Eingerissene Mundwinkel

Eingerissene Mundwinkel sind nicht nur unschön, sondern können auch besonders unangenehm sein. Im schlimmsten Fall können diese Einrisse sogar chronisch werden, wenn sie nicht behandelt werden. Jedoch können sie auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen stehen, daher sollten diese immer medizinisch abgeklärt werden. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig und hängen oft mit einem Nährstoffmangel zusammen. In dem folgenden Beitrag erfährst Du, wie Mundwinkelrhagaden entstehen, wie sie behandelt werden und wie Du ihnen vorbeugen kannst.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 4. März, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Eingerissene Mundwinkel werden oft als Mundwinkelrhagaden oder Perlechen bezeichnet. Dabei ist die Region seitlich der Lippen meistens eingerissen, gerötet und gereizt. Jede Mundbewegung der Betroffenen, etwa beim Essen, Sprechen oder Lachen, ist meistens mit Schmerzen verbunden. Zusätzlich können neben den schmerzhaften Rissen ebenso Krusten entstehen.

Weiterlesen
Mundwinkelrhagaden treten meist im Winter auf, denn die Kälte strapaziert die Lippen und führt zum Einreißen. Häufig sind Rhagaden die Folge von einer Pilzinfektion oder eines Vitaminmangels. Grundsätzlich solltest Du aber einen Arzt aufsuchen, wenn Du eingerissene Mundwinkel hast, um gesundheitliche Beschwerden auszuschließen.

Weiterlesen
Meistens lässt sich das Problem mit pflegenden Lippencremes gut in den Griff bekommen. Treten die Mundwinkelrhagaden jedoch immer wieder auf, dann solltest Du einen Arzt aufsuchen. Sowohl Dein Hausarzt, Dein Hautarzt als auch Dein Zahnarzt kann Dich in diesem Fall behandeln. Der Mediziner untersucht dabei mittels eines Abstrichs mögliche Ansiedlungen von Krankheitserregern. Zudem ist oftmals eine Blutuntersuchung vorgesehen.

Weiterlesen
Die Behandlung der eingerissenen Mundwinkel ist an den Ursachen der Beschwerden ausgerichtet. So ist unter anderem bei einem Vitaminmangel, der die Entstehung verursacht hat, die gezielte Einnahme von Vitaminpräparaten zur Behandlung vorgesehen. Bei anderen Erkrankungen, bei denen eingerissene Mundwinkel als Begleiterscheinung auftreten, kann eine angemessene Therapie die Symptome deutlich lindern.

Weiterlesen
Es gibt verschiedene Maßnahmen, mit denen Du die Beschwerden von eingerissenen Mundwinkeln lindern kannst. Verzichte unbedingt auf jede Art von Säure, da dies die Schmerzen verstärkt und die Rhagaden zusätzlich reizt. Ist die Ursache für Deine eingerissenen Mundwinkel ein Vitaminmangel, kann dies mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung ausgeglichen werden.

Weiterlesen
Es gibt ein paar Hausmittel, die bei Mundwinkelrhagaden helfen können. Empfehlenswert ist dabei vor allem eine Paste aus Honig und Olivenöl. Am besten trägst Du diese Paste morgens und abends auf die eingerissenen Mundwinkel auf, um die Beschwerden zu lindern. Auch fettreiche Cremes oder Heilsalben machen die Haut schön geschmeidig. Zusätzlich wirkt Kokosöl beruhigend und macht die Lippen schön weich.

Weiterlesen
Um Rhagaden vorzubeugen, solltest Du nicht ständig mit der Zunge über die Lippen fahren. Denn dies bietet den perfekten Unterschlupf für Bakterien und kann Entzündungen hervorrufen. Verwende stattdessen eine fetthaltige Lippenpflege, um die Lippen feucht zu halten. Überdies sollte die verletzte Stelle nicht mit aggressiven Speisen in Kontakt kommen, da die Wunde nicht zusätzlich gereizt wird. Hierbei sollten Betroffene auf Scharfes und Saures verzichten. Achte grundsätzlich darauf, die auslösenden Faktoren zu vermeiden.

Weiterlesen
Meistens übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die anfallenden Kosten vollständig. Nur in seltenen Fällen musst Du die Kosten selbst übernehmen. Jedoch müssen vor allem die medizinischen Cremes und Salben oftmals selbst bezahlt werden.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eingerissene Mundwinkel treten vor allem im Winter auf, da die Kälte die empfindlichen Lippen strapaziert.


Treten die Rhagaden immer wieder auf oder heilen sie selbst nach langer Zeit nicht ab, so solltest Du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.


Achte darauf, die auslösenden Faktoren zu vermeiden, um den eingerissenen Mundwinkeln vorbeugen zu können.


Die Behandlung der Mundwinkelrhagaden ist an den Ursachen der Beschwerden ausgerichtet.

Was sind eingerissene Mundwinkel?

Eingerissene Mundwinkel werden auch als Mundwinkelrhagaden, Rhagaden oder Perlechen bezeichnet. Hierbei kommt es zum Einreißen der Haut an den Mundwinkeln. Dadurch ist die Region seitlich der Lippen meistens nicht nur eingerissen, sondern auch gerötet und gereizt. Dies wird von den Betroffenen als besonders unangenehm empfunden, da Mundwinkel immer weiter einreißen, wenn sie den Mund öffnen. Grundsätzlich kann hierbei jede Mundbewegung, etwa beim Essen, Sprechen oder Lachen, mit Schmerzen verbunden sein. Zudem können neben den schmerzhaften Rissen auch sichtbare Krusten entstehen. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig, da Rhagaden auch als Begleiterscheinung von weiteren Erkrankungen auftreten können.

Eingerissene Mundwinkel - Was sind eingerissene Mundwinkel?

Was sind weitere Formen von Rhagaden?

Eingerissene Mundwinkel - Was sind weitere Formen von Rhagaden?

Im Allgemeinen sind Rhagaden Risse in der trockenen Haut, die Schmerzen und Entzündungen verursachen können. Diese können somit auch an den Füßen, zwischen einzelnen Zehen, in der Mundschleimhaut, am Ohr, in der Analregion, aber auch in den Gelenkbeugen entstehen. Da Rhagaden auch auf Erkrankungen hinweisen können, sollten die Rissen auf jeden Fall von einem Mediziner abgeklärt werden, wenn sie lange Zeit andauern.

Wie entstehen eingerissene Mundwinkel?

Eingerissene Mundwinkel treten vor allem im Winter auf, denn die Kälte strapaziert die empfindlichen Lippen, wodurch die Mundwinkel besonders leicht einreißen. Darüber hinaus kann zusätzlich ein Vitamin- und Nährstoffmangel für Rhagaden verantwortlich sein. Insbesondere ein Mangel an Eisen, Vitamin C, Zink und Vitamin B begünstigt bei vielen Betroffenen die Entstehung schmerzhafter Risse. In diesem Zusammenhang können auch Entzündungen in den Mundwinkeln entstehen. Jedoch kann ein Besuch beim Zahnarzt ebenso notwendig sein, denn die eingerissenen Mundwinkel deuten in einigen Fällen auf eine fehlende Versorgung der Zähne hin. Bei Erwachsenen entstehen eingerissene Mundwinkel oft auch infolge einer Hefepilzinfektion. Bei Kindern hingegen kommt es meist im Zuge einer Infektion mit Streptokokken Viren zu Mundwinkelrhagaden.

Eingerissene Mundwinkel - Wie entstehen eingerissene Mundwinkel?

Allerdings können Mundwinkelrhagaden auch als Begleiterscheinung von verschiedenen Krankheiten auftreten. Zu diesen Krankheiten gehören unter anderem Neurodermitis, Leberzirrhose, Diabetes mellitus und Autoimmunerkrankungen. Grundsätzlich solltest Du aber unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn Du eingerissene Mundwinkel hast, damit er gesundheitliche Beschwerden ausschließen kann.

Wann muss ich mit eingerissenen Mundwinkeln zum Arzt?

Eingerissene Mundwinkel - Wann muss ich mit eingerissenen Mundwinkeln zum Arzt?

Sind die Mundwinkel aufgrund von trockener Heizungsluft im Winter eingerissen, so lässt sich das Problem in den allermeisten Fällen mit pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Cremes für die Lippen gut in den Griff bekommen. Dies bedeutet, dass die aufgesprungenen Mundwinkel bereits nach ein paar Tagen wieder verheilt sein sollten.

Treten die Rhagaden jedoch immer wieder auf, dann solltest Du einen Arzt aufsuchen. Sowohl Dein Hausarzt, Dein Hautarzt als auch Dein Zahnarzt kann Dich in diesem Fall behandeln. Denn insbesondere bei Frauen ist meistens ein Eisenmangel der Grund hierfür.

Welche Untersuchungen sind bei Rhagaden notwendig?

Damit der Mediziner die Ursachen ermitteln kann, befragt er Dich in der Regel ausführlich zu Deinem Beschwerdebild und den Begleitsymptomen. Anschließend untersucht der Arzt mittels eines Abstrichs mögliche Ansiedlungen von Krankheitserregern wie etwa Viren oder Pilze. Zudem ist meist eine Blutuntersuchung vorgesehen, um einen möglicherweise vorliegenden Vitamin- und Nährstoffmangel feststellen zu können. Überdies kann der Facharzt somit Stoffwechselerkrankungen, Leberzirrhosen und Infektionen identifizieren. Hauterkrankungen wie beispielsweise Neurodermitis lassen sich hingegen anhand des Hautbilds eindeutig bestimmen. In seltenen Fällen kann auch ein Allergietest notwendig sein, um Aufschluss über vorliegende Allergien zu geben.

Eingerissene Mundwinkel - Welche Untersuchungen sind bei Rhagaden notwendig?

Wie lassen sich eingerissene Mundwinkel behandeln?

Eingerissene Mundwinkel - Eisenmangel

In der Regel ist die Behandlung der eingerissenen Mundwinkel an den Ursachen der Beschwerden ausgerichtet. So ist beispielsweise bei Eisenmangel eine vorübergehende medikamentöse Einnahme von Eisenpräparaten vorgesehen. Zusätzlich empfehlen Ärzte eine Umstellung der Ernährung auf eisenhaltige Lebensmittel. Hierzu zählen zum Beispiel Hülsenfrüchte, Spinat, Beeren und Gemüse.

Eingerissene Mundwinkel - Vitaminmangel

Auch wenn allgemein ein Vitaminmangel die Entstehung verursacht hat, so ermöglicht die gezielte Einnahme von Vitaminpräparaten eine erfolgreiche Behandlung der Rhagaden. Liegt hingegen eine Diabetes-Erkrankung vor, dann lässt sich das Ausmaß der Begleitsymptome verringern, indem der Blutzuckerspiegel deutlich reduziert wird. Zusätzlich sind in diesem Fall vor allem im Winter rückfettende Lippenpflegestifte sehr hilfreich.

Eingerissene Mundwinkel - Cremen

Auch bei anderen Erkrankungen, bei denen eingerissene Mundwinkel als Begleiterscheinung auftreten, kann eine angemessene Therapie die Symptome deutlich lindern. In den meisten Fällen verschreiben die Fachärzte zusätzlich bestimmte Cremen, um die Rhagaden zu behandeln. Diese medizinischen Cremes können entzündungshemmend oder juckreizlindernd sein.

Was kann ich selbst gegen eingerissene Mundwinkel tun?

Eingerissene Mundwinkel sind zwar harmlos, können aber schmerzhaft sein. Du kannst selbst einiges tun, um Deine Lippen geschmeidig zu halten. Wenn Deine Mundwinkel eingerissen sind, solltest Du die Lippen möglichst trocken halten, da sich sonst die Bakterien und Erreger umso besser vermehren können. Versuche, auf scharfe und salzige Speisen zu verzichten, da diese Lebensmittel die Mundwinkelrhagaden noch mehr reizen. Auch jede Art von Säure wie etwa Zitronensaft solltest Du vermeiden. Grundsätzlich gilt es, die eingerissene Mundregion möglichst wenig zu reizen.

Eingerissene Mundwinkel - Was kann ich selbst gegen eingerissene Mundwinkel tun?

Ein Vitaminmangel als Ursache lässt sich in vielen Fällen durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung beheben. Einem Eisenmangel kannst Du vor allem durch eine Umstellung der Ernährung auf eisenhaltige Nahrung entgegenwirken. Dazu zählen unter anderem grünes Gemüse, Fleisch und rote Beeren. Sollte ein Zinkmangel vorliegen, so kannst Du Dein Immunsystem durch Nahrungsmittel wie Eier, Milch und Joghurt stärken. Bei trockenen Lippen hilft eine rückfettende Lippenpflege, um vor allem im Winter eingerissene Mundwinkel zu verhindern.

Welche Hausmittel helfen bei eingerissenen Mundwinkeln?

Eingerissene Mundwinkel - Welche Hausmittel helfen bei eingerissenen Mundwinkeln?

Es gibt einige Hausmittel, die bei Mundwinkelrhagaden helfen können. Spezialisten empfehlen dabei unter anderem, eine Paste aus Honig und Olivenöl herzustellen. Am besten trägst Du diese Mischung morgens und abends auf die eingerissenen Mundwinkel auf.

Somit wird Deine Haut deutlich geschmeidiger und weicher.
Zudem helfen rückfettende Lippenpflegestifte für unterwegs, um die Beschwerden zu lindern. Auch fettreiche Cremes oder Wundsalben machen die Haut schön geschmeidig, denn sie haben einen regenerierenden Effekt. Ebenso wirkt Salbeitee entzündungslindernd. Hierzu tupfst Du den Tee mit einem Wattepad mehrmals täglich auf die betroffene Stelle. Kokosöl wirkt hierbei genauso beruhigend und macht die Lippen schön weich.

Wie kann ich eingerissenen Mundwinkeln vorbeugen?

Eingerissene Mundwinkel - Verwende vor allem im Winter fetthaltige Lippenpflege

Verwende vor allem im Winter fetthaltige Lippenpflege

Eingerissene Mundwinkel - Vermeide es, ständig mit der Zunge über die Lippen zu fahren

Vermeide es, ständig mit der Zunge über die Lippen zu fahren

Eingerissene Mundwinkel - Verzichte vor allem auf scharfes & saures Essen

Verzichte vor allem auf scharfes & saures Essen

Eingerissene Mundwinkel - Vermeide beim Zähneputzen wilde Putzbewegungen

Vermeide beim Zähneputzen wilde Putzbewegungen

Um Mundwinkelrhagaden vorzubeugen, solltest Du es auf jeden Fall vermeiden, ständig mit der Zunge über die Lippen zu fahren. Denn auch wenn die Mundwinkel nur leicht eingerissen sind, bietet dies den perfekten Unterschlupf für Bakterien und kann somit Entzündungen hervorrufen. Verwende lieber eine fetthaltige Lippenpflege, um die Lippen feucht zu halten.
 
Auch eine „falsche” Ernährung kann die Beschwerden verschlimmern. Hierbei gilt: Die verletzte Stelle sollte nicht mit aggressiven Speisen in Kontakt kommen, da somit die Wunde zusätzlich gereizt wird. Versuche hierbei vor allem auf scharfes und saures Essen zu verzichten. Überdies solltest Du beim Zähneputzen wilde Putzbewegungen vermeiden, damit die Zahnbürste nicht schmerzhaft an den Mundwinkeln ankommt und Schmerzen verursacht.
 
Achte im Allgemeinen darauf, den auslösenden Faktoren aus dem Weg zu gehen. Außerdem ist es vor allem im Winter wichtig, die Lippen gut zu pflegen oder regelmäßig mit fetthaltigen Salben einzufetten, damit sie nicht austrocknen.

Eingerissene Mundwinkel - Wie kann ich eingerissenen Mundwinkeln vorbeugen?

Was kostet die Behandlung von Rhagaden und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Eingerissene Mundwinkel - Kosten

In den allermeisten Fällen übernimmt der gesetzliche Versicherungsträger die anfallenden Diagnose- und Therapiekosten vollständig. Nur in seltenen Fällen musst Du die Kosten selbst übernehmen. Allerdings müssen vor allem die medizinischen Salben selbst bezahlt werden.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Peter Dorittke

Dr. med. Peter Dorittke

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Moses Stern Strasse 1 , Mönchengladbach

MOOCI Siegel
Dr. med. Hero Schnitzler

Dr. med. Hero Schnitzler

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Bodmerstrasse 4 , Zürich

MOOCI Siegel
Dr. med. Nikolaus Schicher

Dr. med. Nikolaus Schicher

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Aichelburg-Labia-Straße 39 , Klagenfurt am Wörthersee

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eingerissene Mundwinkel treten vor allem im Winter auf, da die Kälte die empfindlichen Lippen strapaziert.


Treten die Rhagaden immer wieder auf oder heilen sie selbst nach langer Zeit nicht ab, so solltest Du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.


Achte darauf, die auslösenden Faktoren zu vermeiden, um den eingerissenen Mundwinkeln vorbeugen zu können.


Die Behandlung der Mundwinkelrhagaden ist an den Ursachen der Beschwerden ausgerichtet.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Weitere Behandlungsmöglichkeiten

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!