Jochbeinbruch
INHALTSVERZEICHNIS
Was ist das Jochbein?
Weiterlesen
Was versteht die Medizin unter einem Jochbeinbruch?
Weiterlesen
Was sind die Symptome bei einem Jochbeinbruch?
Weiterlesen
Welche Ursachen hat ein Jochbeinbruch?
Weiterlesen
Welche Komplikationen können bei einem Jochbeinbruch auftreten?
Weiterlesen
Wie diagnostiziert der Arzt einen Jochbeinbruch?
Weiterlesen
Welche konservativen Therapien werden bei einem Jochbeinbruch angewandt?
Weiterlesen
Wie verläuft die Operation bei einem Jochbeinbruch?
Weiterlesen
Worauf muss ich nach der Operation eines Jochbeinbruchs achten?
Weiterlesen
Wie kann das Tragen einer Maske bei einem Jochbeinbruch helfen?
Weiterlesen
Was kann ich selbst bei einem Jochbeinbruch tun?
Weiterlesen
Wie lange dauert ein Jochbeinbruch und dessen Behandlung?
Weiterlesen
Welche Folgen hat ein Jochbeinbruch für Betroffene?
Weiterlesen
Wie lange bin ich mit einem Jochbeinbruch krankgeschrieben?
Weiterlesen
Wann habe ich bei einem Jochbeinbruch Anspruch auf Schmerzensgeld?
Weiterlesen
Wie viel Schmerzensgeld ist bei einem Jochbeinbruch üblich?
Weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen einem Jochbeinbruch und einer Jochbeinprellung?
Weiterlesen
Wie viel kostet die Behandlung eines Jochbeinbruchs?
Weiterlesen
Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung eines Jochbeinbruchs?
Weiterlesen
Das Wichtigste zusammengefasst
Das Jochbein bildet einen Teil des Gesichtsschädels und ist in erster Linie für das ästhetische Erscheinungsbild von Bedeutung.
Zu den typischen Symptomen bei einer Fraktur gehören vor allem starke Schwellungen und sichtbare Blutergüsse im oberen Wangenbereich.
Die Hauptursache für ein Jochbeinbruch liegt meist in einer direkten Gewalteinwirkung auf das Jochbein.
Ein nicht-behandelter Jochbeinbruch kann schwere Folgeschäden haben.
Was ist das Jochbein?
Das Jochbein wird in der medizinischen Fachsprache auch Os zygomaticum
genannt und ist Teil des Schädelknochens. Es verbindet den Oberkiefer mit dem Schläfenbein und das Keilbein mit dem Stirnbein. So bestimmen das Jochbein und der Jochbogen die Form des Gesichts. Aber auch die Wangenform und die Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes, wird somit geformt. Der Jochbogen verläuft auf jeder Gesichtsseite vom Schläfenbein- zum Jochbeinfortsatz. Das menschliche Jochbein hat auch einen kräftigen Oberkieferfortsatz, der beim Kauen den entstandenen Druck aufnimmt und über einen anderen Fortsatz im Gesicht an das Stirnbein weiterleitet. Zudem stabilisiert es den Schädel und die Augenhöhle.
Was versteht die Medizin unter einem Jochbeinbruch?
Ein Jochbeinbruch führt in der Regel zu äußerst starken Schmerzen. In der Medizin sprechen Ärzte von einer lateralen Mittelgesichtsfraktur. Durch den Bruch kann es auch zu einer Bewusstlosigkeit des Betroffenen kommen. Bei einer Jochbeinfraktur können auch die angrenzenden Knochen verletzt werden. Das heißt, dabei besteht auch die Gefahr der Verletzung von Schläfenbein, Unterkiefer und Stirnbein.
Was sind die Symptome bei einem Jochbeinbruch?
Zu den typischen Symptomen gehören vor allem starke Schwellungen und sichtbare Blutergüsse im oberen Wangenbereich. Es kann in diesem Zuge auch zu einem sogenannten Monokelhämatom kommen. Dabei handelt es sich um Blutergüsse (Hämatome), die bei einem Jochbeinbruch meist nur an einem Auge sichtbar werden. Es kann aber auch im ganzen Bereich um das Auge herum zu diesen Hämatomen kommen. Diese verursachen oftmals eine leichte Sehbehinderung. Die Bruchlinie selbst verläuft hierbei meist durch den Jochbogen und von der inneren Augenhöhle bis zur Kieferhöhle. Auf der betroffenen Gesichtsseite kann es aber auch zu Nasenbluten, Wunden und Blutungen aus dem Kiefer kommen. Zudem kommt es oftmals auch zu Kieferfunktionsstörungen, die das Öffnen des Mundes verhindern können. Grundsätzlich sind die Anzeichen jedoch von der Ursache abhängig, denn oft sind auch weitere knöcherne Strukturen beeinträchtigt.
Welche Ursachen hat ein Jochbeinbruch?
Die Hauptursache für ein Jochbeinbruch liegt meist in einer direkten Gewalteinwirkung auf das Jochbein, die jedoch besonders stark war. Das heißt, ein Sturz, ein heftiger Zusammenprall aber auch ein Faustschlag können dafür verantwortlich sein.
So kommt es beispielsweise bei Fußballern häufig nach einem starken Zusammenprall zu einem Bruch des Jochbeins, denn nicht selten trifft ein hart gespielter Ball das Gesicht eines Spielers, was zum Bruch des Jochbeins führen kann. Eine weitere mögliche Ursache für ein Jochbeinbruch ist eine körperliche Auseinandersetzung.
Welche Komplikationen können bei einem Jochbeinbruch auftreten?
Die möglichen Komplikationen bei einem Bruch des Jochbeins sind vor allem eine eingesunkene Wange und Sehstörungen, die lange anhalten können. Insbesondere das Sehen von Doppelbildern kann über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben. Nach der operativen Behandlung bleibt der betroffene Bereich oftmals noch eine Weile geschwollen. Zusätzlich kommt es nach dem Eingriff auch oft zu einer Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Wundheilungsstörungen. Bei der Narbenbildung können sich ebenfalls ästhetische Nachteile ergeben.
Wie diagnostiziert der Arzt einen Jochbeinbruch?
Bei der Diagnose eines Jochbeinbruchs spielt vor allem die Anamnese eine bedeutende Rolle. Danach erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Speziell das Gesicht wird vom Arzt genau inspiziert, um festzustellen, ob mögliche Funktionsstörungen aufgetreten sind. So kann er besonders Schwellungen und Blutergüsse im Gesicht recht schnell erkennen. Anschließend tastet der Mediziner den Jochbogen ab, um mögliche Knochenfrakturen zu erkennen. Zur sicheren Diagnose des Jochbeinbruchs führt er zudem meist eine Röntgenaufnahme des Schädels durch, um das Ausmaß der Verletzung zu sehen. Hat er den Verdacht auf eine Gehirnerschütterung, führt er in der Regel zusätzlich noch eine Computertomografie durch. Grundsätzlich ist auch immer eine augenärztliche Untersuchung notwendig.
Welche konservativen Therapien werden bei einem Jochbeinbruch angewandt?
Handelt es sich um einen Bruch des Jochbeins, bei dem sich die Knochen jedoch nicht verschoben haben, dann kommt oftmals eine konservative Behandlung infrage. Denn die nicht-verschobenen Brüche können dabei wieder selbstständig zusammenwachsen. Hierbei empfiehlt der Arzt in erster Linie eine wochenlange körperliche Schonung. Das heißt, Du solltest in dieser Zeit absolut keinen Sport treiben, damit sich das Gewebe auch wieder neu bilden kann. Wenn Du es trotzdem zu stark belastest, kann auch eine operative Therapie erforderlich sein. Sind Schwellungen sichtbar, kannst Du diese meist durch umsichtige Kühlung lindern. Dabei solltest Du jedoch darauf achten, das Kühlpack nicht direkt auf die Hautoberfläche aufzubringen, sondern es vorher in ein Handtuch wickeln. Gegen die auftretenden Schmerzen verschreibt der Arzt in der Regel Schmerzmittel in Form von Tabletten und schmerzstillenden Salben.
Am Anfang solltest Du auch versuchen nur eine weiche Kost, wie Brei, zu Dir nehmen, da das Kauen besonders schmerzhaft sein kann.
Achte bei einem konservativ behandelten Jochbeinbruch auch darauf, regelmäßig zu den Kontrolluntersuchungen zu gehen. Denn so kann der behandelnde Mediziner auch rechtzeitig feststellen, ob eine Verschiebung des gebrochenen Knochens entstanden ist.
Wie verläuft die Operation bei einem Jochbeinbruch?
In den meisten Fällen ist allerdings ein operativer Eingriff notwendig. Dabei entfernt der Chirurg vor allem die abgesplitterten Knochenstücke. Zudem kann er Knochenfragmente in ihrer vorgesehenen Position fixieren, wenn sich diese verschoben haben. Hierfür verwendet der Arzt bestimmte Platten und Schrauben. Kommt es zu einer erheblichen Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbildes, dann lassen sich auch plastisch-chirurgische Eingriffe durchführen.
Worauf muss ich nach der Operation eines Jochbeinbruchs achten?
Nach der OP solltest Du für 24 Stunden kein Auto und auch keine schweren Maschinen bedienen. Das Auflegen von kalten Handtüchern auf die betroffene Region im Gesicht, kann dabei helfen, dass die Schwellung schneller zurückgehen. Achte nach dem chirurgischen Eingriff auch darauf, dass Du Deine Nase für mehrere Tage nicht schnäuzt, sondern ausfließendes Sekret vorsichtig abtupfst.
Wie kann das Tragen einer Maske bei einem Jochbeinbruch helfen?
Das Tragen einer Gesichtsmaske kann Deinen Gesichtsschädel vor einer neuen Verletzung schützen, bis der Bruch wieder verheilt ist. Speziell für Sportler, wie beispielsweise Fußballer, die nach einem Jochbeinbruch schnell wieder ihr Training aufnehmen möchten, kann eine Maske besonders hilfreich sein. Vor allem, wenn es sich um besonders wichtige Spiele handelt, ist es sinnvoll, das Gesicht durch eine Maske zu schützen.
Die Wiederaufnahme des Trainings kommt aber nicht sofort infrage. Du musst zuerst mit Deinem Arzt darüber reden, denn erst, wenn die Bruchränder etwas verheilt und die Schwellungen schon abgeklungen sind, kannst Du wieder mit dem Sport beginnen. Dabei sollte Dir aber bewusst sein, dass die Maske die körperliche Schonung nicht ersetzt. Daher empfehlen Ärzte, erst dann wieder mit dem Training zu beginnen, wenn der Bruch vollständig verheilt ist.
Was kann ich selbst bei einem Jochbeinbruch tun?
Wenn Du den Verdacht auf einen Bruch des Jochbeins hast, solltest Du die betroffene Region im Gesicht vor allem schonen und kühlen. Liegt ein offener Bruch vor, so sollte die Wunde mit einer keimfreien Wundauflage bedeckt werden, bis der Notarzt eintrifft.
Bei einem Bruch hilft auch eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung an. Dabei empfehlen Ärzte vor allem Lebensmittel mit viel Kalzium, Silizium, Vitamin C und Magnesium, um die Knochenheilung zu fördern. Sportliche Aktivitäten solltest Du während des Heilungsprozesses vorübergehend reduzieren. Heilungsfördernd sind hingegen Yoga oder Pilates, aber auch sanfte Massagen wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. So wird nämlich die Durchblutung angeregt und die Wundheilung der betroffenen Haut unterstützt.
Im Überblick:
-
Gesicht kühlen
-
Auf ausreichend Kalzium, Silizium, Vitamin C und Magnesium achten
-
Schonende sportliche Aktivitäten wie Yoga oder Pilates ausüben
Wie lange dauert ein Jochbeinbruch und dessen Behandlung?
Im Grunde solltest Du bei einer Jochbeinfraktur auf Sport verzichten, bis das Jochbein wieder zusammengewachsen ist. Denn wenn es bei dem Training zu einem erneuten Schlag auf das Jochbein kommt, könnte dieses leicht erneut brechen.
In der Regel dauert ein Jochbeinbruch circa vier Wochen, bis dieser komplett verheilt ist. Gerade nach einer operativen Behandlung solltest Du Dich etwa ein Monat schonen, bis das Jochbein wieder zusammengewachsen ist, auch wenn die Heilung des Bruches schon durch die eingebrachte Platte unterstützt wird.
Auch wenn Du meist nach vier Wochen wieder jeder beliebigen Sportart nachgehen darfst, empfehlen Ärzte dennoch, das Jochbein auch nach dieser Zeit nicht unnötig zu belasten. Bei einigen Personen kann es vorkommen, dass es erst nach acht Wochen zur vollständigen Stabilität des Jochbeins kommt.
Dies bedeutet, die Dauer des Jochbeinbruches ist von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Du das Jochbein während der Heilungsphase gut schonst, kannst Du den Heilungsprozess häufig beschleunigen.
Welche Folgen hat ein Jochbeinbruch für Betroffene?
Ein nicht-behandelter oder gar nicht versorgter Jochbeinbruch kann schwere Folgeschäden haben. Dabei kommt es meist zu dauerhaften Sensibilitätsstörungen oder zu einem verschobenen Biss. Da es sich bei einer Jochbeinfraktur um eine Schädelverletzung handelt, solltest Du solch ein Bruch immer von einem Arzt behandeln lassen, denn es kann sich dadurch im schlimmsten Fall eine Hirnblutung entwickeln, die unbehandelt tödlich sein kann. Daher solltest Du bei Verdacht auf eine Fraktur sofort ins Krankenhaus oder einen Arzt aufsuchen. Auch wenn der Knochen schief zusammenwächst, wirkt sich das negativ auf das Gesicht des Betroffenen aus. Zudem passen dadurch Ober- und Unterkiefer nicht mehr richtig aufeinander, da es zu einer seitlichen Verschiebung kommt. In diesem Zusammenhang können beim Kauen starke Schmerzen auftreten.
Wie lange bin ich mit einem Jochbeinbruch krankgeschrieben?
Wenn es zu einem Bruch gekommen ist, bei dem sich Knochenteile verschoben haben oder benachbarte Knochen in Mitleidenschaft gezogen wurden, kann es zu einer längeren Krankschreibung, über mehrere Wochen hinweg, kommen, denn in solch einem Fall ist normalerweise ein operativer Eingriff erforderlich. Zudem kommt es dadurch oft zu Sensibilitätsstörungen und zu einem Doppeltsehen, wenn ebenfalls die Gesichtsnerven durch die Fraktur beeinträchtigt wurden. Bei einem komplizierten Bruch kann sich die Ausfallzeit somit sogar auf sechs bis acht Wochen erhöhen. Wie lange Du aber tatsächlich berufsunfähig bist, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel: Beschwerden, Schwere des Bruchs und Art der ausgeübten Tätigkeit. Bei Leistungssport kann es sogar bis zu zehn Wochen oder mehr dauern, bis Du die sportliche Aktivität wieder ausüben kannst.
Wann habe ich bei einem Jochbeinbruch Anspruch auf Schmerzensgeld?
Grundsätzlich kann Dir bei einem Jochbeinbruch Schmerzensgeld zustehen, jedoch gibt es hierfür keine konkrete Summe. Dies bedeutet, die Bemessung hängt von den individuellen Umständen ab. Grundsätzlich gilt: Wenn es zu einem Unfall kommt, bei dem Du nicht selbst verschuldet bist oder es durch Gewalteinwirkung zu der Fraktur gekommen ist, dann hast Du Anspruch auf Schmerzensgeld. Wenn es beispielsweise im Rahmen eines Trainings beim Sport zu einem Jochbeinbruch kommt, kannst Du im Grunde kein Schmerzensgeld einfordern.
Für die Höhe des Schmerzensgeldes spielen bestimmte Kriterien eine entscheidende Rolle. Dazu gehören unter anderem die möglichen Spätfolgen, das Verhalten des Unfallgegners/Täters nach der Tat, Schweregrad der Beeinträchtigung, aber auch die Dauer der dadurch entstandenen Arbeitsunfähigkeit.
Wie viel Schmerzensgeld ist bei einem Jochbeinbruch üblich?
Die Höhe des Schmerzensgelds hängt, wie bereits erwähnt, von verschiedenen Faktoren ab. In welcher Höhe ein Schmerzensgeld gezahlt werden muss, wird meist vom Gericht entschieden, wenn es zu keiner Einigung mit dem Unfallgegner/Täter kommt. Das heißt, es wird immer individuell festgelegt, wie hoch das Schmerzensgeld ist. Bei einem Jochbein- und Kieferbruch beträgt das Schmerzensgeld etwa 3000 Euro. Bei einem Bruch im Jochbogen, bei dem es auch zu einer Gehirnquetschung gekommen ist, können sich die Kosten auf etwa 5000 Euro belaufen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Jochbeinbruch und einer Jochbeinprellung?
Im Wesentlichen weisen ein Jochbeinbruch und eine Jochbeinprellung sehr ähnliche Symptome auf. Bei der Prellung kommt es aber auch danach noch zu äußerst starken Schmerzen, die sich meist über die ganze Gesichtsseite ausbreiten. In den meisten Fällen entwickelt sich bei einer Jochbeinprellung eine sichtbare Schwellung, die Blutergüsse rund ums Auge nach sich zieht. Bei einer Jochbeinfraktur hingegen ist die betroffene Gesichtsseite vor allem an der Wange sichtbar abgeflacht.
Der Arzt kann bei der Diagnose erkennen, ob es sich tatsächlich um eine Fraktur oder um eine Prellung handelt. So kann er meist durch das Abtasten des Gesichts, vor allem im Jochbeinbogen und in der Augenhöhle, feststellen, ob es zu Knochenverschiebungen gekommen ist. Zusätzlich kann er so erkennen, ob Knochenfragmenten an anderen Stellen vorliegen, denn in solch einem Fall handelt es sich eindeutig um einen Bruch. Die Diagnose kann der Mediziner aber erst durch eine Röntgenuntersuchung sichern.
Wie viel kostet die Behandlung eines Jochbeinbruchs?
Grundsätzlich übernimmt die Krankenkasse die Behandlung des Jochbeinbruchs, da es sich hierbei um einen medizinisch notwendigen Eingriff handelt. Nur wenn Du Dich freiwillig dazu entscheidest, Dich beispielsweise in einem Privatambulatorium behandeln zu lassen, musst Du die Kosten hierfür selbst tragen.
Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung eines Jochbeinbruchs?
Ja, die notwendigen Diagnose- und Behandlungsverfahren werden in der Regel von dem gesetzlichen Sozialversicherungsträger übernommen. Nur wenn beispielsweise ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist, kann auch ein Selbstbehalt für Dich anfallen.
Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl
Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.
Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.
Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.
Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.
Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.
Das Jochbein bildet einen Teil des Gesichtsschädels und ist vor allem für das ästhetische Erscheinungsbild des menschlichen Gesichts von Bedeutung. Dabei wird in erster Linie das Wangenprofil geformt. Daher deutet ein platter Wangenknochen oft auch auf einen Jochbeinbruch hin. Im nachfolgenden Text erläutern wir Dir mehr zu den Symptomen und zu den Therapiemöglichkeiten eines Jochbeinbruchs.
AUTOR
Dr. med. Benjamin Gehl
Medizinischer Experte
CO-AUTOR
Leonie Müller
Online-Redaktion
Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.
Zuletzt aktualisiert: 21. April, 2023