Hallux valgus

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Fußfehlstellung, die viele Menschen betrifft. Neben ästhetischen Problemen treten zusätzlich oftmals Schmerzen und infolgedessen Schwierigkeiten beim Gehen auf. Es gibt mehrere Ursachen, weshalb ein Hallux valgus entsteht, unter anderem spielt jedoch auch die Schuhwahl eine Rolle. Wenn Du weitere Informationen über die Symptome, Ursachen und Behandlung des Hallux valgus erhalten möchtest, wirst Du im folgenden Beitrag fündig.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 7. Juli, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Unter dem Hallux valgus versteht der Mediziner eine Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens und der Großzehe. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Weiterlesen
Neben den optischen Veränderungen beim Hallux valgus sind auch Schmerzen des Großzehengrundgelenks und der Fußsohle krankheitstypisch. Auch Schwellungen und Rötungen beim hervorstehenden Mittelfußköpfchen sind häufig.

Weiterlesen
Gutes Schuhwerk, Fußgymnastik, Schienen, Bandagen, Einlagen und weitere orthopädische Hilfsmittel können den Schmerzen entgegenwirken und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Operationen können bei schweren Formen nötig sein.

Weiterlesen
Hohe Schuhe sollten Betroffene vollständig meiden. Außerdem können Schienen oder Bandagen zu Hause getragen werden, welche ebenso sinnvoll bei der Behandlung des Hallux valgus sind.

Weiterlesen
Aufgrund von familiären Häufungen vermuten Wissenschaftler eine genetische Veranlagung. Überdies sind Bindegewebsschwächen und das Tragen enger, hoher Schuhe krankheitsfördernd.

Weiterlesen
Meistens reichen das typische Erscheinungsbild und die passenden Symptome bereits für die Diagnose aus. Zusätzlich ordnet der Arzt auch ein Röntgenbild an, um den Schweregrad des Hallux valgus beurteilen zu können.

Weiterlesen
Beim unbehandelten Hallux valgus kommt es zum Fortschreiten der Erkrankung, was meist in starkem Gelenkverschleiß resultiert. Die nicht-invasiven Behandlungsmöglichkeiten können das Fortschreiten verlangsamen, während die Operation größtenteils sehr gute Ergebnisse erzielt.

Weiterlesen
Zur Vorbeugung eines Hallux valgus dienen das Tragen bequemer, flacher Schuhe, Barfußgehen und Fußgymnastik. Bei bekannten Fehlstellungen ist auch das Tragen orthopädischer Einlagen sinnvoll.

Weiterlesen
Die Kosten einer Hallux OP übernimmt die Krankenkasse häufig, die orthopädischen Hilfsmittel müssen die Patienten meist selbst zahlen. Genauere Informationen erhältst Du bei Deiner Versicherungsanstalt.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens und der Großzehe. Dies sorgt für eine Fehlbelastung des Fußes und Druckstellen.


Die Betroffenen berichten von Schmerzen im Bereich des Großzehengrundgelenks und der Fußsohle. Außerdem kann es zu Schwielen und Hühneraugen aufgrund der falschen Belastung kommen.


Es gibt vier verschiedene Schweregrade des Hallux valgus. Dabei sind die Symptomatik der Patienten und der Grad der Verschiebung der Knochen ausschlaggebend.


Neben nicht-invasiven Maßnahmen wie Fußgymnastik, passendem Schuhwerk, Einlagen, Bandagen und Schienen kommt auch eine Operation als Behandlung infrage.

Was versteht die Medizin unter Hallux valgus?

Als Hallux valgus, auch Ballenzehe genannt, bezeichnen Mediziner eine Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens und der Großzehe. Dabei wandert das Köpfchen des ersten Mittelfußknochens weiter an den inneren Fußrand und die Großzehe zeigt immer mehr nach außen. Insgesamt verbreitert sich dadurch der Vorfuß.
 
Dies wird durch einige Umstände verursacht, unter anderem durch Bindegewebsschwächen und das Tragen enger und hoher Schuhe. Ebendarum sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Schätzungsweise weisen rund ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre eine Form des Ballenzehs auf, davon sind ungefähr 90 Prozent Frauen. Nicht alle Betroffenen bedürfen einer operativen Behandlung, da der Hallux valgus in vielen Fällen keine Probleme verursacht oder sich durch Fußgymnastik und Einlagen bessert.

Hallux valgus - Was versteht die Medizin unter Hallux valgus?

Was sind die Symptome bei einem Hallux valgus?

Hallux valgus - Was sind die Symptome bei einem Hallux valgus?

Das bezeichnende Symptom ist die Fehlstellung der Großzehe. Aufgrund der Neigung des Mittelfußknochens nach innen und der Großzehe nach außen entsteht das typische Bild einer Ballenzehe.

Dabei ist das Mittelfußköpfchen stark betont und ragt stark über den Innenrand des Fußes raus. Viele Menschen sehen dies fälschlicherweise als Knochenzuwachs an, allerdings handelt es sich bei der Beule um das von innen gegen die Weichteile drückende Mittelfußköpfchen.
 
Aufgrund der Fehlstellung kommt es außerdem zu einem veränderten Zug der Muskeln und Sehnen, die häufig verkürzen können. Dies kann das Krankheitsgeschehen weiter fördern und somit die Fehlstellung verschlechtern. Ebenso ist ein frühzeitiger Gelenkverschleiß (Arthrose) eine häufige Folge eines Hallux valgus.
 
Die Fehlstellung kann vollkommen schmerzlos verlaufen, sodass manche Betroffene auch bei stark ausgeprägten Ballenzehen keine Einschränkungen spüren. Der Großteil der Patienten beschreibt jedoch mit dem Hallux valgus einhergehende Schmerzen. Anfangs ist häufig eine Rötung der Beule zu erkennen, die auf Berührung schmerzt. Schleimbeutelentzündungen, die durch den konstanten Druck auf den Beutel ausgelöst werden, sind ebenso häufig. Auch Schwielen, Hühneraugen und eine verstärkte Hornhautbildung sind Anzeichen für einen Hallux valgus, da sie Indizien für die Fehlbelastung und Druckstellen des Fußes sind.
 
Die Fehlstellung führt im weiteren Verlauf oftmals zu einer Funktionseinschränkung der Großzehe. Das bedeutet, dass Abrollbewegungen nicht mehr durchgeführt werden können, was in weiterer Fehlbelastung des Fußes resultiert. In späteren Stadien kommt deshalb zum Schmerz der Großzehe und des Mittelfußköpfchens häufig ein Fußsohlenschmerz hinzu, der auch in Ruhe bestehen kann.

Durch die immer weiter nach außen geneigte Großzehe wird die zweite Zehe verdrängt. Dies kann ebenso zu starken Schmerzen und einer Vorstellung beim Arzt führen. Außerdem kann das Verdrängen der zweiten Zehe eine Krallenstellung ebendieser hervorrufen, welche mit weiteren Schmerzen und Beschwerden einhergeht.

 

Der Schweregrad des Hallux valgus wird durch die Neigung der Großzehe im Röntgenbild und den Symptomen der Betroffenen bestimmt. Dabei weist die Großzehe bei Grad eins eine Fehlstellung bis zu 20 Grad, bei Schweregrad zwei bis zu 30 Grad und bei Grad drei bis zu 50 Grad auf. Beim Schweregrad vier ist die zweite Zehe verdrängt, da die erste Zehe bis zu 90 Grad abgeneigt ist. Im Normalfall korreliert die Schmerzsymptomatik mit den Krankheitsgraden, dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. Auch die Therapie ist abhängig vom Schweregrad, da zu Beginn passendes Schuhwerk und Fußgymnastik empfohlen werden, während bei Grad vier nur mehr eine Operation als Behandlung angeboten werden kann.

Hallux valgus - nach außen geneigte Großzehe

Wie lässt sich ein Hallux valgus behandeln?

Die Behandlung einer Ballenzehe ist stark abhängig von dem Schweregrad der Fehlstellung Bei Grad eins bis drei gibt es Behandlungsmethoden, die nicht-invasiv – also nicht-operativ – sind. Das Ziel bei diesen Behandlungsmöglichkeiten ist es, die Großzehe entweder aktiv oder passiv in die Normalstellung zu bringen und den restlichen Fuß dadurch zu entlasten.

Hallux valgus - Wie lässt sich ein Hallux valgus behandeln?

Hallux valgus - flache Schuhe

Passende, flache Schuhe sind grundsätzlich für alle Betroffene ein Muss. Besonders zu enge, spitz zulaufende und hohe Schuhe verschlimmern nämlich die Symptomatik des Hallux valgus, weshalb auf diese vollkommen verzichtet werden sollten. Beim Schuhkauf ist darauf zu achten, dass keine Druckstellen bemerkbar sind und der Fuß genügend Platz hat.

In jedem Krankheitsgrad ist Fußgymnastik empfohlen, die jedoch an die Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke angepasst werden muss. Besonders bei Grad eins kann ein weiteres Fortschreiten der orthopädischen Erkrankung verhindert werden, während die Fußgymnastik in den folgenden Stadien eher als Zusatztherapie angesehen wird. Auch zur Vorbeugung einer Ballenzehe ist die Fußgymnastik sinnvoll. So kann unter anderem das Rollen des Fußes auf einem Tennisball das Fußgewölbe stärken. Auch Barfußgehen hat einen ähnlichen positiven Effekt auf die Fußgesundheit.

Hallux valgus - Behandlungsmöglichkeiten sind Schienen, Bandagen, Einlagen und andere orthopädische Hilfsmittel

Als weitere nicht-invasive Behandlungsmöglichkeiten sind Schienen, Bandagen, Einlagen und andere orthopädische Hilfsmittel zu nennen. Diese zielen in der Regel darauf ab, dass die Großzehe passiv in die Richtung der Innenkante des Fußes gezogen wird und dadurch verursachte Schmerzen gelindert werden. In milderen Fällen können orthopädische Hilfsmittel auch ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Doch auch nach einer Hallux-OP werden Schienen, Bandagen und Einlagen gerne genutzt, um eine bessere Heilung der Zehe zu ermöglichen.

Hallux valgus - Antirheumatika (NSAR)

Beklagen Patienten trotz der oben genannten Behandlungsmethoden weiterhin Schmerzen, verschreibt der Arzt häufig nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR). Dies sind klassische Schmerzmedikamente, die auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzen, wie etwa Ibuprofen oder Diclofenac. Diese Medikamente dienen der schmerzlindernden Therapie der Betroffenen, können ein Fortschreiten des Hallux jedoch nicht verhindern.

Hallux valgus - Operation in Betracht ziehen

Bei weiter bestehenden Schmerzen, einem Gelenkverschleiß oder Fortschreiten der Fehlstellung sollten die Patienten eine Operation in Betracht ziehen, da nicht-invasive Behandlungsmethoden meist keine Abhilfe mehr schaffen können.

Hallux valgus - Bei weiter bestehenden Schmerzen

Wie läuft die Operation bei einem Hallux valgus ab?

Hallux valgus - Wie läuft die Operation bei einem Hallux valgus ab?

Vor einer Operation eines Hallux valgus ist ein Beratungsgespräch mit dem behandelnden Orthopäden notwendig. Dabei bespricht dieser mit den Patienten, ob eine Operation infrage kommt und falls ja, welche Operationsart gute Ergebnisse erzielen kann. Es gibt nämlich viele verschiedene Methoden, die individuell an den Patienten anzupassen sind.

Zusätzlich fragt der Arzt nach etwaigen Vorerkrankungen und einzunehmenden Medikamenten. Steht einer Operation medizinisch nichts im Wege, klärt der Operateur den Patienten genau über den Eingriff auf und setzt einen Operationstermin fest.
 
Die Operation findet in den meisten Fällen in örtlicher Betäubung und nicht in Vollnarkose statt. Dies ist insofern besser, als die Patienten dadurch schneller wieder fit sind und ein geringeres Komplikationsrisiko durch die Narkose besteht. Je nach individueller Problematik kann der Chirurg verschiedene Operationstechniken anwenden.

Häufig wird die Verbindung zwischen Fußwurzel- und Mittelfußknochen versteift, damit ein weiteres Verschieben verhindert wird. Außerdem kann im Sinne der Austin/Chevron-Technik das Mittelfußköpfchen abgetrennt und folglich in eine neue Position gebracht und dort mit einem kleinen Schrauben fixiert. Auch eine Lösung aus der Gelenkkapsel sowie der verkürzten Sehnen erlaubt dem Gelenk mehr Bewegungsfreiheit. Etwaige Verdickungen des Knochens können im Zuge der Operation abgetragen werden. Das Ziel der Operation ist die Annäherung an die normale Großzehenstellung sowie Schmerzlosigkeit und ein Funktionszuwachs für die Betroffenen.

 

Je nach Operationsmethode variiert die Dauer, im Normalfall ist der Eingriff jedoch nach ungefähr einer Stunde zu Ende. Aufgrund der örtlichen Betäubung können die Patienten in den meisten Fällen auch nach der Operation wieder nach Hause gehen und müssen keine Nacht im Spital verbringen.

Hallux valgus - Verbindung zwischen Fußwurzel- und Mittelfußknochen

Wie gestaltet sich die Nachsorge bei einer Hallux valgus OP?

Die Nachsorge einer Hallux valgus Operation richtet sich nach der angewandten Operationstechnik, da es beispielsweise Methoden gibt, bei denen die frisch Operierten mithilfe eines speziellen Schuhs wenige Tage nach der Operation wieder auftreten dürfen. Bei anderen Methoden müssen die Patienten den Fuß mindestens zwei oder gar vier Wochen vollständig entlasten. In der Regel erfolgt eine Wiederbelastung langsam und kontrolliert, indem Betroffene spezielle Hallux-Schuhe tragen. Auch das Tragen von Schienen sowie Physiotherapie kann im Zuge der Nachsorge erforderlich sein. Die exakten Schritte nach einer Hallux OP erklärt der behandelnde Arzt im Vorfeld ausführlich.
 
Bei allen Behandlungsmethoden muss eine Nahtentfernung nach rund zwei Wochen erfolgen. Auch regelmäßige Verbandswechsel und Kontrolltermine beim Arzt gehören zur Nachsorge.

Hallux valgus - Wie gestaltet sich die Nachsorge bei einer Hallux valgus OP?

Welche Komplikationen können bei einer Hallux valgus OP auftreten?

Hallux valgus - Welche Komplikationen können bei einer Hallux valgus OP auftreten?

Da die Ballenzehe ein sehr häufiges Erkrankungsbild der Bevölkerung ist, sind die meisten Orthopäden routiniert in den Operationstechniken und erreichen dadurch ein geringes Komplikationsrisiko.

Dennoch können Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen als häufigere Komplikationen nach einer Hallux OP genannt werden. Seltener kommt es zu Wundinfektionen, Heilungs- oder Empfindungsstörungen.
 
Obwohl erfahrene Chirurgen überwiegend eine gute Erfolgsrate haben, kann es dennoch zu Rezidiven kommen. Das bedeutet, dass sich die Zehe trotz der Operation wieder zurück in die Fehlstellung bewegt. Außerdem können Schmerzen auch nach vollständiger Heilung weiter bestehen. Aufgrund des enormen Eingriffs in die Stabilität und Statik des Fußes berichten manche Patienten über Sturzneigung oder Rückenschmerzen, die durch eine Belastungsänderung im Fuß bedingt sind.

Hallux valgus - Rückenschmerzen

Was kann ich selbst bei einem Hallux valgus tun?

Hallux valgus - Bei einem noch schwach ausgeprägten Hallux valgus

Bei einem noch schwach ausgeprägten Hallux valgus kannst Du einiges tun, um Deinen Fuß zu unterstützen. Allen voran ist passendes Schuhwerk zu beachten. Hohe, enge oder spitz zulaufende Schuhe sind ein strenges Tabu. Stattdessen solltest Du auf festes, jedoch nicht drückendes Schuhwerk zurückgreifen, das genug Platz für Deinen Vorfuß bietet.

Hallux valgus - Barfußgehen

Ferner ist Barfußgehen empfohlen. Besonders das Gehen ohne Schuhe auf unebenen Untergründen wie Kies stärkt das Fußgewölbe und die Fußmuskeln.

Hallux valgus - Fußgymnastik

Fußgymnastik kann jeder zu Hause durchführen und verschafft häufig Abhilfe bei Beschwerden im Anfangsstadium. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Fußmuskeln zu stärken. Unter anderem ist das Rollen des Fußes auf einem Tennisball sinnvoll. Weitere Übungen zeigt der behandelnde Arzt oder Physiotherapeut.

Hallux valgus - Was kann ich selbst bei einem Hallux valgus tun?

Welche Ursachen hat ein Hallux valgus?

Die Entstehung einer Ballenzehe kann durch verschiedene Ursachen bedingt sein, meist ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren bei der Krankheitsentstehung relevant. Unter anderem scheint eine gewisse angeborene Neigung zum Hallux valgus eine Rolle zu spielen, da die Ballenzehe familiär gehäuft auftreten kann. Auch Bindegewebsschwächen können die Entstehung der Erkrankung begünstigen.
 
Das Tragen von engen und vor allem hochhackigen Schuhen spielt ebenso eine große Rolle bei der Krankheitsentwicklung. Denn durch den Absatz verlagert der Körper mehr Gewicht auf den Vorfuß und es kommt zu einer Fehlbelastung. Auch andere Fußfehlstellungen wie der Spreizfuß können nach einiger Zeit einen Hallux valgus verursachen. Diesen kannst du durch orthopädische Einlagen behandeln und somit der Entstehung einer Ballenzehe entgegenwirken. Vermehrt erkranken auch Patienten mit rheumatischen Vorerkrankungen am Hallux valgus.

Wie wird ein Hallux valgus diagnostiziert?

Hallux valgus - Wie wird ein Hallux valgus diagnostiziert?

Bemerkst Du immer wiederkehrende Fußschmerzen oder eine Vorwölbung beim Großzehengrundgelenk, empfiehlt es sich, einen Orthopäden aufzusuchen. Denn bei der Erkennung in einem frühen Erkrankungsstadium kann der Hallux valgus meist durch nicht-invasive Methoden abgewendet werden.

Der behandelnde Arzt kann vorwiegend schon durch die beschriebenen Beschwerden und das klassische Aussehen einer Ballenzehe die Diagnose stellen. Zusätzlich lässt er ein Röntgenbild im Stehen, eine sogenannte Belastungsaufnahme, anfertigen, um die Verschiebung der Knochen beurteilen zu können. Nur in seltenen Fällen muss eine Bildgebung mithilfe einer Magnetresonanztomografie erfolgen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hallux valgus und einem Hallux rigidus?

Der Hallux rigidus ist die Bezeichnung für den Gelenkverschleiß zwischen erstem Mittelfußknochen und dem Grundglied der Großzehe. Das bedeutet, dass eine Arthrose im Großzehengrundgelenk vorliegt, welche häufig mit Schwellungen und starken Schmerzen einhergeht. Auch Gelenkversteifungen können als Folge des Hallux rigidus entstehen. Der Hallux rigidus und Hallux valgus können oftmals gemeinsam auftreten, da die Fehlstellung der Großzehe einen vermehrten Gelenkverschleiß begünstigt. Allerdings handelt es sich grundsätzlich um getrennte Krankheitsbilder.

Hallux valgus - Was ist der Unterschied zwischen einem Hallux valgus und einem Hallux rigidus?

Wie ist die Prognose bei einem Hallux valgus?

Unbehandelt ist ein Fortschreiten der Fußfehlstellung häufig und führt in den meisten Fällen zu starker Arthrose sowie Gelenkversteifungen. In sehr ausgeprägten Stadien ist den Betroffenen normales Gehen nicht mehr möglich. Durch Fußgymnastik und andere nicht-invasive Behandlungen können das Fortschreiten des Hallux valgus verlangsamt und Schmerzen gelindert werden.
 
Die Operation hat eine gute Prognose, da bei rund 85 Prozent der Operierten gute Ergebnisse erzielt werden können. Allerdings sind die Patienten nach einer Hallux Operation für bis zu zehn Wochen nicht arbeitsfähig, was in gewissen Berufen problematisch sein kann. Dennoch solltest Du Dich davon nicht beeinflussen lassen und Deinem Körper ausreichend Zeit zur Erholung geben.

Wie kann ich einem Hallux valgus vorbeugen?

Dem Hallux valgus kannst Du am besten vorbeugen, indem Du beeinflussbare Risikofaktoren meidest. Allen voran ist dabei das Tragen von bequemen und flachen Schuhen zu nennen. Du solltest bei Deinen Schuhen darauf achten, dass Du keine Druckstellen verspürst und Dein Fuß stabil im Schuh steht.
Bei bekannten Fußfehlstellungen wie etwa einem Spreizfuß ist das Tragen orthopädischer Einlagen zur Vorbeugung eines Hallux valgus hilfreich. Fußgymnastik und Barfußgehen stärken Dein Fußgewölbe und Deine Muskulatur, weshalb auch dies als vorbeugende Maßnahme dient.

Hallux valgus - Wie kann ich einem Hallux valgus vorbeugen?

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten bei einem Hallux valgus?

Hallux valgus - Kosten

Die Kosten für medizinisch notwendige Therapie- und Diagnosemaßnahmen übernimmt die Krankenkasse. Dementsprechend zahlt die Krankenversicherung eine Hallux OP und übernimmt die Arztbesuche, wenn Du einen Kassenorthopäden besuchst. Orthopädische Hilfsmittel zahlt die Krankenversicherung in der Regel nicht, jedoch kannst Du bei manchen Kassen einen gewissen Betrag zurückerhalten. Für genauere Informationen fragst Du am besten direkt bei Deiner Krankenkasse nach.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

60 Minuten

Ausfallzeit Ausfallzeit

Bis zu 10 Wochen

Stationärer Aufenthalt Stationär

Nicht notwendig

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Prof. Dr. Dr. med. Lukas Prantl, PhD

Prof. Dr. Dr. med. Lukas Prantl, PhD

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie

Landshuter Straße 65 , Regensburg

MOOCI Siegel
Prof. Dr. med. Goetz Andreas Giessler, FEBOPRAS

Prof. Dr. med. Goetz Andreas Giessler, FEBOPRAS

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie

Mönchebergstrasse 41-43 , Kassel

MOOCI Siegel
Dr. med. Andreas Gröger

Dr. med. Andreas Gröger

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie

Tauentzienstraße 3 , Berlin

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens und der Großzehe. Dies sorgt für eine Fehlbelastung des Fußes und Druckstellen.


Die Betroffenen berichten von Schmerzen im Bereich des Großzehengrundgelenks und der Fußsohle. Außerdem kann es zu Schwielen und Hühneraugen aufgrund der falschen Belastung kommen.


Es gibt vier verschiedene Schweregrade des Hallux valgus. Dabei sind die Symptomatik der Patienten und der Grad der Verschiebung der Knochen ausschlaggebend.


Neben nicht-invasiven Maßnahmen wie Fußgymnastik, passendem Schuhwerk, Einlagen, Bandagen und Schienen kommt auch eine Operation als Behandlung infrage.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!