasen:

Fehlbiss - Kieferorthopädische Vorbehandlung

Kieferorthopädische Vorbehandlung

Fehlbiss - Kieferchirurgische Operation

Kieferchirurgische Operation

Fehlbiss - Kieferorthopädische Nachbehandlung

Kieferorthopädische Nachbehandlung

Welche Vorbehandlung ist bei einer Fehlbiss OP notwendig?

Die kombinierte Therapie beginnt mit einer kieferorthopädischen Vorbehandlung, welche rund sechs bis zwölf Monate dauert. Durch eine festsitzende Zahnspange bringt der Arzt die Zähne so in Position, dass sie nach der operativen Korrektur der Kiefer möglichst gut ineinanderpassen. Eventuell muss er auch Weisheitszähne entfernen, die den späteren Eingriff behindern würden. Ist der Kiefer deutlich zu schmal, kann der Mediziner ihn vorab mithilfe einer Gaumennahterweiterung ausdehnen.
Sobald die kieferorthopädische Vorbehandlung abgeschlossen ist, steht ein Treffen mit dem behandelnden Chirurgen an. Dieser sieht sich die bisher erzielten Ergebnisse an, klärt Dich genau über die weiteren Schritte auf und macht einen Operationstermin mit Dir aus.

Was passiert während der Fehlbiss OP?

Die operative Phase startet damit, dass Dich die Klinik stationär aufnimmt. Vom Eingriff selbst bekommst Du gar nichts mit, da Du dabei unter Vollnarkose stehst. Der Chirurg trennt zunächst den Ober- oder Unterkiefer (oder in manchen Fällen auch beide) voneinander ab. Dann bringt er die Knochen in die richtige Position und fixiert sie mithilfe von kleinen Titanplatten und Schrauben. Abschließend hängt der Operateur noch lockere Gummizüge zwischen den Kiefern ein, welche zu einer Ruhigstellung des Behandlungsbereichs nach dem Eingriff beitragen sollen. Da der Chirurg alle notwendigen Schnitte innerhalb der Mundhöhle setzt, sind später auch keine äußerlichen Narben sichtbar.
Nach etwa einer bis drei Stunden ist das gesamte Prozedere um und das behandelnde Team bringt Dich in den Aufwachraum. Von der Narkose erholen sich die meisten Patienten sehr schnell wieder. Dennoch musst Du nach der Fehlbiss OP noch etwa fünf bis sieben Tage in der Klinik bleiben.

Fehlbiss - Was passiert während der Fehlbiss OP?

Was passiert nach der Operation eines Fehlbisses?

Natürlich bist Du nach Deinem stationären Aufenthalt nicht komplett auf Dich allein gestellt. In regelmäßigen ambulanten Nachkontrollen beobachtet der Chirurg den Heilungsverlauf. Die eingebrachten Metallplatten und -schrauben entfernt er normalerweise nach etwa sechs bis neun Monaten im Zuge einer kleinen Operation. Dazu ist wieder ein kurzer stationärer Aufenthalt notwendig.
Circa sechs Wochen nach der Fehlbiss OP führt Dein Weg außerdem erneut zu einem Kieferorthopäden – in der Regel zu jenem, der auch die Vorbereitung durchgeführt hat. Dieser beginnt nun mit der Feineinstellung der Zähne, indem er die festsitzende Zahnspange gezielt anpasst. Nach etwa einem weiteren halben Jahr ist schließlich auch die Nachbehandlung abgeschlossen und der Arzt entfernt die Klammern und Drähte aus Deinem Mund. Nun sollten alle funktionellen und ästhetischen Beeinträchtigungen behoben sein. Um das Ergebnis langfristig zu halten, solltest Du in der Nacht weiterhin eine herausnehmbare Spange tragen.

Was muss ich nach einer Fehlbiss OP beachten?

Fehlbiss - Nimm in den ersten zehn Tagen nach er OP nur flüssige Kost zu Dir

Nimm in den ersten zehn Tagen nach er OP nur flüssige Kost zu Dir

Fehlbiss - Benutze in den ersten Tagen nach dem Eingriff Mundspüllösungen oder Mundduschen

Benutze in den ersten Tagen nach dem Eingriff Mundspüllösungen oder Mundduschen

Um die Wunden im Mundraum zu schonen und die Kiefer nicht zu stark zu belasten, darfst Du in den ersten zehn Tagen nach dem Eingriff ausschließlich flüssige Kost zu Dir nehmen. Danach kannst Du langsam damit beginnen, weiche Nahrung zu essen. Dies solltest Du für rund sechs Wochen beibehalten – danach ist die Kieferpartie wieder relativ stabil und Du darfst auch wieder härtere Lebensmittel genießen.
In den ersten Tagen nach der OP solltest Du zur Desinfektion der Wunden Mundspüllösungen oder Mundduschen benutzen. Nach rund einer Woche darfst Du schließlich wieder ganz normal Zähneputzen – verwende aber am besten eine weiche Bürste und gehe sehr behutsam dabei vor.

Wie lange muss ich mich nach einer Fehlbiss Operation schonen?

Fehlbiss - Wie lange muss ich mich nach einer Fehlbiss Operation schonen?

Nach der Operation musst Du etwa zwei bis vier Wochen lang einen sogenannten Splint tragen. Diese Kunststoffschiene bringt den Unterkiefer beim Schließen des Mundes in die ideale Position. So gewöhnen sich die Bänder und Muskeln an die neue Lage des Knochen. Der Splint und die eingesetzten Gummibänder sorgen außerdem für eine Ruhigstellung der Mundpartie, welche für eine schnelle Heilung essenziell ist. Je nachdem, wie schnell Du Dich besser fühlst und welche berufliche Tätigkeit Du ausübst, schreibt Dich der Arzt für circa zwei bis vier Wochen krank. In dieser Zeit solltest Du auf Sport verzichten und anstrengende Aktivitäten generell vermeiden.

Welche Komplikationen können bei einer Fehlbiss OP auftreten?

Fehlbiss - Welche Komplikationen können bei einer Fehlbiss OP auftreten?

Nach dem Eingriff treten typischerweise Schwellungen und Blutergüsse auf. Auch Kiefergelenkbeschwerden und Einschränkungen bei der Mundöffnung können vorkommen. Diese Nebenwirkungen sind allerdings vollkommen normal und kein Grund zur Sorge. Wenn Du die betroffenen Areale kontinuierlich kühlst, verschwinden solche Symptome in der Regel innerhalb von maximal zwei Wochen von selbst. Solltest Du nach der Operation Schmerzen haben, kann Dir Dein Arzt Medikamente dagegen verschreiben.
Abgesehen von solch harmlosen Beschwerden kann es bei der Korrektur eines Fehlbisses aber auch zu schwerwiegenderen Komplikationen kommen. Dazu zählen beispielsweise Wundinfektionen, Nervenschädigungen und Fehlpositionierungen der Kiefer. Wenn Du Dich an einen erfahrenen und kompetenten Arzt wendest, ist das Risiko für diese Folgen allerdings sehr gering.

Kann ich einem Fehlbiss vorbeugen?

Eine Dysgnathie lässt sich nicht immer vermeiden, da sie sehr oft erblich bedingt ist. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig, dass Du bereits bei den ersten Anzeichen einen Zahnarzt aufsuchst und möglichst frühzeitig mit der Behandlung beginnst.

Bei vielen Patienten entsteht der Fehlbiss aber auch erst im Laufe des Lebens – in diesem Fall ist eine Vorbeugung durchaus möglich. Hast Du Kinder, solltest Du unbedingt darauf achten, dass diese nicht zu oft am Daumen lutschen oder einen Schnuller im Mund haben. Verlieren Deine Sprösslinge frühzeitig Milchzähne, kannst Du mit ihnen zu einem Zahnarzt gehen. Dieser kann die Lücken mit Platzhaltern ersetzen, damit die umliegenden Zähne nicht zu wandern oder kippen beginnen. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind ebenso unerlässlich. Hast Du bereits eine herausnehmbare Zahnspange bekommen, solltest Du sie unbedingt konsequent tragen. Ansonsten kann sich die Fehlstellung nämlich weiter verschlimmern.

Fehlbiss - Kann ich einem Fehlbiss vorbeugen?

Was kostet die Behandlung bei einem Fehlbiss?

Fehlbiss - Kosten

Wie viel die Behandlung eines Fehlbisses kostet, lässt sich nicht pauschal sagen. Die zustande kommenden Beträge hängen von der Ausprägung des Fehlbisses und der gewählten Therapiemethode ab. Klassische Zahnspangen und Aligner bewegen sich in einem Preisrahmen von etwa 2.000 bis 4.000 Euro.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Fehlbiss-Behandlung?

Die Krankenkasse kommt nur für Eingriffe auf, die aus medizinischer Sicht notwendig sind. Bei stark ausgeprägten Fehlbissen ist das häufig der Fall, weswegen der Sozialversicherungsträger die Kosten für eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung in der Regel übernimmt.
Bei leichten Fehlstellungen, die eher aus kosmetischen als aus gesundheitlichen Gründen problematisch sind, ist die Krankenkasse hingegen nicht so großzügig. Erwachsene müssen die Beträge in diesem Fall selbst aufbringen. Für Kinder unter 18 Jahren gibt es ebenso nur Zuschüsse, wenn Beeinträchtigungen beim Sprechen, Kauen oder Atmen vorliegen.

 


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. Florian Lanza

Assistenzarzt auf der Universitätszahnklink in Wien


Dr. Florian Lanza ist als Assistenzarzt auf der Universitätszahnklink in Wien tätig und unterstützt MOOCI seit August 2019 als medizinischer Experte für den Bereich der Zahnmedizin.

Neben der konservierenden und ästhetischen Zahnheilkunde bildet er mit Begeisterung die nächste Generation an Zahnärzten aus.

Sein Anliegen ist es, dass mit der Aufklärungs- und Informationsarbeit bei MOOCI dazu beigetragen wird den Patienten absolute Transparenz zu bieten.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

60-180 Minuten

Ausfallzeit Ausfallzeit

Bis zu 2 Wochen

Stationärer Aufenthalt Stationär

7-10 Tage

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
PD Dr. med. Dr. med. dent. Christine Jacobsen

PD Dr. med. Dr. med. dent. Christine Jacobsen

Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Claridenstrasse 40 , Zürich

MOOCI Siegel
Dr. med. univ. et med. dent. Alexander Bogner

Dr. med. univ. et med. dent. Alexander Bogner

Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Jacquingasse 41 , Wien

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Von einem Fehlbiss spricht die Medizin, wenn der Aufbau der Mundpartie von der Norm abweicht. Es liegen dabei also Fehlstellungen am Kiefer oder an den Zähnen vor, wodurch die Kauflächen nicht wie üblich aufeinandertreffen.


Ein Fehlbiss führt zu funktionellen Störungen wie zum Beispiel Problemen beim Kauen, Atmen und Sprechen. Auch Schmerzen und Muskelverspannungen am Kopf, am Nacken und am Rücken können auftreten. Darüber hinaus empfinden viele Betroffene die Fehlstellung als optisch beeinträchtigend und leiden psychisch unter ihrem Aussehen.


Die Kiefer- und Zahnfehlstellung ist entweder erblich bedingt oder entsteht erst im Laufe der Zeit. In letzterem Fall sind meist zu häufiges Daumenlutschen, Zahnverluste oder Verletzungen die Auslöser. Durch vorbeugende Maßnahmen lässt sich das Auftreten eines Fehlbisses häufig verhindern.


Leichte Fehlstellungen lassen sich mithilfe von Zahnspangen korrigieren. Bei stärker ausgeprägten Fehlbissen, die auch die Knochen betreffen, reicht eine rein kieferorthopädische Behandlung allerdings meist nicht aus. Hier kommt zusätzlich ein operativer Eingriff zum Einsatz, bei dem der Chirurg die Kiefer in die richtige Position bringt.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!