Warum ist Ernährung in der Kinderwunschzeit und Schwangerschaft so wichtig?

Stellen Sie sich vor, Ihr Körper bereitet sich auf das größte Wunder vor – ein neues Leben wächst heran. Schon bevor eine Schwangerschaft beginnt, stellt er die Weichen für eine gesunde Entwicklung. Ihre Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle: Sie versorgt nämlich nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihr zukünftiges Baby mit allem, was es braucht. Einige Nährstoffe sind in dieser Zeit besonders wichtig, da der Körper plötzlich bis zu doppelt so viel davon benötigt. Wie beeinflusst Ihre Ernährung die Fruchtbarkeit? Welche Nährstoffe sind jetzt unverzichtbar? Und wie können Sie Ihrem Körper schon frühzeitig die besten Voraussetzungen für eine gesunde Schwangerschaft bieten? All diese Fragen klären wir hier für Sie.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 10. März, 2025



Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

-


-


-


-

Die richtige Ernährung in der Kinderwunschphase und Schwangerschaft

 

Was viele bei der Babyplanung nicht bedenken: Die Ernährung kann einen entscheidenden Beitrag leisten! Ihr Körper bereitet sich bereits vor der Schwangerschaft auf die kommenden Monate vor – je besser er versorgt ist, desto optimaler sind die Bedingungen für eine gesunde Entwicklung. Eine bewusste Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst, hochwertigen Proteinen, Vollkornprodukten und gesunden Fetten unterstützt nicht nur Ihr eigenes Wohlbefinden, sondern kann auch Ihre Fruchtbarkeit positiv beeinflussen.

Wichtige Nährstoffe für Schwangere

Folsäure – essenziell für den Start ins Leben

Folsäure gehört zur Gruppe der B-Vitamine und spielt eine zentrale Rolle für Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere. Sie unterstützt die Zellteilung und trägt zur gesunden Entwicklung des Nervensystems des Babys bei. Besonders in den ersten Schwangerschaftswochen kann eine ausreichende Versorgung dazu beitragen, Neuralrohrdefekte wie Spina bifida zu vermeiden. Natürliche Folsäurequellen sind grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli und Salat sowie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse.

 

Da der tägliche Bedarf jedoch schwer allein über die Nahrung zu decken ist, wird empfohlen, bereits mindestens drei Monateor der Schwangerschaft täglich 400 Mikrogramm Folsäure als Nahrungsergänzung einzunehmen – zum Beispiel mit Novalac Prenatal. Diese Kapseln enthalten die besonders gut verwertbare aktive Folsäure Quatrefolic®, die der Körper direkt aufnehmen kann.

 

Vorteile von Novalac Prenatal:

  • Enthält die bioaktive Folsäure Quatrefolic®, die das Risiko für Neuralrohrdefekte verringern kann
  • Mikroverkapseltes Eisen (Lipofer® Mikrokapseln) sorgt für eine schonende Aufnahme ohne Magenreizungen
  • DHA unterstützt die gesunde Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys
  • Enthält alle essenziellen Vitamine und Mineralstoffe
  • Frei von Laktose, Gluten, GVO, Titandioxid (TiO₂) und ohne Schweinebestandteile
  • Nur eine Kapsel pro Tag für eine einfache Einnahme

 

 

 

Eisen – für Energie und eine gesunde Blutbildung

Eisen ist essenziell für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper. Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf, da das Blutvolumen zunimmt und das Baby mitversorgt werden muss. Besonders reich an Eisen sind rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und dunkelgrünes Gemüse wie Spinat. Damit der Körper Eisen optimal verwerten kann, hilft es, eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin C, zum Beispiel aus Orangen oder Paprika, zu kombinieren. Kaffee und schwarzer Tee hingegen hemmen die Eisenaufnahme und sollten daher nicht direkt zu eisenreichen Mahlzeiten getrunken werden.

Omega-3-Fettsäuren – Bausteine für Gehirn und Augen

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure), sind entscheidend für die Gehirnentwicklung und das Sehvermögen des Babys. Sie kommen vor allem in fettreichem Seefisch wie Lachs, Makrele und Hering vor. Wer keinen Fisch isst, kann auf pflanzliche Alternativen wie Lein- oder Chiasamen zurückgreifen. Zusätzlich gibt es hochwertige Omega-3-Präparate, die speziell für Schwangere entwickelt wurden.

 

 

Jod – für eine gesunde Schilddrüsenfunktion

Jod ist ein wichtiger Baustein für die Schilddrüsenhormone, die das Wachstum und die Gehirnentwicklung des Babys steuern. Zu den natürlichen Jodquellen gehören jodiertes Speisesalz, Milchprodukte, Eier und Seefisch. Da der Jodbedarf in der Schwangerschaft steigt, wird häufig eine zusätzliche Einnahme von 100-150 Mikrogramm Jod pro Tag empfohlen. Ob das in Ihrem Fall notwendig ist, besprechen Sie am besten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, besonders wenn Sie an einer Schilddrüsenerkrankung leiden.

Kalzium – starke Knochen für Mutter und Kind

Kalzium ist wichtig für die Knochenbildung des Babys und hilft gleichzeitig, die Knochengesundheit der Mutter zu erhalten. Gute Kalziumquellen sind Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Milch sowie Mandeln, Sesam und grünes Gemüse wie Brokkoli. Auch einige Mineralwässer enthalten größere Mengen an Kalzium.

Vitamin D – unterstützt die Kalziumaufnahme

Vitamin D hilft Ihrem Körper, Kalzium besser aufzunehmen, und stärkt gleichzeitig Ihr Immunsystem. Da der Körper Vitamin D durch Sonnenlicht selbst produzieren kann, ist es hilfreich, regelmäßig Zeit im Freien zu verbringen. Natürliche Vitamin-D-Quellen sind fettreicher Fisch, Eier und angereicherte Lebensmittel wie bestimmte Milchprodukte oder Margarine. In der dunklen Jahreszeit kann es auch sinnvoll sein, ein Vitamin-D-Präparat nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt einzunehmen.

Eine ausgewogene Ernährung als Schlüssel zur Gesundheit

 

 

Bunt und vielseitig essen

In der Schwangerschaft und bereits in der Kinderwunschphase ist eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Eine einfache Faustregel hilft dabei: fünf Portionen am Tag – idealerweise drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst. Diese Lebensmittel sind nicht nur nährstoffreich, sondern auch ballaststoffhaltig und kalorienarm.

Energie und Nährstoffe aus guten Quellen

Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Reis oder Brot liefern Energie. Besonders empfehlenswert sind Vollkornprodukte, da sie länger sättigen und mehr Nährstoffe enthalten. Auch Eiweiß spielt eine entscheidende Rolle: Es unterstützt den Aufbau neuer Zellen und eine gesunde Hormonproduktion. Gute Eiweißquellen sind magere Fleischsorten, Hülsenfrüchte, Eier und Milchprodukte. Drei Portionen Fleisch oder Wurst pro Woche sind ausreichend. Ein- bis zweimal Fisch pro Woche sichert zudem eine gute Versorgung mit Jod und Omega-3-Fettsäuren. Milchprodukte sollten täglich auf dem Speiseplan stehen, da sie wertvolles Kalzium liefern.

Gesunde Fette für den Körper

Auch Fette sind wichtig – vor allem die richtigen. Pflanzliche Öle wie Raps-, Soja- oder Olivenöl sowie Nüsse und Samen versorgen Sie mit essenziellen Fettsäuren, die für den Hormonhaushalt und die Zellgesundheit eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig ist es sinnvoll, den Konsum gesättigter Fette und Zucker zu reduzieren, da sie das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.

Schonend zubereiten und ausreichend trinken

Damit wertvolle Nährstoffe in den Lebensmitteln erhalten bleiben, sollten Sie auf eine schonende Zubereitung achten. Garen bei niedriger Temperatur und kurze Kochzeiten sind ideal. Ebenso wichtig ist es, genug zu trinken – am besten 1,5 bis 2 Liter Wasser, ungesüßten Tee oder stark verdünnte Fruchtsäfte pro Tag.

Häufige Ernährungsfehler – und wie Sie sie vermeiden

Diese Lebensmittel besser meiden

Einige Lebensmittel bergen ein erhöhtes Infektionsrisiko und sind in der Schwangerschaft nicht die beste Wahl. Dazu gehören rohes oder nicht durchgegartes Fleisch, roher Fisch und Meeresfrüchte, Rohmilchprodukte, Rohwurst, rohe Eier sowie Weich- und Schimmelkäse. Auch bestimmte Fischarten wie Thunfisch, Schwertfisch und Heilbutt können mit Schwermetallen belastet sein – hier ist Zurückhaltung besser.

 

 

Die richtige Balance finden

Eine ausgewogene Ernährung ist jetzt besonders wichtig. Zu einseitig zu essen oder zu viele verarbeitete Lebensmittel mit Zucker und ungesunden Fetten zu sich zu nehmen, kann den Körper aus dem Gleichgewicht bringen. Besonders wertvoll sind gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren, die eine entscheidende Rolle bei der Gehirnentwicklung Ihres Babys spielen.

Vergessen Sie das Trinken nicht!

Zu wenig Flüssigkeit kann sich schnell bemerkbar machen – Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Kreislaufprobleme sind oft die Folge. Achten Sie daher darauf, ausreichend Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Fruchtsäfte zu trinken.

Ihr Körper leistet Großartiges – unterstützen Sie ihn dabei

 

Ihr Körper ist ein echtes Wunder! Er speichert Vitamine, Mineralstoffe und Proteine, um Sie auch in Zeiten mit höherem Bedarf gut zu versorgen. In der Schwangerschaft läuft er auf Hochtouren: Das Blutvolumen steigt, Ihr Baby wächst, und die Nährstoffreserven werden ordentlich beansprucht. Umso wichtiger, die Speicher frühzeitig aufzufüllen.

Nahrungsergänzung – eine sinnvolle Unterstützung

Eine Schwangerschaft bringt viele Veränderungen mit sich – körperlich und emotional. Hören Sie auf Ihren Körper, gönnen Sie sich Pausen, bewegen Sie sich sanft und genießen Sie diese besondere Zeit. Perfekte Ernährung gibt es nicht, aber schon kleine bewusste Anpassungen können viel bewirken.

 

Auch mit einer ausgewogenen Ernährung ist es nicht immer einfach, alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge aufzunehmen. Besonders Folsäure, Eisen und Omega-3-Fettsäuren (DHA) sind essenziell für die gesunde Entwicklung Ihres Babys. Novalac Prenatal Kapseln bieten eine praktische Möglichkeit, diese Nährstoffe in nur einer Kapsel aufzunehmen – für Ihr Wohlbefinden und das Wachstum Ihres Kindes.

 

Eine gesunde Ernährung bleibt die Basis, aber manchmal braucht es einfach ein bisschen mehr. Mit der richtigen Unterstützung können Sie sicher sein, dass Ihr Körper und Ihr Baby bestens versorgt sind. Denn Ihr Wohlbefinden ist die beste Grundlage für einen guten Start ins Leben!


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Univ. Prof. Dr. med. Klaus Mayerhofer

Univ. Prof. Dr. med. Klaus Mayerhofer

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zieglergasse 57/11 , Wien

MOOCI Siegel
Prof. MR. Dr. med. Friedrich Gill

Prof. MR. Dr. med. Friedrich Gill

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Margaretenplatz 2 , Wien

Frage an MOOCI

Du hast Fragen zu diesem Thema?

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

Frage an die MOOCI Experten stellen

Experten bei MOOCI

Schritt 1 von 2

Frage an MOOCI Experten stellen

Stelle hier Deine Frage!