Rektusdiastase

Eine Rektusdiastase infolge einer Schwangerschaft ist nichts Ungewöhnliches. Dabei handelt es sich um einen Mittellinienbruch der senkrecht verlaufenden Bindegewebsnaht am Bauch. Das führt dazu, dass die beiden geraden Bauchmuskeln auseinanderweichen und ein Spalt entsteht, der zu ertasten und meist auch zu sehen ist. Ursächlich hierfür ist eine Bauchwandschwäche, die neben einer Schwangerschaft auch durch Übergewicht entstehen kann. Was Du gegen eine Rektusdiastase tun kannst, welche Übungen Du nach der Geburt machen solltest und wann eine Operation infrage kommt, erfährst Du im nachstehenden Beitrag.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 2. Juni, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Eine Rektusdiastase bezeichnet einen Mittellinienbruch der senkrecht verlaufenden Bindegewebsnaht am Bauch. Dieser Bruch führt dazu, dass die linken und rechten geraden Bauchmuskeln auseinanderweichen, wodurch ein fühlbarer Spalt in der Bauchdecke entsteht.

Weiterlesen
In den meisten Fällen verursacht eine Rektusdiastase keine Schmerzen oder andere Beschwerden. Wenn der Spalt und die Wölbung jedoch verhältnismäßig sehr groß sind, kann die Betroffene Schmerzen im Rücken sowie vor allem im unteren Rücken, im Kreuz- und Beckenbereich, im Gesäß sowie in der Hüfte verspüren und das vor allem bei körperlicher Belastung.

Weiterlesen
Wir unterscheiden zwischen erworbenen und angeborenen Mittellinienbrüchen und jenen, die bei Neugeborenen vorzufinden sind. Erstere entstehen infolge einer Schwangerschaft oder Übergewicht, bei angeborenen weichen die Bauchmuskeln von Geburt an nach oben aus. Bei einigen Neugeborenen ist der Abstand zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln recht groß, was sich jedoch spätestens dann wieder verbessert, wenn das Kind zum Laufen beginnt.

Weiterlesen
Ein Allgemeinmediziner oder ein Gynäkologe diagnostiziert die Rektusdiastase, indem er eine Tastuntersuchung durchführt und den Abstand zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln abmisst. Bei sehr großen Mittellinienbrüchen macht der Arzt zusätzlich auch eine Ultraschalluntersuchung, um den Fortschritt der Spalte definieren zu können.

Weiterlesen
Bei den meisten Mittellinienbrüchen helfen bereits speziell an die Spalte angepassten Übungen, die Du zunächst mit einem Physiotherapeuten oder einer Hebamme besprechen solltest. Bei einer weiter fortgeschrittenen Rektusdiastase muss der Arzt eine Operation durchführen, bei der er die Bauchmuskeln in der korrekten Position fixieren und gegebenenfalls die Bauchdecke straffen kann.

Weiterlesen
Wenn Du mit den Übungen anfängst, solltest Du dies stets erst nach Absprache mit Deinem Arzt oder Physiotherapeuten tun. Zunächst solltest Du auf Übungen verzichten, die einen Druck von innen auf die Bauchmuskulatur auswirken, und stattdessen auf kräftigende Übungen setzen, die den Bauch nach innen ziehen und die Bauchwand stabilisieren.

Weiterlesen
In der Regel verursacht eine Rektusdiastase keine Schmerzen. Wenn die Spalte jedoch verhältnismäßig sehr groß ist, Du mit den Übungen nach der Geburt zu früh anfängst oder falsche Übungen machst, kann dies zu langfristigen Folgen wie Rückenschmerzen, Hüftschmerzen, Darmproblemen, Beckenbodenproblemen sowie Instabilitäten im Lendenbereich und Beeinträchtigung der Halte-, Stütz- und Tragefunktion der Bauchmuskulatur führen.

Weiterlesen
Mit entsprechendem Training lässt sich die Rektusdiastase sehr gut zurückbilden, in manchen Fällen heilt sie sogar von alleine aus. Allerdings kann der Rückbildungsprozess nach einer oder mehreren Schwangerschaften mehr Zeit in Anspruch nehmen, weshalb Du geduldig sein solltest.

Weiterlesen
Leider kannst Du eine Rektusdiastase nicht vollkommen verhindern, es empfiehlt sich aber in der Schwangerschaft bestimmte Übungen, die Deine Bauchmuskeln zu sehr belasten und großen Druck ausüben, zu vermeiden. Außerdem solltest Du keine schweren Gegenstände heben und auf Deine generelle Körperhaltung, Atmung und Beinachse achten.

Weiterlesen
Die Kosten einer Rektusdiastase-Behandlung hängen in erster Linie vom Aufwand der Operation und Ausmaß der erschlafften Hautareale ab. Insgesamt solltest Du aber mit Kosten zwischen 4.000 und 8.000 Euro rechnen, wobei Dir aber im Endeffekt nur der behandelnde Arzt den genauen Preis nennen kann.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eine Rektusdiastase bezeichnet einen Mittellinienbruch, bei dem die beiden geraden Bauchmuskeln auseinanderweichen und ein Spalt entsteht, der zu ertasten ist und meist auch zu sehen ist.


Der Mittellinienbruch entsteht mehrheitlich aufgrund einer Bauchwandschwäche, die im Rahmen einer Schwangerschaft oder eines Übergewichts entsteht.


Bei den Übungen, die dem Spalt entgegenwirken, solltest Du zunächst auf jene verzichten, die einen Druck von innen auf die Bauchmuskulatur auswirken, und stattdessen auf kräftigende Übungen setzen, die den Bauch nach innen ziehen und die Bauchwand stabilisieren.


Die Kosten einer Rektusdiastase-Therapie hängen in erster Linie vom Aufwand der Operation und vom Ausmaß der erschlafften Hautareale ab, wobei Du insgesamt mit Kosten zwischen 4.000 und 8.000 Euro rechnen solltest.

Was versteht die Medizin unter einer Rektusdiastase?

Eine Rektusdiastase, in der Medizin auch als „Out of Alignement” oder „Mittellinienbruch” bekannt, bezeichnet die Ausweitung der sogenannten Linea alba, also der senkrecht verlaufenden Bindegewebsnaht am Bauch. Dabei weichen die linken und rechten geraden Bauchmuskeln auseinander, wodurch Bauchwandbrüche entstehen und ein fühlbarer Spalt zurückbleibt.
 
Die Linea alba ist im Normalfall ein bis zwei Zentimeter breit und entsteht durch die Verflechtung von Bindegewebsstrukturen der geraden Bauchmuskeln, die die Oberfläche des vorderen Bauches verdecken. Sie ist meist im Bereich des Bauchnabels am stärksten ausgeprägt. Die Spalte kann unterschiedlich lang und breit sein, in den meisten Fällen ist sie ein bis zehn Zentimeter breit und zwölf bis 15 Zentimeter lang. Demnach kann die Rektusdiastase bei einigen Betroffenen sogar vom Rippenbogen bis zum Schambein reichen. Durch diese beim Stehen oder bei erhöhtem Druck im Bauchraum sichtbare Vorwölbung ähnelt sie oft einem Bruch, auch bekannt als Hernie; allerdings zählt sie dennoch nicht zu den echten Brüchen.

Rektusdiastase - Was versteht die Medizin unter einer Rektusdiastase?

Wie häufig ist eine Rektusdiastase und wer ist davon betroffen?

Rektusdiastase - Wie häufig ist eine Rektusdiastase und wer ist davon betroffen?

Eine Rektusdiastase entsteht meist aufgrund einer Bauchwandschwäche, die oft mit einer Schwangerschaft oder mit Übergewicht einhergeht. Frauen sind demnach häufiger betroffen als Männer, da gerade die Belastungen einer Schwangerschaft die geraden Bauchmuskeln so weit überdehnen, dass diese leichter auseinanderweichen.

37 Prozent der Erstgebärenden und 67 Prozent der mehrfachen Mütter leiden während und nach der Schwangerschaft an den Folgen einer Rektusdiastase.
 
Bei einer Hälfte der Betroffenen schließt sich die Lücke von selbst, bei der anderen Hälfte bleiben die überdehnten Bauchmuskeln selbst zwölf Monate nach der Geburt bestehen. Ist die Bauchmuskulatur zudem von Vorhinein schwach, können die Muskelstränge so breit auseinanderweichen, dass sie in der Folge die Halte-, Stütz- und Tragefunktion der Muskulatur der Patientin beeinträchtigen.
 
Neben dem sichtbaren Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln verspüren die Betroffenen mehr oder weniger starke Beschwerden beziehungsweise Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß und/oder in der Hüfte und das vor allem bei körperlicher Belastung jeglicher Art. In solchen Fällen bleibt trotz Gewichtsabnahme (zum Beispiel hierbei nach einer Schwangerschaft) eine Vorwölbung an der vorderen Bauchwand zurück, die viele Frauen als ästhetisch unattraktiv empfinden. Alles in allem führt die Rektusdiastase aber nicht in allen Fällen zu Schmerzen.
 
Bei betroffenen Männern macht sich die Rektusdiastase vor allem im Bereich oberhalb des Nabels bemerkbar. Bei ihnen liegt die Ursache meist in einem Übergewicht.

Rektusdiastase - Bei ihnen liegt die Ursache meist in einem Übergewicht

Was ist der Unterschied zwischen einer Rektusdiastase und einer Hernie?

Unter einer Rektusdiastase verstehen wir die Trennung der Bauchwand aufgrund einer Dehnung des Bindegewebes der Linea alba, also der senkrecht verlaufenden Bindegewebsnaht am Bauch. Sie sieht wie ein kleiner Graben in der Mitte des Bauches aus, der sich verschlechtern kann, wenn Betroffene den Atem einhalten, den Rumpf beugen oder sich körperlich anstrengen. Während dies bei manchen Patienten zu Schmerzen und Beschwerden führen kann, verspüren andere wiederum nichts.

Eine Hernie lässt sich dagegen als ein Herauswölben der Bauchorgane durch einen beschädigten, gerissenen oder schwachen Bereich der Bauchwand definieren. Im Prinzip verstehen wir unter einer Hernie also einen Riss im Bindegewebe. Im Vergleich zur Rektusdiastase ist bei einer Hernie meist ein kleinerer Bereich betroffen. Der Bereich wölbt sich leicht aus, wodurch das Gefühl entsteht, dass Betroffene das wie durch ein Loch gewölbte Gewebe wieder hineindrücken könnten. In manchen Fällen führt die Hernie zu starken Schmerzen oder zur Übelkeit sowie zu einem dunkelroten, violetten oder grauen Verfärben.

 

Aufgrund der Ähnlichkeit kommt es oft zum Verwechseln der beiden Krankheitserscheinungen und somit zu falschen Diagnosen. Eine Unterscheidung ist jedoch sehr wichtig, da der Arzt dann die Therapie besser anpassen kann. Kommt es zu keiner Behandlung der Rektusdiastase, kann diese im Laufe der Zeit zu einer Hernie führen. Die Therapiemaßnahmen einer Hernie reichen von Rumpfstabilisation bei leichteren Hernien bis hin zu chirurgischen Reparaturen bei stärkeren Hernien.

Rektusdiastase - Was ist der Unterschied zwischen einer Rektusdiastase und einer Hernie?

Was sind die Symptome einer Rektusdiastase?

Rektusdiastase - Was sind die Symptome einer Rektusdiastase?

Eine Rektusdiastase äußert sich durch einen Spalt der Bauchmuskulatur in der Bauchmitte, der unter Anspannung und bei körperlicher Belastung deutlich zu sehen und zu ertasten ist. In den meisten Fällen verursacht eine Rektusdiastase keine Beschwerden oder Schmerzen.

Allerdings kann sich der Mittellinienbruch während einer fortschreitenden Schwangerschaft mit Schmerzen im Rücken sowie vor allem im unteren Rücken, im Kreuz- und Beckenbereich, im Gesäß sowie in der Hüfte bemerkbar machen und das vor allem bei körperlicher Belastung.
 
Die Beckenbeschwerden können dabei manchmal so weit gehen, dass sie zu einer Inkontinenz oder Absenkung der Organe der Betroffenen führen. Außerdem können auch Schmerzen im Bereich der Bauchdecke sowie des Kreuzbeins oder des Kreuz-Darmbeingelenkes hinzukommen. Betroffene Frauen, die bereits mehrere Schwangerschaften durchgemacht haben, leiden insbesondere darunter, da sich die Muskulatur bereits wiederholt dehnen musste.
 
Durch das Bilden des Spalts in der Bauchmitte können überschüssiges Gewebe und Haut im vorderen Bauchbereich hervorstehen. Bei sehr großen Mittellinienbrüchen kann es manchmal sogar möglich sein, dass die Umrisse des ungeborenen Babys zu sehen sind. Nach der Geburt bleibt bei der Betroffenen meist ein gewölbter Bauch bestehen, der jenem in der Schwangerschaft ähnelt und trotz Sport und Abnehmen nicht so leicht verschwindet. Darüber hinaus kann auch eine Wölbung entlang der mittleren Körperlinie sowie ein hervorstehender Bauchnabel bestehen bleiben.

Rektusdiastase - Durch das Bilden des Spalts in der Bauchmitte können überschüssiges..

Dennoch ist eine Rektusdiastase in der Regel nicht von Schmerzen begleitet und bei Frauen, die eine Schwangerschaft hinter sich haben, sehr häufig. Allerdings kann das Entstehen des Spalts in der Bauchmuskulatur die Geburt des Kindes erschweren, da die werdende Mutter diese Bauchmuskulatur nicht ausreichend kräftig einsetzen kann, um das Baby zu gebären. Hierbei kann eine aufrechte Gebärhaltung und das Einsetzen der Rückenmuskulatur einen effektiven Ausgleich schaffen.
Fängt die betroffene Mutter nach einem angemessenen Zeitraum nach der Entbindung mit entsprechendem Training an, lässt sich die Rektusdiastase wieder zurückbilden. Eine schmale Rektusdiastase, die eine Länge von nur ein oder mehr Zentimetern aufweist, heilt sogar von selbst aus. Ist der Spalt jedoch infolge einer Schwangerschaft entstanden, kann der Rückbildungsprozess eventuell etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
 
Leidet die Betroffene darüber hinaus an Schmerzen, muss der behandelnde Arzt in manchen Fällen eine Operation in Erwägung ziehen. In den meisten Fällen weist der Mittellinienbruch jedoch einen milden Krankheitsverlauf auf, da er sich oft durch an den Spalt angepasstes Training therapieren lässt.

Welche Ursachen hat eine Rektusdiastase?

Bei den allermeisten Mittellinienbrüchen handelt es sich um eine erworbene Rektusdiastase. Die häufigste Ursache für das Auseinanderklaffen der Bauchmuskeln ist primär der Zustand einer Schwangerschaft. Vor allem im letzten Schwangerschaftstrimester erfahren sehr viele werdende Mütter den Bruch der Bauchmuskeln, weshalb die Rektusdiastase eher die Regel als die Ausnahme ist. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Gebärmutter und das noch ungeborene Baby stetig wachsen und sich die Bauchmuskeln dadurch ausdehnen und ihre Spannung verlieren.
 
Darüber hinaus hat das Schwangerschaftshormon Relaxin eine entspannende Wirkung auf das umliegende Gewebe und begünstigt somit auch eine Dehnung der Linea alba, indem es beide Strukturen weicher macht. Dadurch, dass die Rektusdiastase vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel entsteht, sollten Frauen versuchen, ihren Bauch nicht zusätzlich zu belasten und zum Beispiel auf das Heben von schweren Gegenständen verzichten. Hierbei stellen vor allem auch wiederholte Schwangerschaften und Mehrlingsschwangerschaften ein erhöhtes Risiko für das Bilden einer Rektusdiastase dar.
 
Obwohl sich diese nach einer Schwangerschaft häufig von selbst zurückbildet, kann sie bei manchen Betroffenen bestehen bleiben. Weitere Risikofaktoren hierfür sind ein zarter Körperbau, eine krankhafte Vermehrung der Fruchtwassermenge (Polyhydramnion) sowie ein hohes Geburtsgewicht des Säuglings, die alle mitsamt dafür sorgen, dass oft eine deutlich ausgezogene Bauchmuskulatur zu ertasten ist.

Neben einer Schwangerschaft kann in manchen Fällen auch Übergewicht zu einem Mittellinienbruch führen, da durch das überschüssige Bauchfett die Bauchdecke ebenfalls überspannt und somit die Spalte in den Bauchmuskeln leichter entstehen kann.

 

In seltenen Fällen hat die Rektusdiastase angeborene Ursachen. Bei manchen Betroffenen verlaufen die Bauchmuskeln von Geburt an nicht parallel, sondern weichen nach oben aus. Dadurch klaffen die geraden Bauchmuskeln immer mehr nach oben hin auseinander, was dazu führt, dass sich die Linea alba im Laufe der Zeit verbreitert.

 

Infolgedessen kann sich die Bauchdecke vorwölben.
Außerdem kann eine Rektusdiastase auch bei Neugeborenen auftreten, war recht häufig vorkommen kann. Dadurch, dass bei ihnen der Abstand zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln vergleichsweise recht breit ist, kann sich umso leichter ein Spalt bilden. Der Mittellinienbruch heilt in der Regel jedoch von selbst ab, spätestens sobald das betroffene Kind mit dem Laufen beginnt. Somit sind in den meisten Fällen keine Operation oder jegliche andere Therapiemaßnahmen nötig.

Rektusdiastase - Welche Ursachen hat eine Rektusdiastase?

Wie wird eine Rektusdiastase diagnostiziert?

Rektusdiastase - Wie wird eine Rektusdiastase diagnostiziert?

Solltest Du einen Verdacht auf eine Rektusdiastase haben, ist in der Regel ein Allgemeinmediziner oder ein Gynäkologe, also ein Frauenarzt, die richtige Ansprechperson. Als Erstes erkundigt sich der Arzt nach Deiner Krankengeschichte und ob Du bereits eine oder mehrere Schwangerschaften hinter Dir hast.

Da die Rektusdiastase meist sehr leicht zu sehen und vor allem zu ertasten ist, führt er anschließend eine Tastuntersuchung durch, die wir meist als „Diastase-Check“ bezeichnen. Dabei liegst Du entspannt mit aufgestellten Beinen auf dem Rücken und musst Deine Bauchdecke anspannen, indem Du zum Beispiel Deinen Kopf anhebst und die Muskeln anspannst. Dies ermöglicht Deinem Arzt, mit den Fingern oberhalb des Nabels die Lücke in der Bauchwand zwischen den angespannten Muskelsträngen gut zu ertasten. Richtest Du Dich zudem auf, lachst oder hustest kurz, wölbt sich die Rektusdiastase zwischen den zwei stehenden geraden Bauchmuskeln hervor und ist noch besser zu sehen.
 
Bei großen Mittellinienbrüchen muss der Arzt eine Ultraschalluntersuchung durchführen, um bestimmen zu können, wie fortgeschritten der Bruch bereits ist. Dies ist jedoch nur selten nötig. In manchen Fällen veranlasst er sogar eine Elektromyografie (EMG). Mit dieser neurologischen Untersuchung misst er die natürlichen elektrischen Aktivitäten eines Muskels. Dies ermöglicht ihm beurteilen zu können, ob die Ursache der Rektusdiastase im Bereich des Muskels oder im Bereich der Nerven liegt, die die Muskeln versorgen. Auch dies ist jedoch nicht immer nötig.

Rektusdiastase - Durch das Bilden des Spalts in der Bauchmitte können überschüssiges..

Wie kann ich eine Rektusdiastase selbst erkennen?

Die Tastuntersuchung kannst auch Du selber zu Hause durchführen. Es empfiehlt sich primär für postpartale Frauen, diesen „Diastase-Check“ zu machen, um die Ausprägung und Schwere des Mittellinienbruchs beurteilen zu können, bevor sie mit einem Fitness-Training anfangen.
 
Leg Dich hierzu, wie bei einem Arzt, entspannt und mit aufgestellten Beinen auf Deinen Rücken. Deine Füße sollten dabei hüftbreit auseinanderstehen. Taste zunächst den Abstand der Bauchmuskelstränge ab, indem Du Deine Finger unterhalb des Bauchnabels positionierst. Dabei müssen die Finger senkrecht stehen, danach kannst Du anfangen, leichten Druck auf die Bauchmuskeln auszuüben. Hebe zugleich auch den Kopf, damit Du ein geringes Anspannen der beiden Bauchmuskelstränge verspürst. Dies fühlt sich eventuell wie ein leichtes Zucken an. Nun kannst Du den Abstand abmessen, indem Du auf diese Weise die gesamte Länge der Stränge vom Schambein bis hin zum Brustbein überprüfst.
 
Anschließend kannst Du zwei Finger auf der Bauchdecke platzieren, am besten direkt oberhalb des Bauchnabels, und die Fingerkuppen in Richtung Schambein ausrichten. Atme anschließend aus und aktiviere die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, indem Du den Kopf und die Schultern leicht vom Boden abhebst. Drücke mit den beiden Fingern oberhalb des Bauchnabels gefühlvoll und kräftig in die Bauchdecke und überprüfe, ob Du zwischen den beiden Muskelsträngen der geraden Bauchmuskeln einen Spalt ertasten kannst. Falls ja, miss die Breite und Länge dieses Abstands ab. Wenn der Spalt zwei bis drei Finger breit oder sogar breiter ist, sprechen wir von einer Rektusdiastase. Ein weiteres Anzeichen für den Mittellinienbruch ist, wenn Du während der Tastuntersuchung einen kleinen „Hügel“ an Deiner Bauchdecke erblickst.

Wie lässt sich eine Rektusdiastase behandeln?

Rektusdiastase - Wie lässt sich eine Rektusdiastase behandeln?

Die Behandlungsmöglichkeiten einer Rektusdiastase sind sehr unterschiedlich und reichen von speziellen Übungen bis hin zu einer Operation. Solange der behandelnde Arzt die Spalte tasten oder sehen kann, solltest Du Deine Bauchmuskeln nicht zu sehr belasten und mit einem Training anfangen, denn sonst könnte sich der Mittellinienbruch noch vergrößern.

Bevor Du mit irgendwelchen Übungen zur Behandlung der Rektusdiastase beginnst, solltest Du stets mit einem Arzt oder Physiotherapeuten reden, da diese Dir am besten empfehlen können, welches Training für Dich am ehesten infrage kommt. Meistens kannst Du bereits zwei Tage nach einer Spontangeburt oder zwei Wochen nach einem Kaiserschnitt anfangen, jede Körperseite einmal, höchstens zweimal zu trainieren.
 
Der Physiotherapeut, manchmal kann es auch eine Hebamme sein, zeigt Dir anschließend an die Spalte angepasste physiotherapeutische Übungen, die es zum Ziel haben, Deine Bauchmuskulatur zu stärken, um den Abstand zu verringern. Anfangs solltest Du die Übungen stets nur mit dem Krankengymnasten durchführen. Manche der Übungen setzen nämlich seine Hilfe voraus.
 
Während Du die Schultern etwas hochziehst, hält der Krankengymnast oder die Hebamme die beiden geraden Bauchmuskeln zusammen, und Du drückst leicht nach vorne gegen den Widerstand. Nach ein bis zwei Atemzügen kannst Du dann Deine Muskulatur wieder entspannen. Wiederholst Du die Übung an mehreren Tagen, hilft diese Dir bei der Zurückbildung der Rektusdiastase, wodurch der Spalt mit der Zeit bald nur noch einen Zentimeter breit ist. Darüber hinaus hilft die Übung auch bei bereits seit mehreren Jahren bestehenden Mittellinienbrüchen, da sie die Heilung positiv beeinflussen kann.

Eine Operation ist bei einer Rektusdiastase nur selten nötig. Der Arzt muss sie erst dann in Erwägung ziehen und gegebenenfalls durchziehen, wenn die Beschwerden und Schmerzen, die durch die Spalte entstehen, zunehmen und weitere Brüche in der Mittellinie und der Nabelgegend auftreten, die zu weiteren Komplikationen führen könnten. Welche Operationsmethode infrage kommt, hängt in erster Linie vom Abstand der geraden Bauchmuskeln und dem Ausmaß der Hauterschlaffung auf der Bauchdecke ab.

 

Im Rahmen der Operation legt der Chirurg innere Nähte an, um die Bauchmuskeln in der korrekten Position zu fixieren. In manchen Fällen verwendet er auch ein spezielles Kunststoffnetz, um die Bauchwand zusätzlich zu stabilisieren. Nach der Operation musst Du einen Bauchgurt tragen, der den Bauch komprimiert, und für weitere etwa sechs Wochen eine spezielle Kompressionswäsche. Außerdem darfst Du für mindestens vier Wochen nach der Operation keine schwere körperliche Betätigung sowie Sport ausüben.

Rektusdiastase - Eine Operation ist bei einer Rektusdiastase nur selten nötig

Wann ist bei einer Rektusdiastase eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll?

Bei größerer Hauterschlaffung entscheidet sich der Chirurg meist für die Variante der Bauchdeckenstraffung. Diese ist aufwendiger und nimmt je nach Ausmaß rund zwei bis vier Stunden in Anspruch. Dabei legt er über dem Schambereich einen langen, waagerechten Schnitt an. Dieser kann eventuell auch unterschiedlich geschwungen sein, was im Prinzip vom jeweiligen Körper der Patientin abhängt. Anschließend trennt er den Bauchnabel mit einem runden Schnitt vom Hautgewebe ab. Danach löst er zwischen dem Bauchschnitt und den Rippen das Hautgewebe von der Bauchwand ab, damit er die Bauchhaut schön straffen kann.
 
Je nach Bedarf und Ausmaß des Mittellinienbruchs strafft er die geraden Bauchmuskeln, indem er auch hier innere Nähte anwendet, die die Bauchmuskeln zusammenfügen und fixieren sollen, was zu einer festeren Bauchwand und schmaleren Taille führt. Das abgelöste Hautgewebe zieht der Chirurg nun nach unten und entfernt die überschüssige Haut. Danach näht er den Hautlappen an und positioniert den Bauchnabel neu, indem er einen neuen Zugang in die Haut schneidet und den Bauchnabel wieder einnäht. Zuletzt legt der Arzt in der Regel noch Drainagen an, um das Abfließen von Wundsekret und Blut zu erleichtern.
 
Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte partielle Bauchdeckenstraffung, bei der der Chirurg lediglich die Haut zwischen Bauchnabel und Bauchschnitt ablöst und anschließend strafft. Hierbei ist der notwendige Schnitt meist kleiner und ein operatives Versetzen des Bauchnabels oft nicht notwendig. Durch die Straffung der Haut verändert der Bauchnabel jedoch ebenfalls ein wenig seine Position.

Was muss ich bei einer Rektusdiastase OP beachten?

Rektusdiastase - Was muss ich bei einer Rektusdiastase OP beachten?

Sowohl nach einer Bauchdeckenstraffung als auch nach einer partiellen Bauchdeckenstraffung muss die Patientin im Rahmen der Nachsorge spezielle, maßangefertigte Kompressionswäsche oder eine Bauchbinde über die betroffenen Körperstellen anziehen. Diese verhindern, dass sich die entstandenen Hohlräume mit Gewebeflüssigkeit, Blut oder gelöstem Fett füllen und sich Knoten oder Narben bilden.

Wenige Tage nach dem Eingriff entfernt der Arzt den Verband und die Drainage, die Kompressionswäsche muss die Betroffene jedoch mindestens vier bis sechs Wochen lang 24 Stunden täglich tragen. Nach dem Eingriff ist mit leichten Schmerzen und Blutergüssen zu rechnen, die sich jedoch normalerweise innerhalb von Tagen oder mehreren Wochen wieder von selbst zurückbilden.
Innerhalb von mindestens drei Monaten gehen auch etwaige Schwellungen der betroffenen Areale vollständig zurück. Sollte der Arzt nicht selbstauflösende Fäden verwendet haben, entfernt er ungefähr 21 Tage nach dem operativen Eingriff die Fäden. Anfangs können die Narben noch stark gerötet und geschwollen sein, dies passt sich jedoch mit der Zeit der Hautumgebung an.
 
Um Schwellungen und Thrombosen vorzubeugen, empfiehlt sich leichte Bewegung; allerdings solltest Du für sechs bis acht Wochen auf körperliche Anstrengung, Sport sowie Massagen und sonstige übermäßige Beanspruchungen verzichten. Darüber hinaus bist Du auch für eine kurze Zeit lang, meist zehn bis 14 Tage, arbeitsunfähig und solltest Vollbäder, Sauna-Besuche sowie starke Sonneneinstrahlung vermeiden. Auch auf gerinnungshemmende und blutverdünnende Medikamente sowie auf Alkohol und Nikotin solltest Du in den ersten Wochen nach dem Eingriff verzichten.

Rektusdiastase - Thrombose

Die Vorteile einer Bauchdeckenstraffung sind in erster Linie die positiven Behandlungserfolge. Dem Arzt stehen unterschiedliche Behandlungsansätze für verschiedene Krankheitsbilder zur Verfügung, denn er hat außerdem auch die Möglichkeit, die Bauchdeckenstraffung mit anderen Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel einem angepassten Bauchtraining, zu kombinieren. Die Operation weist überschaubare und gut behandelbare Risiken auf und die Patientinnen haben eine große Auswahl an praktizierenden erfahrenen Ärzten.
 
Wie jede Operation birgt jedoch auch die Bauchdeckenstraffung gewisse Risiken, die sich aber sehr gut minimieren lassen. Es besteht das Risiko von Blutergüssen, Blutungen, Infektionen sowie von Blutgerinnsel, die zu einem Gefäßverschluss (Thrombose) führen und in die Lunge (Lungenembolie) gelangen könnten. Manchmal können nach dem operativen Eingriff Taubheitsgefühle durch erdrückte Nerven oder andere Lagerungsschäden auftreten, diese klingen jedoch meist von alleine wieder ab. Damit all dies aber nicht eintritt, sind aufwendige Nachsorgemaßnahmen nötig, die einen optimalen Heilungsverlauf gewährleisten können. Ein weiterer Nachteil ist, dass Krankenkassen einer Kostenübernahme nur bei medizinischer Notwendigkeit zustimmen.

Welche Übungen helfen bei einer Rektusdiastase?

Rektusdiastase - Welche Übungen helfen bei einer Rektusdiastase?

In erster Linie solltest Du Übungen erst nach Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten ausüben. Im Prinzip kannst Du Deine Bauchmuskeln auf zwei unterschiedliche Arten trainieren – dynamisch oder statisch.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, auf eine funktionelle Art und Weise zu trainieren. Das heißt also, dass Du dynamisch und statisch zugleich trainieren solltest, da Deine Bauchmuskeln sowohl bewegende als auch haltende Funktionen haben.
 
Durch dynamische Bauchpressen, Crunches und Sit-ups in Rückenlage kommt es aber durch das Anheben des Oberkörpers zu einem hohen abdominalen Druckaufbau, der den ohnehin schon geschwächten Beckenboden noch zusätzlich belasten und die bereits bestehende Rektusdiastase noch weiter verschlimmern kann. Deshalb solltest Du die Bauchmuskeln nur so trainieren, dass kein Druck von innen die Bauchmuskulatur in der Mitte auseinanderzieht. Außerdem empfiehlt es sich, immer über die Seite aufzustehen. Du solltest Deine Bauchmuskeln also auch ein wenig schonen, stehe hierzu aus dem Liegen am besten nur über die Seite auf, indem Du Dich zuerst auf die Seite rollst und dann seitlich auf dem Arm aufstützt, um zum Sitzen und letztendlich zum Stehen zu kommen.
 
Zunächst solltest Du auf ein statisches Training der Bauchmuskulatur setzen, um der Rektusdiastase entgegenzuwirken. Hierbei eignen sich kräftigende Übungen, die den Bauch nach innen ziehen und die Bauchwand stabilisieren. Dazu spannst Du die Muskulatur ohne Bewegung an und versuchst die Spannung für eine gewisse Zeit lang zu halten.
 
Wenn Du dann auch mit dem funktionalen Training anfängst, ziehst Du im Prinzip Dein inneres „Korsett“ fest, stabilisierst Deinen Rumpf und schließ so mit der Zeit die Spalte des Mittellinienbruchs. Hierbei eignen sich vor allem Halteübungen wie im Vierfüßlerstand, im Einbeinstand oder im Unterarm- oder Seitstütz sowie etwaige Balanceübungen.
 
Sobald Du spürst, dass die Spalte der Rektusdiastase geschlossen ist und somit der Beckenboden belastbar ist, darfst Du die Bauchmuskeln auch wieder dynamisch trainieren, wobei der Fokus jedoch immer auf den schrägen Bauchmuskeln liegen sollte. Ein einseitiges Training könnte die Bauchmuskulatur nämlich wieder zu einer Rektusdiastase beeinflussen.

Welche Folgen hat eine Rektusdiastase für Betroffene?

In der Regel führt die Rektusdiastase zu keinen großen Schmerzen. Wenn Du nach der Geburt Deines Babys mit den Trainingsübungen zu früh anfängst oder sie falsch ausübst, kannst Du das Problem des Mittellinienbruchs aber sogar verschlimmern. Dadurch kann es zu langfristigen Problemen wie Rückenschmerzen, Hüftschmerzen, Darmproblemen und Beckenbodenproblemen sowie zu Instabilitäten im Lendenbereich kommen.

 

Dies hat zur Folge, dass die Halte-, Stütz- und Tragefunktion der Bauchmuskulatur beeinträchtigt ist. Außerdem ist die Bauchwand anfälliger für Verletzungen, da die Muskulatur überdehnt ist. Eine sehr große Rektusdiastase kann darüber hinaus auch die Geburt des Babys erschweren.

Rektusdiastase - Welche Folgen hat eine Rektusdiastase für Betroffene?

Wie ist die Prognose bei einer Rektusdiastase?

In der Regel bildet sich die Rektusdiastase mit entsprechendem Training zurück, manchmal heilt sie sogar von alleine aus. Vor allem bei Neugeborenen, die einen Mittellinienbruch aufweisen, und bei Betroffenen, dessen Bruch nur wenige Zentimeter lang ist, verschwindet die Rektusdiastase meist von selbst. Nach einer oder mehreren Schwangerschaften kann der Rückbildungsprozess der Bauchmuskeln jedoch mehr Zeit in Anspruch nehmen, weshalb Du geduldig sein solltest. Alles in allem hat die Erkrankung aber eine gute Prognose, vor allem wenn die Betroffenen entsprechende Übungen und Trainings absolvieren.

Wie kann ich einer Rektusdiastase vorbeugen?

Eine Rektusdiastase während oder nach einer Schwangerschaft ist sehr häufig und sozusagen ein normales Vorkommnis. Angesichts dessen ist es wichtig, einen großen Wert auf die Vorbeugung zu legen. Vermeide in der Schwangerschaft bestimmte Übungen, die Deine Bauchmuskeln zu sehr belasten und großen Druck ausüben. Extreme Bauchmuskelübungen, wie zum Beispiel Planks, sind während der Schwangerschaft also ein Tabu. Verzichte außerdem so gut wie möglich auf das Heben von zu schweren Gegenständen – vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel.
 
Nach der Geburt solltest Du nach ärztlicher oder physiotherapeutischer Absprache versuchen, Deine Bauchmuskeln zu stärken und eine starke Mitte herzustellen – ungeachtet dessen, ob bereits eine Rektusdiastase vorliegt oder nicht. Zudem solltest Du auch unbedingt an Deiner Haltung arbeiten, denn Du solltest Dich beim Stabilisieren der Rektusdiastase nicht nur auf den Bauch fokussieren, sondern auf den ganzen Körper – neben Deiner Körperhaltung solltest Du auch auf Deine Füße, Deine Beinachse, Deine Atmung und Dein Verhalten im Alltag achten.
 
Komplett verhindern kannst Du den Mittellinienbruch aber leider nicht. Dennoch solltest Du nach der Geburt die Rückbildungsgymnastik konsequent durchführen, weiterhin nicht zu schwere Gegenstände heben und der Rückbildung ihre benötigte Zeit lassen. Du kannst selbst noch Jahre nach der Geburt Fortschritte erzielen, bleib also motiviert und gib nicht auf!

Was kostet die Behandlung einer Rektusdiastase?

Rektusdiastase - Kosten

Die Kosten aller notwendigen Diagnosemaßnahmen übernimmt in der Regel Deine zuständige Krankenkasse. Die Preise einer Bauchdeckenstraffung hängen in erster Linie vom Aufwand der Operation und Ausmaß der erschlafften Hautareale ab.

Außerdem unterscheiden sich die Preise je nach gewähltem Arzt und seiner Klinik, weshalb Du Dich diesbezüglich im Vorhinein informieren solltest und Dir gegebenenfalls einen Kostenvoranschlag erstellen lassen solltest. Insgesamt solltest Du aber mit Kosten in der Höhe zwischen 4.000 und 8.000 Euro rechnen, eine genaue Kosteneinschätzung kann im Endeffekt aber nur der behandelnde Arzt treffen.

Übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten bei einer Diastase?

Alle notwendigen und zweckmäßigen Diagnose- und Therapiemaßnahmen übernimmt die zuständige Sozialversicherung. Da es sich bei einer Bauchdeckenstraffung um einen rein kosmetischen Eingriff handelt, übernimmt die Krankenkasse in der Regel keine Kosten dafür. Meistens stimmen die Krankenkassen einer Kostenübernahme nur bei medizinischer Notwendigkeit zu.

 

Sollte Dein Arzt bei Dir jedoch psychische Belastungen aufgrund der Rektusdiastase und des Ausmaßes der Hauterschlaffung feststellen, kannst Du im Vorhinein bei Deinem Versicherungsträger einen Antrag auf Kostenübernahme stellen, den die Krankenkasse bestätigen muss. Informiere Dich hierzu am besten direkt bei Deiner zuständigen Krankenversicherung. Die Kosten einer Physiotherapie musst Du meist selber übernehmen, meistens gewährt die Krankenkasse aber einen Kostenzuschuss.

 


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

Bei OP 2-4 Stunden

Ausfallzeit Ausfallzeit

10-14 Tage

Stationärer Aufenthalt Stationär

2-3 Tage

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Janken Hoffmann

Dr. med. Janken Hoffmann

Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive  Chirurgie

Prinzregentenplatz 13 , München

MOOCI Siegel
Dr. med. Simone May

Dr. med. Simone May

Ärztin für Allgemeinmedizin

Kaiser-Franz-Josef-Kai 48 , Graz

MOOCI Siegel
Hans-Jürgen Rabe

Hans-Jürgen Rabe

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie

Im Mühlenbach 2 , Bonn

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eine Rektusdiastase bezeichnet einen Mittellinienbruch, bei dem die beiden geraden Bauchmuskeln auseinanderweichen und ein Spalt entsteht, der zu ertasten ist und meist auch zu sehen ist.


Der Mittellinienbruch entsteht mehrheitlich aufgrund einer Bauchwandschwäche, die im Rahmen einer Schwangerschaft oder eines Übergewichts entsteht.


Bei den Übungen, die dem Spalt entgegenwirken, solltest Du zunächst auf jene verzichten, die einen Druck von innen auf die Bauchmuskulatur auswirken, und stattdessen auf kräftigende Übungen setzen, die den Bauch nach innen ziehen und die Bauchwand stabilisieren.


Die Kosten einer Rektusdiastase-Therapie hängen in erster Linie vom Aufwand der Operation und vom Ausmaß der erschlafften Hautareale ab, wobei Du insgesamt mit Kosten zwischen 4.000 und 8.000 Euro rechnen solltest.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!