Manuell, elektrisch oder mit Schall – Welche Zahnbürste ist besser?
Weshalb ist Zähneputzen so wichtig?
Unsere Zähne sind tagtäglich den unterschiedlichsten Herausforderungen ausgesetzt: Nahrungsmittel, Säure, mikroskopisch kleine Erreger, zuckerhaltige Verbindunge, mechanische Reize und Druck.
Natürlich sind unsere Zähne bis zu einem gewissen Grad dazu gemacht all diesen Reizen standzuhalten und sowohl in der Verdauung als auch beim Sprechen wichtige Aufgaben zu erfüllen, doch gelingt dies nur mit der richtigen Pflege.
Mit jeder Einnahme von Speisen und Getränken gelangen nämlich Bakterien in unseren Mund, die sich in Form von Plaque an den Zähnen und Zahnzwischenräumen absetzen. Reinigst Du diese Plaqueschicht nicht regelmäßig, nimmt sie immer weiter an Größe zu und beginnt im Rahmen biochemischer Umbauprozesse den Zahnschmelz anzugreifen. Die Folgen sind Karies und andere Zahnerkrankungen.
Welche Zahnbürsten gibt es?
Manuelle Zahnbürste
Die herkömmliche Handzahnbürste gibt es in unterschiedlichen Härtegraden und mit zahlreichen Zusatzfunktionen, wie ergonomische Formung, Interdentalfunktionen und viele andere. Vorteil ist, dass mit der Wahl der Härtegrade auf die individuelle Empfindlichkeit eingegangen werden kann.
Personen mit sehr empfindlichem Zahnfleisch oder entzündlichen Veränderungen sollten zu Modellen mit weichen Borsten greifen, da diese besonders schonend sind. Auf Dauer sollten allerdings immer wieder härtere Bürsten zur Anwendung kommen, um hartnäckige Ablagerungen besser entfernen zu können.
Ein weiterer Pluspunkt der Handzahnbürste ist der niedrige Preis, bei dem auch eine regelmäßige und notwendige Neuanschaffung finanziell nicht ins Gewicht fällt. Experten empfehlen alle zwei Monate eine neue Zahnbürste beziehungsweise bei elektrischen Modellen einen neuen Bürstenkopf.
Zudem gibt es bei Handzahnbürsten auch Modelle für Kinder – zwar sind für die Kleinen elektrische Zahnbürsten meist faszinierender und unkomplizierter, richtiger Umgang und Technik sollten allerdings dennoch mit einer Handzahnbürste gelernt werden!
Elektrische Zahnbürste
Die elektrische Zahnbürste wirbt mit höherem Komfort und leichterer Handhabung. Die automatische Rotation sorgt für eine gründliche Reinigung ohne Anwendung einer ausgeklügelten Technik. Während sich die kleinen Bürsten mehrere Hundert Mal in der Minute vibrierend bewegen, muss das Gerät lediglich an die Zahnoberflächen gehalten und mit Kippbewegungen langsam von Zahn zu Zahn geführt werden.
Die meisten elektrischen Zahnbürsten sind mit einem Timer ausgestattet, der die korrekte Putzzeit vorgibt. Neuere Gerät arbeiten mit Sensoren und künstlichen Intelligenzen, die den Druck regulieren. Die Anwendung elektrischer Zahnbürsten ist damit kinderleicht und erspart größeren Aufwand. Allerdings sind die Geräte auch mit höheren Anschaffungskosten als bei gewöhnlichen Handzahnbürsten verbunden und sind in ihrer Funktion auch von der Stärke des Akkus abhängig.
Schallzahnbürste
Obwohl Schallzahnbürsten den elektrischen Modellen sehr ähnlich sehen, gehen sie mit einer grundlegend anderen Bewegungs- und Putztechnik einher. Im Gegensatz zu den rotierenden Bewegungen der elektrischen Zahnbürste, arbeiten Schallzahnbürsten mit Schallwellen – circa 30.000 Schwingungen pro Minuten werden abgegeben. Dies ermöglicht eine besonders schonende Reinigung der Zähne, wobei mit weitaus weniger Druck gearbeitet werden kann und auch Berührungen des Zahnfleisches in der Regel nicht als schmerzhaft empfunden werden.
Gerade bei sehr empfindlichem Zahnfleisch oder zu Verfärbungen neigenden Zähnen ist die Schallzahnbürste eine zu gute Option. Allerdings geht auch die Schallzahnbürste mit einem deutlich höheren Preis einher und kann anfangs während des Putzens sehr ungewohnt sein. Außerdem sind die Geräte bisherigen Tests zufolge meist insgesamt nicht so langlebig wie elektrische Zahnbürsten.
Der Kopf der Bürste: Rund oder oval ist hier die Frage
Klassische Handzahnbürsten haben längliche Bürstenköpfe, während elektrische und Schallzahnbürsten meist mit einer umfangreichen Auswahl einhergehen. Der rundliche Kopf legt sich um den Zahn. Von Vorteil ist dabei eine Reinigung der Zahnfleischansätze und der Zahnzwischenräume.
Der längliche beziehungsweise ovale Bürstenkopf ist hilfreicher, wenn es um die Entfernung hartnäckiger Beläge an der Zahnoberfläche geht. Auch hier gilt, dass mit der richtigen Technik und Putzdauer beziehungsweise -häufigkeit mit beiden Zahnbürstenköpfen ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden können. Grundsätzlich empfiehlt sich auch ein Wechsel der unterschiedlichen Aufsätze, je nach Empfindlichkeit und Zustand der Zähne.
Welche schneidet denn nun am besten ab?
Grundsätzlich gibt es bei den drei unterschiedlichen Arten von Zahnbürsten keinen eindeutigen Sieger. Wie effektiv die Zahnpflege ist, hängt weniger vom Modell als vom Anwender ab.
Die gewöhnliche Handzahnbürste kann mit der richtigen Technik und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnete Erfolge erzielen, während elektrische Zahnbürsten und Schallzahnbürsten bei inkorrekter Benutzung die versprochene Wirkung verfehlen können.
Entscheidend ist die Technik, die richtige Dauer, die richtige Zahnpasta sowie erweiterte Maßnahmen, wie die Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen. Wichtig ist es also, das für Dich und Deine Zähne individuell passende Gerät zu finden. Ein Experimentieren und Ausprobieren unterschiedlicher Modelle ist sicherlich eine gute Idee. Eine eindeutige Überlegenheit eines Modells gibt es schlicht und einfach nicht!
Beinahe täglich wird der Markt von neuen Modellen an Zahnbürsten und Bürstenköpfen regelrecht überschwemmt. Jedes Produkt verspricht noch besser, noch einfacher zu bedienen und noch gründlicher zu sein. Kein Wunder also, dass man bei so vielen Angeboten, neuen Technologien und Marketing-Versprechungen schnell den Überblick verliert. Welches Modell ist also das Beste für Dich? Und was gibt es denn momentan eigentlich alles auf dem Markt?
AUTOR
Dr. med. dent. Florian Lanza
Medizinischer Experte
CO-AUTOR
Leonie Müller
Online-Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 18. März, 2020