Kryolipolyse
INHALTSVERZEICHNIS
Was versteht die Medizin unter einer Kryolipolyse?
Weiterlesen
Was lässt sich mit der Kryolipolyse behandeln?
Weiterlesen
Für wen eignet sich eine Kryolipolyse?
Weiterlesen
Worauf muss ich vor einer Kryolipolyse Behandlung achten?
Weiterlesen
Wer darf Kryolipolyse anbieten?
Weiterlesen
Wie läuft eine Behandlung mittels Kryolipolyse ab?
Weiterlesen
Was muss ich nach einer Kryolipolyse beachten?
Weiterlesen
Welche Nebenwirkungen können bei einer Kryolipolyse auftreten?
Weiterlesen
Wann sind die endgültigen Ergebnisse einer Kryolipolyse sichtbar?
Weiterlesen
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kryolipolyse?
Weiterlesen
Kann ich Fett auch selbst wegfrieren?
Weiterlesen
Was kostet eine Kryolipolyse Behandlung und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Weiterlesen
Das Wichtigste zusammengefasst
Bei der Kryolipolyse handelt es sich um ein Verfahren der ästhetischen Medizin, das Fettdepots mithilfe von Kühlung des Fettgewebes vermindert.
Die Kältebehandlung eignet sich besonders für kleine, hartnäckige Fettpölsterchen an den Armen, Oberschenkeln oder den Hüften.
Die Kryolipolyse ist ein nicht-invasives Verfahren, das ohne Skalpell oder Nadeln auskommt. Stattdessen findet ein Kühlgerät Anwendung, das das zu behandelnde Areal mit Platten auf etwa vier Grad Celsius abkühlt.
Aufgrund der nicht-invasiven Methode kommt es seltener zu Nebenwirkungen. Manchmal können jedoch Rötungen, blaue Flecken oder Sensibilitätsstörungen nach einer Behandlung auftreten.
Was versteht die Medizin unter einer Kryolipolyse?
Der Name Kryolipolyse lässt den Griechen bereits erkennen, wie diese Therapie funktioniert, denn „kryos“ steht für Kälte und dies ist die Essenz der Behandlung. Mithilfe von Kälteplatten kann der Mediziner Fettpölsterchen zum Schmelzen bringen und besonders bei kleinen Fettdepots zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.
Ihrer Beliebtheit erfreut sich die Kältetherapie hauptsächlich aufgrund ihres nicht-invasiven Verfahrens, denn anders als bei der Fettabsaugung (Liposuktion) findet bei der Kryolipolyse weder Skalpell noch Nadel Anwendung. Weiters ist die Behandlung im Normalfall schmerzlos und bedarf aus diesem Grund auch keiner Narkose.
Wie funktioniert die Kryolipolyse?
Die Kryolipolyse basiert auf einer erhöhten Kälteempfindlichkeit von Fettzellen. Welche genauen Signalwege zum Absterben der Fettzellen führen, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Allerdings nehmen Wissenschaftler eine Kombination von mehreren Auswirkungen der niedrigen Temperaturen an. Unter anderem verringert die niedrige Temperatur die Blutversorgung der Fettzellen, da sich die Blutgefäße bei Kälte aufgrund einer natürlichen Schutzreaktion verengen. Nachdem die Haut eine deutlich bessere Gefäßvernetzung als die Fettzellen hat, bleibt diese unbeeinträchtigt. Weiters scheint eine kälteinduzierte Kristallisation in den Fettzellen zum Zelltod zu führen. All dies löst eine Entzündungsreaktion aus, die bis zu einem Monat nach der Behandlung andauern kann und einen leichten Rückgang der Fettdepots zur Folge hat. Durch das Lymphsystem können die abgestorbenen Zellen ihren Weg zur Leber finden, wo sie schließlich verstoffwechselt und ausgeschieden werden.
Was lässt sich mit der Kryolipolyse behandeln?
Die Kryolipolyse soll besonders für hartnäckige Fettpölsterchen geeignet sein, die weder durch Sport noch durch eine gesunde Ernährung verschwinden wollen. Du solltest jedoch wissen, dass sich eine Kryolipolyse nur für Fett unter der Haut, aber nicht für Fett im Bauchraum eignet. Doch auch eine Kälteanwendung bei Fett unter der Haut bringt nicht zwingend optisch sichtbare Ergebnisse. Grundsätzlich kann eine Kryolipolyse an fast allen Körperstellen angewandt werden, wobei die Oberarme, Hüfte und Oberschenkel besonders beliebte Regionen sind. Aber auch die Behandlung eines Doppelkinns kann mithilfe der Kryolipolyse stattfinden. Leidet ein Mann unter einer sogenannten Gynäkomastie, also einer vergrößerten Brust, kann er diese auch mithilfe der Kryolipolyse verkleinern, wenn vorab hormonelle oder andere Ursachen ausgeschlossen sind – wie effektiv die Kryolipolyse in dem Fall ist, ist jedoch fragwürdig. Große Fettdepots oder starkes Übergewicht sind eher mit einer Fettabsaugung und nicht mit der Kältetherapie zu therapieren.
Für wen eignet sich eine Kryolipolyse?
Nachdem die Kryolipolyse besonders gut bei kleinen Fettpölsterchen wirkt, ist diese Methode der Fettentfernung grundsätzlich eher schlankeren Personen anzuraten, die mit hartnäckigen Fettdepots zu kämpfen haben und sich nicht unters Messer legen wollen. Wichtig zu erwähnen ist hierbei, dass es sich bei der Kryolipolyse nicht um eine Methode zur Gewichtsreduktion handelt, sondern eher um eine Möglichkeit, unschöne Fettdepots zu glätten und ein strafferes Hautbild zu erschaffen. Dementsprechend empfehlen Experten die Behandlung nur bis zu einem BMI (Body Mass Index) von 30 kg/m2.
Grundsätzlich dürfen Personen ab ihrem 18. Lebensjahr zur Kryolipolyse, wobei sie dabei bedenken müssen, dass das Wachstum zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig abgeschlossen sein muss und sich die Fettverteilung noch verändern kann. Spezialisten raten dennoch zu einer Kältetherapie in jüngeren Jahren, da die Haut zu dem Zeitpunkt elastischer und dadurch ein strafferes Ergebnis erreichbar ist. Genaue Altersempfehlungen gibt es hierbei nicht, der behandelnde Arzt beurteilt den Hautzustand bei einem Beratungsgespräch.
Nicht durchführbar ist die Kryolipolyse bei Hauterkrankungen, Verletzungen oder Hernien an der zu behandelnden Stelle, Kälteempfindlichkeit, Durchblutungsstörungen oder bei Einnahme von Blutverdünnern. Auch Schwangere und Frauen während ihrer Menstruation sollten von der Kältebehandlung Abstand nehmen. Jegliche Vorerkrankungen sind vor der Therapie mit dem Arzt zu besprechen.
Worauf muss ich vor einer Kryolipolyse Behandlung achten?
Ausführliches Beratungsgespräch mit Deinem Spezialisten über Ablauf der Behandlung
Verzichte vor der Behandlung auf Alkohol und setze rechtzeitig blutverdünnende Medikamente ab
Wenn Du an einer Kryolipolyse interessiert bist, solltest Du Dir einen Beratungstermin bei einem plastischen Chirurgen ausmachen. Dieser erklärt den genauen Ablauf der Behandlung und führt ein ausführliches Patientengespräch, in dem er unter anderem nach Vorerkrankungen und Medikamenten fragt. Weiters untersucht der Arzt die zu behandelnde Stelle und gibt eine Einschätzung über das zu erwartende Ergebnis ab. Steht der Kältetherapie medizinisch nichts im Wege, kannst Du Dir den Termin für die Kryolipolyse ausmachen. Um starken Blutergüssen und weiteren Nebenwirkungen vorzubeugen, solltest Du in der Woche vor der Behandlung Alkohol und blutverdünnende Medikamente, wie Aspirin oder Plavix, meiden. Hier sei jedoch betont, dass Du letztere auf keinen Fall eigenständig absetzen solltest, sondern immer nur nach Rücksprache mit Deinem Arzt.
Wer darf Kryolipolyse anbieten?
Die Kryolipolyse ist ein noch recht junges Verfahren in der ästhetischen Medizin. Dementsprechend bieten nicht alle Kliniken oder Ordinationen plastischer Chirurgen die Kältetherapie an. In der Regel ist aber das Angebot auf der Webseite der jeweiligen Behandlungseinrichtung einzusehen. Da es sich bei der Kryolipolyse um ein nicht-invasives Verfahren handelt, das nicht ausschließlich für Ärzte zugelassen ist, bieten immer mehr Kosmetiksalons die Kältetherapie an. Diese locken oftmals mit etwas günstigeren Preisen, jedoch sei vor einer laienhaften Anwendung gewarnt. Denn in diesem Falle ist es nicht mit Sicherheit gegeben, dass die Behandler die Vorerkrankungen oder Medikation der Patienten richtig einordnen können und im gegebenen Falle von einer Kryolipolyse abraten. Weiters können plastische Chirurgen im Gegensatz zu Kosmetikern einschätzen, ob die gewünschten Ziele mit der Kältebehandlung realisierbar sind oder ob die Fettabsaugung doch die bessere Option wäre. Eine Falschbehandlung kann außerdem zu Hauterfrierungen oder Gewebeverhärtungen führen, weshalb wir den Weg zu einem erfahrenen Arzt der plastisch-ästhetischen Chirurgie empfehlen.
Wie läuft eine Behandlung mittels Kryolipolyse ab?
Die Kryolipolyse ist ein ambulantes Verfahren, das heißt, die Patienten können direkt nach der Behandlung wieder nach Hause gehen und müssen keine Nacht in der Klinik verbringen. Vor der Anwendung des Kühlgeräts markiert der Arzt die zu behandelnden Stellen und legt ein Schutzvlies mit einem Gel auf die Haut auf. Dies sorgt dafür, dass die Haut keine Schäden von dem Kontakt mit dem Kühlgerät davonträgt. Je nach der Problemzone des Patienten sitzt oder liegt er auf dem Bauch oder auf dem Rücken. Dann bringt der Arzt das Kühlgerät auf das Areal an und die Behandlung beginnt. Das verwendete Gerät fungiert sowohl als Vakuum-Pumpe, die einen leichten Unterdruck erzeugt und die Haut somit anzieht, als auch als Kühlung. Die innenliegenden Kühlplatten weisen Temperaturen unter dem Nullpunkt, meist zwischen minus fünf und minus zehn Grad Celsius, auf. Das Fettgewebe erreicht dadurch Temperaturen von ungefähr plus vier Grad, was zu der gewünschten Reaktion führt.
In der Regel bleibt das Gerät eine Stunde lang an der gewünschten Stelle. In den ersten zehn Minuten berichten viele Patienten von einem Ziehen und Kribbeln des Hautareals, dieses verschwindet jedoch und die restliche Behandlung ist schmerzfrei. Aus diesem Grund ist auch keine Narkose oder Lokalanästhesie notwendig, was einen Vorteil gegenüber der Fettabsaugung darstellt.
Nach Ablaufen der Zeit entfernt der Arzt das Handgerät und das Schutzvlies, wodurch ein rot bis bläulich gefärbter Hautwulst zum Vorschein kommt. Dieser steht anfangs von der Haut ab, dies lässt sich jedoch mit einer kurzen Massage der Stelle rasch ändern.
Was muss ich nach einer Kryolipolyse beachten?
Verzichte zwei bis drei Tage auf anstrengende Aktivitäten
Verzichte nach der Behandlung auf Alkohol
Achte darauf ausreichend zu trinken & vitaminreich zu essen
Verzichte kurz nach der Behandlung auf Sauna-Besuche & Sonnenbaden
Nach der Behandlung können Patienten ihrem normalen Alltag sofort wieder nachgehen. Auch leichter Sport ist direkt nach der Kryolipolyse möglich, während zwei bis drei Tage auf anstrengendere Aktivitäten zu verzichten ist. Kurze Zeit nach der Therapie kann es zu unangenehmen Empfindungen (Brennen, Kribbeln) an der behandelten Stelle kommen, dies vergeht normalerweise nach einigen Stunden wieder.
Beim Abtransport der abgestorbenen Fettzellen hilft es, viel zu trinken und vitaminreich zu essen. Weiters sollten Patienten nach der Behandlung auf Alkohol verzichten. Einige Patienten berichten von einem Juckreiz des therapierten Areals. Dieser vergeht in der Regel von selbst, die Betroffenen können sich allerdings bis zum Abklingen mit einer beruhigenden Creme Abhilfe schaffen. Aufgrund des gestörten Temperaturempfindens sind Sauna-Besuche und Sonnenbaden kurz nach der Kryolipolyse zu meiden.
Welche Nebenwirkungen können bei einer Kryolipolyse auftreten?
Obwohl die Kryolipolyse grundsätzlich eine nebenwirkungsarme Behandlung ist, kann es trotzdem manchmal zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen. Allen voran ist die Hautrötung zu nennen. Diese tritt bei allen Patienten direkt nach der Therapie auf, verschwindet in den meisten Fällen jedoch nach kurzer Zeit. Selten bleibt die Rötung länger bestehen oder es entwickelt sich ein Hämatom im behandelten Areal. Schwellungen sind in den ersten Tagen nach der Kryolipolyse häufig, stellen aber keinen Grund zur Sorge dar, da sie im Normalfall nach wenigen Tagen bis Wochen von selbst verschwinden. Ebenso können temporäre Sensibilitätsstörungen im behandelten Gebiet auftreten, die nach kurzer Zeit wieder nachlassen. Bei unprofessioneller Handhabung kann die starke Kühlung zu Verbrennungen führen, die mit einer Blasenbildung einhergehen.
Viele Langzeitstudien zu Nebenwirkungen der Kryolipolyse gibt es noch nicht, da es sich um ein relativ neues Verfahren handelt. Jedoch konnten einige Studien aufzeigen, dass es wider Erwarten durch den Abtransport der Fettzellen zu keinem Anstieg der Blutfettwerte kommt. Dies würde eine Erhöhung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedeuten, weshalb Forscher besonders an diesem Problem interessiert sind.
Wann sind die endgültigen Ergebnisse einer Kryolipolyse sichtbar?
Erste Ergebnisse nach einer Kryolipolyse sind meist nach zwei Wochen zu sehen. Bis die Endergebnisse beurteilbar sind, kann es jedoch bis zu drei Monate dauern. Dies ist durch den kontinuierlichen Prozess des Abtransports der Fettzellen bedingt. Meist kann die Kältetherapie lediglich eine geringer Anteil des behandelten Fettdepots schmelzen lassen. Im Vergleich zu den 75 Prozent, die mithilfe einer Fettabsaugung möglich sind, vermag dies etwas wenig klingen, jedoch ist die Kryolipolyse mit weitaus weniger Nebenwirkungen vergesellschaftet und Patienten benötigen keine stationäre Behandlung. In einigen Fällen bringt eine einmalige Kältetherapie allerdings keine zufriedenstellenden Ergebnisse und weitere Sitzungen sind nötig, um das Ziel des Patienten zu erreichen. Meist führt der plastische Chirurg bei Bedarf sechs bis acht Wochen nach der Erstbehandlung die nächste Kryolipolyse durch.
Die Fettzellen, die während der Kältebehandlung absterben, kommen auch nicht mehr zurück. Dementsprechend ist die Methode permanent. Allerdings können ungesunde Ernährung und zu wenig sportliche Betätigung dazu führen, dass die verbleibenden Fettzellen wachsen oder sich neue Fettzellen bilden. Daher empfiehlt sich die Kryolipolyse besonders in Kombination mit einem gesunden Lebensstil, so kommen die ungewollten Fettpölsterchen auch nicht wieder und es kommt zu einem deutlichen Rückgang der Fettdepots.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Kryolipolyse?
Der wohl größte Vorteil der Kryolipolyse ist, dass weder Skalpell noch Nadeln oder sonstige invasive Instrumente zum Einsatz kommen. Aufgrund der nicht-invasiven Methode sparen sich die Patienten eine Narkose oder Lokalbetäubung und es kommt zu keinen Ausfallzeiten. Auch die Nebenwirkungsrate ist im Vergleich zur klassischen Fettabsaugung geringer, da es zu keiner Verletzung der Hautbarriere kommt. Weiters ist die Behandlungsdauer mit einer Stunde verhältnismäßig kurz und die Patienten können direkt im Anschluss mit ihrem Alltag fortfahren. Zuletzt lassen sich auch die Ergebnisse sehen. Aufgrund der gleichmäßigen Kühlung des Gewebes ist das Resultat eine natürlich wirkende Straffung ohne Dellen und Unebenheiten.
Ein Nachteil ist der Anwendungsbereich, der im Vergleich zu einer Liposuktion nur normalgewichtige bis leicht übergewichtige Personen beinhaltet. Dementsprechend ist die Kryolipolyse nichts für Personen, die ihr Gewicht reduzieren wollen oder sehr drastische Unterschiede wünschen. Weiters gibt es noch keine Langzeitstudien, die etwaige Spätfolgen oder Komplikationen beschreiben. Auch wenn Mediziner von einer Ungefährlichkeit der Anwendung ausgehen, ist die Studienlage dazu noch nicht ausreichend. Ein weiterer Nachteil der Kryolipolyse ist, dass die Ergebnisse, im Gegensatz zu einer Fettabsaugung, sehr schwach sind und Patienten mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden sind.
Kann ich Fett auch selbst wegfrieren?
Seit Neuestem sind auch Kühlgeräte für die Heimbehandlung auf dem Markt. Da mit der Behandlung bei unsachgemäßer Handhabung jedoch schwere Schäden der Haut einhergehen können, sollten Interessierte die Geräte nur mit Vorsicht genießen. In jedem Falle solltest Du vorab einen Arzt konsultieren, damit dieser einerseits feststellt, ob eine Kryolipolyse sinnvoll und möglich ist, und andererseits etwaige Geräte empfehlen kann.
Was kostet eine Kryolipolyse Behandlung und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten einer Kryolipolyse variieren von den zu behandelnden Körperstellen und den jeweiligen Anbietern. Meist betragen sie zwischen 200 und 600 Euro pro Sitzung. Für genauere Informationen empfehlen wir, bei der Wunschpraxis oder -klinik nachzufragen.
Da es sich um eine rein kosmetische Behandlung handelt, die keine medizinische Notwendigkeit aufweist, übernimmt die Krankenkasse keine Kosten.
Über den Autor: Dr. med. Stefan Horwath
Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Horwath hat Humanmedizin in Wien studiert und anschließend die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin absolviert. Dr. Horwath bildet sich laufend fort, hält Vorträge und nimmt an Kongressen teil.
Zur Website von Dr. med. Stefan Horwath
Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.
Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.
Das Verlangen nach einem schlanken Körper, der dem gängigen Schönheitsideal entspricht, ist weit verbreitet. Dementsprechend erlebt die ästhetische Chirurgie einen großen Andrang im Bereich der Fettentfernung. Neben der klassischen Fettabsaugung steht seit einiger Zeit auch die nicht-invasive Methode der Kryolipolyse zur Verfügung, wobei die Ergebnisse jedoch nicht an jene einer Fettabsaugung herankommen, da sie bei einer Kryolipolyse deutlich schwächer sind. Wie diese die Fettpölsterchen schmelzen lässt, für wen sich diese Methode anbietet und noch vieles mehr erfährst Du in diesem Text.
AUTOR
Dr. med. Stefan Horwath
Medizinischer Experte
CO-AUTOR
Leonie Müller
Online-Redaktion
Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.
Zuletzt aktualisiert: 11. April, 2023