Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)

Eine Steißbeinfistel ist eine chronische Entzündung des Gewebes in der Pofalte. Hervorgerufen wird sie in den meisten Fällen aufgrund einer Störung der Haarentwicklung. Die Haare wachsen unter der Haut und können sich dort entzünden. In manchen Fällen verursacht eine Steißbeinfistel keine Beschwerden, eine Behandlung ist dann nicht notwendig. Kommt es allerdings zu einer Infektion, ist eine Operation unumgänglich. Aufgrund des stärkeren Haarwachstums sind Männer häufiger von einem Sinus pilonidalis betroffen als Frauen.


AUTOR

Medizinische Expertin

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 8. Februar, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Bei einer Steißbeinfistel handelt es sich um eine chronische Entzündung des Fettgewebes unter der Pofalte. Mediziner unterscheiden zwischen drei Formen der Steißbeinfistel: blande Fistel, akute Fistel und chronische Fistel. Männer sind etwa vier- bis zwölfmal häufiger von einer Steißbeinfistel betroffen als Frauen.

Weiterlesen
Typische Symptome für eine Steißbeinfistel sind Schmerzen, Rötungen und Schwellungen am Steißbein. Bei stark ausgeprägten Formen haben Betroffene zusätzlich Schmerzen beim Sitzen, Laufen oder dem Liegen auf dem Rücken.

Weiterlesen
In den meisten Fällen wird eine Steißbeinfistel durch ein gestörtes Haarwachstum hervorgerufen. Doch auch lose oder abgebrochene Haare können zu einer Steißbeinfistel führen.

Weiterlesen
Auch bei einer Steißbeinfistel gilt: Je früher die Behandlung, desto besser. In der Regel erkennt Dein Arzt eine Steißbeinfistel aufgrund ihres charakteristischen Aussehens.

Weiterlesen
Eine Behandlung der Steißbeinfistel ist nicht zwingend notwendig, sofern diese keine Schmerzen verursacht. Sollte sie doch behandelt werden, kommt in der Regel die sogenannte Pit-Picking Methode zum Einsatz.

Weiterlesen
Eine Steißbeinfistel kann sehr unangenehm werden, da sie im schlimmsten Fall so starke Schmerzen verursacht, dass Liegen, Sitzen und Stehen zur Qual werden. Nach einer Steißbeinfistel OP können unter Umständen erneut Fistel auftreten. Außerdem kann es zu einer Wundinfektion, Blutungen oder Nachblutungen kommen.

Weiterlesen
Solange Du bei einer Steißbeinfistel keine Beschwerden hast, solltest Du darauf achten, die Stelle möglichst sauber und trocken zu halten. Durch eine Haarentfernung mittels Laser kannst Du zusätzlich das Risiko für eine Infektion verhindern.

Weiterlesen
Wenn Du einen starken Haarwachs hast, kannst Du Dir überlegen, Deine Haare vorsorglich entfernen zu lassen. Bei einer Tätigkeit, die viel Sitzen erfordert, kann es zudem entlastend sein, immer wieder aufzustehen. Atmungsaktive und nicht zu eng sitzende Unterhose ist ebenfalls hilfreich.

Weiterlesen
Bedauerlicherweise ist es uns aufgrund von §11 des Heilmittelwerbegesetzes nicht gestattet.

Weiterlesen
Da es sich bei der Diagnose und Behandlung einer Steißbeinfistel um eine medizinische Notwendigkeit handelt, übernehmen die Krankenkassen im Normalfall alle anfallenden Kosten.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eine Steißbeinfistel ist eine chronische Entzündung des Fettgewebes unter der Haut der Gesäßfalte.


Ursache ist in den meisten Fällen eine Störung des Haarwachstums. Die Haare wachsen unter der Haut und können dort eine Infektion auslösen.


Nicht immer ist eine Steißbeinfistel mit Schmerzen verbunden. Eine Behandlung ist dann nicht zwingend nötig.


Wenn die Steißbeinfistel Beschwerden verursacht, ist eine Operation oder eine Lasertherapie notwendig.

Was versteht die Medizin unter einer Steißbeinfistel?

Die Medizin spricht bei einer Steißbeinfistel auch von einem Sinus pilonidalis oder Pilonidalsinus. Bei einer Steißbeinfistel handelt es sich um eine Entzündung des Fettgewebes unter der Haut der Gesäßfalte. Meist wird sie durch eingewachsene Haare oder Haarwurzeln verursacht. Wenn ein Haar nach innen anstatt nach außen wächst, verbleiben abgebrochene Haare und Keratinschuppen unter der Hautoberfläche. So bilden sich Granulome, kleine Knoten, die sich entzünden können, wenn sie mit Bakterien in Kontakt kommen.

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Was versteht die Medizin unter einer Steißbeinfistel?

Welche Formen der Sinus pilonidalis gibt es?

Es gibt drei Formen der Steißbeinfistel:

Blande Fistel: Der Patient hat keine Beschwerden. Solange das so bleibt, ist eine Therapie nicht nötig. Es ist aber ratsam, die Entwicklung der Fistel unter Kontrolle zu behalten.

Akute Fistel: Diese Form tritt plötzlich auf und verursacht starke Schmerzen. Sie sollte operativ behandelt werden.

Chronische Fistel: Wie der Name verrät, besteht diese Form der Fistel über einen langen Zeitraum hinweg. Von Zeit zu Zeit zeigen sich Symptome, die Betroffenen finden dann Wundflüssigkeit, Eiter oder Blut in der Unterwäsche. Auch diese Form sollte operativ behandelt werden.

Wer ist am häufigsten von einer Steißbeinfistel betroffen?

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Wer ist am häufigsten von einer Steißbeinfistel betroffen?

Männer sind rund vier- bis zwölfmal so häufig von Steißbeinfisteln betroffen wie Frauen. Die hohe Schwankungsbreite hängt enorm mit der Ethnizität zusammen, da starkes Haarwachstum und auch die Beschaffenheit der Haare ein prädisponierender Faktor sind.

In Europa erkranken pro Jahr etwa 46 von 100.000 Menschen an einer Steißbeinfistel. In den Mittelmeerländern ist sie am höchsten und in Asien und Afrika ist die Erkrankung nahezu unbekannt. Die meisten Erkrankten sind zwischen 16 und 30 Jahre alt. Es gibt noch einige weitere Faktoren, die die Entstehung von einem Sinus pilonidalis begünstigen. Dazu zählt starkes Schwitzen und zu enge Unterwäsche, ständiges Sitzen, Übergewicht, ein geschwächtes Immunsystem und nicht ausreichende Hygiene.

Wie sehen die Symptome einer Steißbeinfistel aus?

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Wie sehen die Symptome einer Steißbeinfistel aus?

Ein Sinus pilonidalis führt zu Schmerzen, Rötungen und Schwellungen am Steißbein. Außerdem ist die betroffene Stelle druckempfindlich. In besonders stark ausgeprägten Fällen verursachen Sitzen, Laufen und auch das Liegen auf dem Rücken Schmerzen.

Symptome, die gemeinsam mit einem Pilonidalsinus auftreten können, sind Entzündungen, Dellen in der Haut, Schmerzen im Kreuzbein, ein unangenehmer Geruch, der von eitrigen Fisteln ausgeht und in manchen Fällen auch leichtes Fieber.
 
Je nach Form der Fistel sind auch die Symptome unterschiedlich intensiv. Bei der blanden Fistel verspüren die Betroffenen meist keinerlei Symptome. Manche haben leichte Schmerzen, wenn sie auf harten Stühlen sitzen oder beschreiben ein Gefühl, wie bei einem Pickel oder einer Prellung. Die blande Fistel wird oft nur zufällig entdeckt.
 
Bei einer chronischen Fistel zeigen sich über einen langen Zeitraum hinweg Symptome in unterschiedlicher Intensität. Meist sind die Schmerzen nur leicht und der Betroffene bemerkt die Fistel nur aufgrund von Blut oder Eiter in der Unterwäsche. Aufgrund der ständigen Besiedlung mit Bakterien kann sich auch ein unangenehmer Geruch bilden. Die Fistel fühlt sich hart wie ein Knorpel an. Das kann bei langem Sitzen starke Schmerzen verursachen.
 
Die akute Form der Steißbeinfistel ist mit den stärksten Schmerzen verbunden. Sie entwickelt sich oft innerhalb weniger Tage. Es bildet sich eine gerötete, schmerzhafte Beule am Gesäß. Oft ist äußerlich nur wenig sichtbar, es lässt sich jedoch eine Verhärtung ertasten. Vor allem nach langem Sitzen kommt es zu starken Beschwerden. Aus einer kleinen Hautöffnung (Fistelöffnung, Porus) am oberen Ende der Gesäßfalte kann Blut und Eiter austreten.

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Wie ist der Krankheitsverlauf bei einer Sinus pilonidalis?

Wie ist der Krankheitsverlauf bei einer Sinus pilonidalis?

Der Verlauf der Steißbeinfistel ist sehr unterschiedlich. Bei manchen besteht eine Fistel ein Leben lang und sie bemerken sie nicht einmal, weil sich keinerlei Symptome und Beschwerden aufweisen. Wenn die Fistel keine Schmerzen verursacht, ist auch eine Behandlung nicht notwendig.
 
Bei einer akuten oder einer chronischen Steißbeinfistel ist eine medizinische Behandlung allerdings notwendig, da sich die Fistelgänge nur selten von selbst zurückbilden. Zudem entwickeln sich in bis zu 20 Prozent der Fälle zusätzlich tief liegende Höhlen, die mit einem Haarknäuel gefüllt sein können und damit namensgebenden für die Erkrankung sind. Je nachdem, wie stark die Fistel ausgeprägt war und welche Behandlung durchgeführt wird, dauert die Heilung einige Wochen oder Monate. In diesem Zeitraum können Schmerzen auftreten. Bei vielen Betroffenen ist auch die Mobilität eingeschränkt.

Welche Ursachen hat eine Steißbeinfistel?

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Welche Ursachen hat eine Steißbeinfistel?

Häufigster Grund für die Entstehung einer Steißbeinfistel ist ein gestörtes Haarwachstum. Dabei wird ein neu wachsendes Haar nicht richtig aus der Haarwurzel geschoben. Keratin – das Baumaterial des Haares – wird in Form kleiner Schuppen in der Haarwurzel (Follikel) abgelagert.

Aber auch, wenn die Haarentwicklung nicht gestört ist, kann es zur Bildung einer Steißbeinfistel kommen. Haare können abbrechen, dabei in die Wand des Haarfollikels stoßen und infolge diesen mit abgebrochenen Haaren füllen. In manchen Fällen sind auch lose Haare von Rücken oder Kopf, die durch ständige Bewegungen des Gesäßes in die Gesäßfalte eingerieben werden und sich dort verwachsen können, die Ursache. Grund dafür ist die Oberfläche der Haare, die an einen Widerhaken erinnert.

 

Manchmal bildet sich auch in bereits entfernten Fistelgängen erneut eine Fistel. Das sieht dann aus, als würden die Haare unterirdisch wachsen.

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Häufigster Grund für die Entstehung einer Steißbeinfistel ist ein gestörtes Haarwachstum

Wie diagnostiziert der Arzt eine Steißbeinfistel?

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Wie diagnostiziert der Arzt eine Steißbeinfistel?

Wenn Du Schmerzen im Steißbein hast, solltest Du diese unbedingt von einem Arzt abklären lassen. Nicht immer ist eine Fistel die Ursache. Aber auch im Falle einer Steißbeinfistel ist die Behandlung einfacher, umso früher die Diagnose gestellt wird.

Der Arzt erkennt den Sinus pilonidalis in den meisten Fällen bereits aufgrund des typischen Aussehens. Ebenso betastet er die betroffene Stelle. Eine chronische Steißbeinfistel sondert bei Druck ein blutig-eitriges oder klares Sekret ab. Mit einer Knopfsonde, einem stabförmigen Instrument mit einem stumpfen, verdickten Ende, kann der Arzt den Fistelgang bis zur entzündeten Zyste untersuchen.

Wie wird eine Steißbeinfistel behandelt?

Solange eine Steißbeinfistel keine Schmerzen verursacht ist eine Therapie nicht zwingend notwendig. Allerdings sollte die Fistel regelmäßig ärztlich begutachtet werden, um ein unkontrolliertes Fistelwachstum zu vermeiden. Andernfalls ist eine Operation unumgänglich. Mit der Pit-Picking Methode steht dafür eine minimal-invasive Technik zur Verfügung, die der Arzt ambulant durchführen kann.
 
Bei der Operation werden die betroffenen Stellen zuerst eingefärbt, sodass der Fistelgang sichtbar wird. Anschließend wird das Fistelgewebe komplett entfernt. Danach vernäht der Arzt die Wunde und verbindet sie, um eine möglichst schnelle Wundheilung sicherzustellen. Bereits nach einer Woche können üblicherweise die Fäden gezogen werden. Bei dieser Methode hat man im Gegensatz zur klassischen radikalen Variante einen geringen Gewebedefekt mit im Idealfall einer vollständigen Entfernung des Fistelgangs und einem marginalen Risiko für Wundheilungsstörungen.
 
In bis zu 20 Prozent der Fälle kommt es in den ersten zwei bis drei Jahren nach dem chirurgischen Eingriff zu einer erneuten Fistelbildung. Aufgrund der hohen Rezidivrate kann das entzündliche Gewebe zusätzlich mit einer radikal abstrahlenden Glasfasersonde (Lasertherapie) behandelt werden. Moderne Laser-Operationstechniken, die das entzündete Gewebe veröden, bieten, in Kombination mit einer Operation, die beste und schnellste Heilungschance und bringen ein besonders geringes Risiko mit sich.

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Wie wird eine Steißbeinfistel behandelt?

Was muss ich vor und nach einer Pilonidalsinus OP beachten?

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Dein Arzt informiert Dich über eine eventuelle Medikamendeneinnahme vor der OP

Dein Arzt informiert Dich über eine eventuelle Medikamendeneinnahme vor der OP

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Halte nach der OP die Steißbeinregion sauber

Halte nach der OP die Steißbeinregion sauber

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Achte darauf Dich gesund zu ernähren und ausreichend zu bewegen

Achte darauf Dich gesund zu ernähren und ausreichend zu bewegen

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Falls Du nach der OP Fieber bekommst, solltest Du einen Arzt aufsuchen

Falls Du nach der OP Fieber bekommst, solltest Du einen Arzt aufsuchen

Die herkömmliche Operation einer Steißbeinfistel erfolgt unter Vollnarkose. Daher muss Dein Magen nüchtern sein. Gegebenenfalls musst Du vor der Operation blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Von Deinem Arzt erhältst Du alle Informationen darüber.
 
Auch nach der OP solltest Du Dich strikt an die Anweisungen Deines Arztes halten, um eine bestmögliche Heilung sicherzustellen. Nach der Operation solltest Du darauf achten, Haare regelmäßig zu entfernen und die Steißbeinregion sauber zu halten. Falls Du übergewichtig bist, solltest Du daran arbeiten, dieses mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung zu reduzieren. Zudem solltest Du Deine Zeit im Sitzen minimieren.
 
Wenn es nach einer Operation zu Beschwerden wie beispielsweise Fieber kommt, solltest Du schnellstmöglich einen Arzt konsultieren.

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Was muss ich vor und nach einer Pilonidalsinus OP beachten?

Welche Komplikationen können bei einer Steißbeinfistel auftreten?

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Welche Komplikationen können bei einer Steißbeinfistel auftreten?

Ein Pilonidalsinus kann sehr unangenehm für den Patienten werden. Während sie in vielen Fällen keinerlei Beschwerden verursacht, kann sie auch mit so starken Schmerzen einhergehen, sodass Liegen, Sitzen und Stehen zur Qual werden.

Das geht mit entsprechenden Einschränkungen im Alltag einher. Nach der Behandlung einer Steißbeinfistel können bei manchen Patienten erneut Fisteln auftreten. Bei manchen kommt es auch zu einer Wundinfektion. Blutungen und Nachblutungen sind ebenfalls möglich.

Was kann ich selbst bei einer Steißbeinfistel tun?

Wenn Du weißt, dass Du eine Steißbeinfistel hast, diese aber keine Beschwerden verursacht, solltest Du darauf achten, die Stelle möglichst sauber und trocken zu halten. Eventuell ist auch eine Haarentfernung mit einem Laser sinnvoll. So kannst Du das Risiko einer Infektion eindämmen. Hausmittel, die effektiv gegen einen helfen, gibt es leider keine.

Wie kann ich einer Sinus pilonidalis vorbeugen?

Meist sind eingewachsene Haare die Ursache für einen Pilonidalsinus. Wenn Dein Haarwachstum stark ausgeprägt ist, kann es daher sinnvoll sein, die Haare vorsorglich mit einer Lasertherapie im Steißbeinbereich einzudämmen.
 
Wenn Du lange sitzen musst, achte darauf, öfter mal aufzustehen. Wenn möglich, solltest Du auf gepolsterten Stühlen sitzen. Achte außerdem darauf, atmungsaktive und nicht zu eng anliegende Unterwäsche zu tragen. Das ist primär dann wichtig, wenn Du dazu neigst, stark zu schwitzen.

Steißbeinfinstel: Vorher-Nacher-Bilder

Wir verstehen, dass du gerne die Ergebnisse bereits durchgeführter Operationen in Form von Vorher-Nachher-Bildern sehen möchtest. Es tut uns leid, aber aufgrund von §11 des Heilmittelwerbegesetzes können wir dir solche Bilder nicht zur Verfügung stellen. Die gute Nachricht ist, dass viele Ärzte dir gerne frühere Resultate zeigen werden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Steißbeinfistel?

Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) - Kosten

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Diagnose und Therapie einer Steißbeinfistel. Für Dich Fallen im Normalfall, wenn überhaupt, nur geringe Kosten an.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über die Autorin: Dr. Simone Hermanns

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe


Dr. med. Simone Hermanns ist als Fachärztin am Universitätsspital Zürich tätig und unterstützt MOOCI seit Februar 2020 als medizinische Expertin für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe.

Seit nunmehr 7 Jahren arbeitet sie voller Energie und Lebenslust als Ärztin in verschiedenen klinischen Fachbereichen in Deutschland und der Schweiz. Die Liebe zur Medizin entdeckte Sie besonders im operativen Bereich,da die Vielfältigkeit dieses Bereichs immer wieder aufs Neue fasziniert.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

30-60 Minuten

Ausfallzeit Ausfallzeit

Bis zu 4 Wochen

Stationärer Aufenthalt Stationär

Nicht notwendig

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Oliver Ph. Kreyden

Dr. med. Oliver Ph. Kreyden

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Baselstrasse 9 , Muttenz-Basel

MOOCI Siegel
Dr. med. Stefanie Baum

Dr. med. Stefanie Baum

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Goethestraße 47 , Kassel

MOOCI Siegel
Dr. med. Margit Meidinger

Dr. med. Margit Meidinger

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mariahilferstraße 135/4-5 , Wien

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Eine Steißbeinfistel ist eine chronische Entzündung des Fettgewebes unter der Haut der Gesäßfalte.


Ursache ist in den meisten Fällen eine Störung des Haarwachstums. Die Haare wachsen unter der Haut und können dort eine Infektion auslösen.


Nicht immer ist eine Steißbeinfistel mit Schmerzen verbunden. Eine Behandlung ist dann nicht zwingend nötig.


Wenn die Steißbeinfistel Beschwerden verursacht, ist eine Operation oder eine Lasertherapie notwendig.

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Weitere Behandlungsmöglichkeiten

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!