Xanthelasmen

Xanthelasmen sind weißliche bis hellgelbe Erhebungen an den Augenlidern, die entweder flach oder erhaben sind. Sie treten meist am inneren Augenwinkel bei der Nasenwurzel auf und sind oft symmetrisch angeordnet. Oft geht das Auftreten von Xanthelasmen mit einem erhöhten Cholesterinwert im Blut einher. Grundsätzlich sind sie harmlos und meist nur ästhetisch störend. Jedoch können sie sehr wohl einen Hinweis auf eine weitere bestehende Erkrankung geben, wie beispielsweise Diabetes Mellitus.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 12. April, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Unter Xanthelasmen versteht die Medizin harmlose Ablagerungen in der obersten Hautschicht der Augenlider. Bei vielen Betroffenen liegt den Xanthelasmen eine andere Erkrankung zugrunde, die meist den Fettstoffwechsel negativ beeinflussen.

Weiterlesen
Xanthelasmen sind weißliche bis gelbe Ablagerungen, die eine runde oder bogenförmige Form aufweisen. Sie finden sich vor allem im Bereich der Unterlider. Xanthelasmen verursachen keine Schmerzen und sind somit ein kosmetisches Problem.

Weiterlesen
Xanthelasmen lassen sich vor allem bei Personen finden, die erhöhte Fette, Lipoproteine und Cholesterin im Blut haben. Die erhöhte Menge an Fetten führt zu den charakteristischen Ablagerungen an den Augenlidern, den Xanthelasmen.

Weiterlesen
Ein Xanthelasma kann der Arzt anhand einer Blickdiagnose erkennen. Da Xanthelasmen meist eine andere Erkrankung zugrunde liegt, führt der Arzt noch weitere Untersuchungen durch – vor allem eine Blutuntersuchung – um die Grunderkrankung zu diagnostizieren.

Weiterlesen
Grundsätzlich können Männer und Frauen von Xanthelasmen betroffen sein. Am häufigsten treten Xanthelasmen jedoch bei Frauen über 50 auf, vor allem bei Frauen in den Wechseljahren, die eine Lipidstoffwechselstörung aufweisen.

Weiterlesen
Xanthelasmen an sich sind harmlos, weshalb sie in der Regel den Betroffenen nicht einschränken. Je nach zugrunde liegender Grunderkrankung kann es beispielsweise jedoch zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkte und Schlaganfälle kommen.

Weiterlesen
Ärzte unterscheiden zwischen einer klassischen primären Hyperlipoproteinämie und einer sekundären Hyperlipoproteinämie. Bei der ersten Form handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die angeboren sind. Die zweite Form hingegen ist lediglich die Folgeerscheinung einer Grunderkrankung.

Weiterlesen
Ein Xanthelasma muss nicht zwingend behandelt werden, da sie harmlos für Deine Gesundheit sind. Wenn den Xanthelasmen eine Störung des Fettstoffwechsels zugrunde liegt, wird zunächst diese Grunderkrankung behandelt. Dabei kommen Lipidsenker zum Einsatz, die die Blutfette senken.

Weiterlesen
Ein Xanthelasma sollte immer von einem Facharzt behandelt werden, weshalb Du nie versuchen solltest, die Xanthelasmen selbst zu entfernen.

Weiterlesen
Vor der operativen Entfernung der Xanthelasmen steht eine gründliche körperliche Untersuchung. Du solltest etwa zwei Wochen vor dem Eingriff auf Medikamente verzichten, die die Blutgerinnung beeinträchtigen können. Außerdem solltest Du Deinen Alkohol- und Zigarettenkonsum in der Zeit vor der OP einschränken.

Weiterlesen
Es gibt zwei Methoden, um Xanthelasmen im Rahmen einer Operation zu entfernen. Am beliebtesten ist dabei die Laseranwendung, da mit dieser Methode die besten Ergebnisse erzielt werden und die möglichen Nebenwirkungen sehr gering sind.

Weiterlesen
Je nach der gewählten Methode gibt es verschiedene Dinge, auf die Du achten solltest. Unter anderem solltest Du für zwei Wochen auf Alkohol und Zigaretten verzichten, da dies die Wundheilung verzögern kann.

Weiterlesen
Es besteht immer die Gefahr, dass die Xanthelasmen wieder auftreten – besonders wenn die Grunderkrankung nicht behandelt wurde. Ansonsten halten sich die Risiken in Grenzen und es kommt vor allem zu Blutergüssen oder einer Narbenbildung, der Du mit der richtigen Narbenpflege jedoch entgegenwirken kannst.

Weiterlesen
Die beste Methode, um Xanthelasmen vorzubeugen, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Versuche täglich ausreichend Obst und Gemüse zu essen und Dich sportlich zu betätigen.

Weiterlesen
Da es sich bei der Behandlung von Xanthelasmen um einen rein kosmetischen Eingriff handelt, übernehmen die Krankenkassen in der Regel nicht die Kosten. Welche Kosten auf Dich zukommen, lässt sich dennoch schwer einschätzen, da sie stark von der Größe und Anzahl der zu behandelnden Xanthelasmen abhängt.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Xanthelasmen sind weißliche bzw. hellgelbe Erhebungen an den Augenlidern und können als flache oder erhabene Plättchen auftreten.


Xanthelasmen sind prinzipiell harmlos und daher nicht gesundheitsschädlich.


Sollten sich diese weiß gelblichen Ablagerungen nicht durch eine fettsenkende Behandlung zurückbilden und die Funktion der Augenlider einschränken, so können sie Dein Arzt operativ entfernen.


Du solltest auf keinen Fall versuchen ein Xanthelasma selbst zu entfernen.

Was versteht die Medizin unter einem Xanthelasma?

Xanthelasmen sind harmlose Ablagerung als Folge einer erhöhten Speicherung von Cholesterin in der obersten Hautschicht der Augenlider. Dennoch ist es ratsam bei erhöhten Blutfetten die Ursache für Xanthelasmen zu finden und sie zu behandeln, denn das Cholesterin kann sich in den Blutgefäßen ablagern und somit das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Bei vielen Betroffenen treten Xanthelasmen ohne erkennbare Ursache auf, wobei meist eine vorliegende Erkrankung der Auslöser ist. Beispielsweise kann Diabetes mellitus den Fettstoffwechsel negativ beeinflussen und zu einem erhöhten Cholesterin- und Fettspiegel im Blut führen. In weiterer Folge lagert sich das Cholesterin unter der Haut ab und bildet mit Lipoproteinen und den Immunzellen, die Makrophagen, Xanthelasmen.

Xanthelasmen - Was versteht die Medizin unter einem Xanthelasma?

Wie sehen die Symptome eines Xanthelasmas aus?

Xanthelasmen treten in Form von weißlich bis gelben Ablagerungen auf, die eine runde oder bogenförmige Form aufweisen. Diese Ablagerungen können als flache oder erhabene Plättchen an beiden Seiten der Nasenwurzel im Bereich der Unterlider auftreten und sind daher öfters symmetrisch angeordnet. Sie verursachen jedoch keine Schmerzen und sind somit grundsätzlich harmlos.

Welche Ursache hat die Erkrankung?

Xanthelasmen - Welche Ursache hat die Erkrankung?

Xanthelasmen treten vorwiegend bei Personen auf, die erhöhte Fette und Fett-Transport-Eiweiße (Lipoproteine) und Cholesterin im Blut haben. Denn die erhöhte Menge an Fetten führt zu diesen charakteristischen Ablagerungen unter der Haut der Augenlider, die hauptsächlich aus Cholesterin und Fetten bestehen. Hierbei sprechen Ärzte von sogenannten hyperlipidämischen Xanthelasmen, die bei hohen Blutfettkonzentrationen auftreten.

Wie diagnostiziert ein Arzt ein Xanthelasma?

Xanthelasmen - Wie diagnostiziert ein Arzt ein Xanthelasma?

Der Arzt erkennt die Xanthelasmen mit einer Blickdiagnose, also mit bloßem Auge. Meist liegt der Erkrankung eine Fettstoffwechselstörung zugrunde. Daher ordnet der Arzt in der Regel eine Blutuntersuchung an, um mögliche Veränderungen festzustellen.

Wenn einzelne oder alle Blutfettwerte erhöht sind, so liegt meist eine sogenannte Hyperlipoproteinämie vor. Treten Xanthelasmen im Rahmen von anderen Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder Leber- und Nierenerkrankungen auf, so sprechen Ärzte von einer sekundären Hyperlipoproteinämie.

Wer ist am häufigsten davon betroffen?

Ein Xanthelasma tritt am häufigsten bei Frauen über 50, speziell in den Wechseljahren, mit Lipidstoffwechselstörungen auf, wobei auch viele Männer davon betroffen sein können. Xanthelasmen selbst können auch in früherem Alter ein Hinweis auf Stoffwechselstörungen sein.

Xanthelasmen - Wer ist am häufigsten davon betroffen?

Welche Folgen hat das Xanthelasma für die Patienten?

In der Regel ist ein Xanthelasma harmlos, wobei es auch ein Symptom für eine weitere vorliegende Krankheit sein kann. Wenn die Xanthelasmen beispielsweise im Rahmen einer Herz-Kreislauferkrankung entstehen, so kann dies sehr wohl zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Denn erhöhte Blutfette führen zu Arterienerkrankungen und können somit lebensbedrohlich werden.

Welche Erkrankungsgrade gibt es bei einem Xanthelasma?

Bei Xanthelasmen gibt es keine klar unterscheidbaren Erkrankungsgrade, vielmehr unterscheiden Ärzte zwischen einer klassischen primären Hyperlipoproteinämie und einer sekundären Hyperlipoproteinämie. Die primäre Hyperlipoproteinämie stellt eine genetisch bedingte Erkrankung dar und ist somit angeboren. Die sekundären Hyperlipoproteinämie ist die Folgeerscheinung von Grunderkrankungen, wobei ein erhöhter Cholesterinspiegel im Rahmen einer weiteren Erkrankung entstehen kann.

Welche nicht-operativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Xanthelasmen - Welche nicht-operativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Da Xanthelasmen selbst harmlos sind und auch keine Schmerzen verursachen, musst Du diese nicht zwingend behandelt. Liegt eine Störung des Fettstoffwechsels vor, so ist eine Therapie der Grunderkrankung durch Lipidsenker vorgesehen, um die Blutfette zu senken. Somit kann das Fortschreiten der Stoffwechselstörung mitsamt der Folgen unterbunden werden. Sollte eine weitere Erkrankung vorliegen, wie beispielsweise Diabetes mellitus, behandelt der Arzt in erster Linie die vorliegende Erkrankung, um einer weiteren Entstehung von Xanthelasmen vorzubeugen.

Kann ich ein Xanthelasma selbst entfernen?

Nein, Du solltest auf keinen Fall versuchen ein Xanthelasma selbst zu entfernen. Überlasse die Behandlung einem Facharzt, denn er wird auf jeden Fall versuchen die Ursachen zu ergründen und in einem ersten Schritt die Grunderkrankung zu behandeln. Eine Operation führt der Arzt in der Regel nur bei einem ästhetischen Wunsch durch.

Was muss ich vor einer Operation beachten?

Xanthelasmen - Medikamente

 

14 Tage vor der OP bestimmte Medikamente absetzen

Xanthelasmen - Nikotin

 

Vor der OP auf
Nikotin und Alkohol
verzichten

Vor dem operativen Eingriff findet immer eine präoperative Untersuchung statt. Ungefähr 14 Tage vor der Operation solltest Du auf Medikamente, die Acetylsalicylsäure enthalten, verzichten, denn diese Medikamente beeinträchtigen die Blutgerinnung. Außerdem solltest Du auch auf Alkohol und Zigaretten verzichten, denn Nikotin vermindert die Durchblutung der Organe

Wie verläuft die Operation bei einem Xanthelasma?

Sollten sich diese weiß gelblichen Ablagerungen nicht durch eine fettsenkende Behandlung zurückbilden, und die Funktion der Augenlider einschränken oder ein ästhetischer Wunsch bestehen, so kann sie Dein Arzt operativ entfernen. Zur operativen Entfernung unterscheidet man hierbei hauptsächlich zwischen zwei verschiedenen Methoden.
 
Meist erfolgt die Behandlung durch eine Laseranwendung, da hierbei die besten Ergebnisse erzielt werden. Durch kurze Laserimpulse werden die obersten Hautschichten abgetragen und die Xanthelasmen entfernt. Durch den Laser kann der Arzt die betroffene Region örtlich begrenzen und zielgenau arbeiten. Somit besitzt diese Methode die geringsten Nebenwirkungen, denn anders als bei der alternativen Methode mittels Skalpell, wird beim Laser das umliegende gesunde Gewebe kaum verletzt.

Xanthelasmen - Wie verläuft die Operation bei einem Xanthelasma?

 
Bei der Entfernung von Xanthelasmen mittels Skalpell schneidet der Arzt die betroffene Region sanft heraus. Bei dieser Entfernungsmethode können unschöne Narben zurückbleiben und die Haut kann über längere Zeit gerötet sein. Da Xanthelasmen in unmittelbarer Nähe der Augen auftreten, arbeiten Ärzte hierbei aber besonders vorsichtig.

Was muss ich nach der Operation beachten?

Die Nahtentfernung bei der chirurgischen Methode erfolgt sieben Tage nach der Operation. Sollte selbstauflösendes Nahtmaterial verwendet werden, entfällt die Entfernung der Fäden. Außerdem empfehlen Ärzte auch zwei Wochen nach dem Eingriff auf Alkohol und Zigaretten zu verzichten, weil Nikotin die Durchblutung von Organen vermindern und in weiterer Folge die Wundheilung verzögern kann. Daher solltest Du vor allem in der Wundheilphase darauf verzichten.

Welche Risiken und Komplikationen können auftreten?

Xanthelasmen - Welche Risiken und Komplikationen können auftreten?

Bei beiden Behandlungsmethoden besteht das Risiko, dass die Xanthelasmen wiederkehren, sofern die Grunderkrankung nicht ausreichend behandelt wurde. Sonstige Nebenwirkungen der beiden Behandlungen sind allerdings sehr gering gehalten. Während bei der Skalpell-Methode sichtbare Narben entstehen können, kann es bei der Laserbehandlung zu Blutergüssen und Pigmentveränderungen der Haut kommen. Spreche gerne mit Deinem Arzt über neue Möglichkeiten und Techniken, um die Nebenwirkungen zu verringern.

Kann ich ein Xanthelasma vorbeugen?

Um Xanthelasmen vorbeugen zu können, solltest Du Dich in erster Linie ausgewogen und fettarm ernähren. Täglich fünf Portionen Obst und Gemüse, sowie Vollkornprodukte liefern Dir viele Vitamine und Nährstoffe und ist eine einfache Möglichkeit zur Vorbeugung, die Du aber am besten mit Deinem Arzt klärst. Auch genügend körperliche Aktivität wirkt sich günstig auf Deine Blutfette aus, um ebenfalls Xanthelasmen vorbeugen zu können.

Übernehmen die Krankenkassen die Kosten?

Xanthelasmen - Kosten

Bei der Operation von Xanthelasmen handelt es sich um einen rein kosmetischen Eingriff, daher werden die Kosten im Normalfall nicht von der Krankenkasse übernommen. Somit müssen Betroffene die entstehenden Kosten des Eingriffs selbst tragen. Hierbei können die Kosten stark schwanken, denn sie hängen von Größe und Anzahl der Xanthelasmen ab, aber auch von dem jeweiligen Therapieverfahren. Die Behandlung der Grunderkrankung wird im Normalfall allerdings sehr wohl von Deiner Krankenkasse übernommen!


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

Bis zu 60 Minuten

Ausfallzeit Ausfallzeit

Bis zu 7 Tage

Stationärer Aufenthalt Stationär

Nicht notwendig

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
OMR Dr. med. Johannes Neuhofer

OMR Dr. med. Johannes Neuhofer

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Bergschlösslgasse 1 , Linz

MOOCI Siegel
Dr. med. Anya Miller

Dr. med. Anya Miller

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie Allergologie und Phlebologie

Wilmersdorfer Straße 62 , Berlin

MOOCI Siegel
Dr. med. Stefanie Baum

Dr. med. Stefanie Baum

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Goethestraße 47 , Kassel

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Xanthelasmen sind weißliche bzw. hellgelbe Erhebungen an den Augenlidern und können als flache oder erhabene Plättchen auftreten.


Xanthelasmen sind prinzipiell harmlos und daher nicht gesundheitsschädlich.


Sollten sich diese weiß gelblichen Ablagerungen nicht durch eine fettsenkende Behandlung zurückbilden und die Funktion der Augenlider einschränken, so können sie Dein Arzt operativ entfernen.


Du solltest auf keinen Fall versuchen ein Xanthelasma selbst zu entfernen.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!