Syndaktylie
Das Wichtigste zusammengefasst
Syndaktylie ist eine angeborene Fehlbildung, bei der die Finger oder Zehen zusammengewachsen sind
In der Folge können motorische Funktionen vor allem der Hände stark eingeschränkt sein. Betroffene leiden auch psychisch unter dieser optischen Auffälligkeit
Eine Operation der miteinander verbundenen Finger erfolgt in der Regel vor dem dritten Lebensjahr, die der Zehen hingegen oft erst im Erwachsenenalter
Mediziner führen eine operative Durchtrennung der zusammengewachsenen Finger oder Zehen entweder mit einer oder ohne eine Hauttransplantation durch
Was versteht die Medizin unter Syndaktylie?
Bei einer Syndaktylie, umgangssprachlich als „Schwimmhäute“ bezeichnet, handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung der Hände oder Füße, bei der benachbarte Finger oder Zehen zusammengewachsen sind, wodurch es zum Fehlen des Zwischenraumes kommt.
Wie sehen die Symptome aus?
Charakteristisches Symptom der Syndaktylie ist ein Zusammenwachsen von Fingern oder Fußzehen. Besonders häufig sind Mittel- und Ringfinger davon betroffen. Bei starker Ausprägung können sogar sämtliche Finger einer Hand zusammengewachsen sein.
Welche Ursache hat die Syndaktylie?
Bei einigen Betroffenen ist die Erkrankung auf die Vererbung zurückzuführen. Hierbei liegt ein Gendefekt vor, der dazu führt, dass es zu keiner Trennung der einzelnen Abschnitte der Finger oder Zehen während der Embryonalentwicklung kommt. Die fehlende Trennung kann dabei allein oder in Kombination mit anderen Krankheiten, beispielsweise dem Apert-Syndrom oder dem Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, auftreten. Eine weitere Ursache kann das Amniotische-Band-Syndrom darstellen, bei dem sogenannte amniotische Schnürringe, das heißt stark klebende Bänder, Körperteile wie Finger und Zehen des ungeborenen Kindes abschnüren.
Auch äußere Einflüsse auf den Embryo während der Schwangerschaft können zu einem Zusammenwachsen von Fingern und Zehen beitragen. Dazu zählen unter anderem der Genuss von Alkohol und die Einnahme bestimmter Medikamente. In seltenen Fällen ist es auch möglich, dass sich die Fehlbildung erst in einer späteren Lebensphase entwickelt. Sprechen Mediziner von einer exogenen Syndaktylie, sind Unfälle und Verletzungen ursächlich für die Erkrankung, in deren Folge bei unzureichender medizinischer Versorgung Haut und Knochen nicht abheilen konnten. Hierzu zählen z.B. Verbrennungen.
Wer ist davon betroffen?
Statistisch betrachtet, ist eines von 3000 Neugeborenen von einer Syndaktylie betroffen. In 20 bis 40 Prozent aller Fälle tritt die Anomalie durch Vererbung innerhalb der Familie auf. Doch auch zufällige Prozesse während der Schwangerschaft, wie zum Beispiel beim Amniotischen-Band-Syndrom, können zu Fehlbildungen führen, weshalb eine Vorbeugung prinzipiell nicht möglich ist.
Welche Folgen kann die Erkrankung haben?
Durch das Zusammenwachsen von Fingern oder Zehen können motorische Funktionen vor allem der Hände und teilweise auch der Füße erheblich eingeschränkt sein. Sind alle Finger miteinander verbunden, ist ein normales Greifen nicht möglich, wodurch Betroffene einfache Bewegungen nicht mehr ausführen können, was zu erheblichen Problemen im Alltag führen kann. Kinder, die an einer Syndaktylie erkrankt sind, leiden häufig auch seelisch unter dieser Anomalie. In der Folge können sich soziale Ängste oder depressive Verstimmungen bilden.
Welche Formen gibt es?
Bezogen auf die Ausprägung, unterscheiden Mediziner eine ossäre Syndaktylie, bei der knöcherne Strukturen miteinander verschmolzen sind, von einer Weichteilsyndaktylie, die durch eine Verwachsung von Weichteilgewebe gekennzeichnet ist. Die kutane Syndaktylie, eine Unterform der Weichteilsyndaktylie, bei der lediglich eine Hautverbindung zwischen den Fingern besteht, stellt die am häufigsten auftretende Form dar. Des Weiteren kann eine Unterteilung in eine partielle Syndaktylie, bei der die betroffenen Finger bis zum Mittelgelenk verbunden sind, und eine totale Syndaktylie erfolgen, bei der die Verschmelzung bis zum Endgelenk reicht.
Was ist der Unterschied zur Brachydaktylie und zur Symbrachydaktylie?
Von einer Brachydaktylie sprechen Mediziner bei einer Verkürzung der Finger, wobei mitunter ganze Fingerglieder fehlen können. Treten sowohl eine Verwachsung der Finger (Syndaktylie) als auch eine Kurzfingrigkeit (Brachydaktylie) auf, handelt es sich um eine Symbrachydaktylie.
Für wen ist die Operation geeignet?
Bei Betroffenen, die unter der Syndaktylie leiden, sollte die Operation zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr erfolgen. Ein medizinischer Eingriff sollte dabei umso früher stattfinden, je deutlicher der Größenunterschied der betroffenen Finger ist. Durch einen frühzeitigen Operationszeitpunkt lassen sich negative Auswirkungen in Bezug auf die motorische und kognitive Entwicklung des Kindes vermeiden. Die Durchführung einer operativen Durchtrennung der Zehen im Kleinkindesalter ist in der Regel nicht notwendig, da zusammengewachsene Zehen meist keine Beschwerden beim Erlernen des Gehens verursachen. Eine Operation erfolgt hierbei meist im Erwachsenenalter aus ästhetischen Gründen, sofern der Patient dies wünscht.
Was passiert vor einem Eingriff?
Um eine knöcherne Syndaktylie von einer Weichteilsyndaktylie unterscheiden zu können, kommen im Vorfeld einer Therapie bildgebende Untersuchungsmethoden, wie Röntgen zur Anwendung. Gegebenenfalls kann eine Magnetresonanztomografie (MRT) der Hand oder des Fußes zusätzliche Informationen über die Weichteilstrukturen geben, wobei hierbei eine Narkose erforderlich ist, um eine Ruhigstellung der Gliedmaße des Säuglings zu gewährleisten.
Was muss ich vor einer Operation beachten?
Aufgrund des Risikos von Durchblutungsstörungen können Mediziner oft nur zwei Finger während eines Eingriffes trennen. Sind mehrere Finger betroffen, erfolgen die Operationen in der Regel nacheinander in einem Abstand von sechs Monaten. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Operationsdauer in der Regel mehr als drei Stunden beträgt.
Welche Techniken und Operationsmethoden gibt es?
Bei partiellen Syndaktylien kommt häufig eine operative Durchtrennung der Finger oder Zehen ohne Hauttransplantation zum Einsatz. Hierbei schafft der Chirurg zwischen den nun getrennten Fingern oder Zehen eine neue Falte, die sogenannte Interdigitalfalte. Durch präzise Schnittverläufe der Haut kann der Mediziner gewährleisten, dass spätere Narben kaum mit dem Auge zu erkennen sind. Besteht jedoch nur eine geringe Hautverschieblichkeit, muss neben der Durchtrennung auch eine Hauttransplantation erfolgen, wobei als Entnahmestelle oftmals die Leiste dient. Besonders bei Kindern ist es wichtig, keine großen mitwachsenden Narben entstehen zu lassen, da diese durch ihren Zug Finger und Zehen verkrümmen lassen können.
Was muss ich nach der Operation beachten?
Nach der Operation ist eine Ruhigstellung der Hand für etwa zehn Tage im Gips notwendig. Wurde der medizinische Eingriff am Fuß durchgeführt, ist das Tragen eines Spezialschuhs für ungefähr zwei bis drei Wochen erforderlich. Nach dieser Zeit erfolgt die Entfernung der Fäden, die oftmals in einer Kurznarkose stattfindet. Für den Zeitraum der Heilphase kann unter Umständen eine tägliche Thrombose-Prophylaxe ratsam sein.
Wie lange dauert die Heilung?
In der Regel erfolgt die Heilung aufgrund des jungen Alters der Patienten schnell.
Übernehmen die Krankenkassen die Kosten?
In der Regel werden die Kosten durch die Krankenkasse übernommen, da es sich um einen medizinisch indizierten Eingriff handelt. Du kannst Dich gerne auch an unsere Ärzte wenden, falls Du Dur bezüglich der Kosten unsicher sein solltest.
Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl
Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.
Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.
Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.
Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.
Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.
Eine der häufigsten Fehlbildungen der Hand stellt die Syndaktylie dar. Der Begriff leitet sich aus dem griechischen „syn“ für zusammen und „daktylos“ für Finger ab. Im Folgenden erfährst Du unter anderem, wie die Syndaktylie entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.
AUTOR
Dr. med. Benjamin Gehl
Medizinischer Experte
CO-AUTOR
Leonie Müller
Online-Redaktion
Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.
Zuletzt aktualisiert: 21. Juni, 2021