Koronare Herzkrankheit

Bei einer koronaren Herzkrankheit verengen sich im Laufe der Zeit die Herzkranzgefäße, die für die Sauerstoffversorgung des Herzens verantwortlich sind, zunehmend. Grund dafür sind Ablagerungen von Fett und Kalk an den Innenwänden der Gefäße, einer sogenannten Arteriosklerose. Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache in westlichen Ländern.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 11. September, 2023



Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Ablagerungen (Plaques) verhindern bei der koronaren Herzkrankheit, dass das Herz ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Die KHK ist die Manifestation der Arteriosklerose.


Im weiteren Verlauf kann das zu einer Herzmuskelschwäche oder einem Herzinfarkt führen.


Neben der medikamentösen Behandlung ist auch ein gesunder Lebensstil eine zentrale Säule der Behandlung.


Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, der Verzicht auf Rauchen und Alkohol sind die wichtigsten Punkte, um einer koronaren Herzkrankheit vorzubeugen.

Was versteht die Medizin unter einer koronaren Herzkrankheit (KHK)?

Aufgrund der Verengung der Herzkranzgefäße kommt es zu einer Sauerstoff-Unterversorgung des Herzens. Arteriosklerotische Plaques verstopfen die Gefäße und beeinflussen den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe. Ebenso haben sie einen negativen Einfluss auf die Fließfähigkeit des Blutes und den Blutdruck. Die koronare Herzkrankheit wird auch als ischämische Herzkrankheit bezeichnet. Eine koronare Herzkrankheit kann zu einem Herzinfarkt führen.

Koronare Herzkrankheit meint eine Sauerstoff-Unterversorgung des Herzends durch eine Verengung der Herzkranzgefäße

Wie sehen die Symptome bei einer koronaren Herzkrankheit aus?

Im Frühstadium kommt es zwar zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf, davon abgesehen treten aber keinerlei klinische Symptome auf.
 
Im weiteren Verlauf, wenn die Gefäße stärker verengt sind, kann es zu brennenden oder bohrenden Schmerzen im Brustkorb kommen. Auch das Ausstrahlen der Schmerzen in die Arme, den Oberbauch, Hals, Nacken oder Kiefer ist möglich. Atemnot, starkes Schwitzen, Panik oder Übelkeit können diese Schmerzen begleiten. Üblicherweise treten die Beschwerden nach körperlicher oder psychischer Belastung auf. Ebenso werden sie von Kälte oder üppigem Essen begleitet.
 
Die Schmerzen im Brustkorb treten bei Betroffenen im Frühstadium, die zusätzlich unter Diabetes oder Niereninsuffizienz leiden, häufig nicht auf. Auch bei Herzoperierten, weiblichen Patienten, Betroffenen über 75 Jahren bleiben die typischen Symptome häufig aus. Es treten unspezifische Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Atemnot auf.
 
Anzeichen für einen Notfall sind ein Druckgefühl (Angina Pectoris), ein Brennen oder Schmerzen hinter dem Brustbein. Diese können in den linken Arm, den Rücken, den Hals oder den Kiefer ausstrahlen. Auch, wenn die Beschwerden länger andauern und im Ruhezustand auftreten ist das ein Alarmsignal. Ebenso handelt es sich um einen Notfall wenn starke Atemnot im Zusammenhang mit Übelkeit, Schweißausbrüchen, Erbrechen und Todesangst auftreten. In all diesen Fällen solltest Du umgehend den Notruf wählen.

Wie verläuft die koronare Herzerkrankung?

Nach der asymptomatischen KHK folgt die symptomatische KHK- der Verlauf der Angina Pectoris und damit verbundene Beschwerden werden in vier Stadien unterteilt. Im ersten Stadium treten Symptome nur während plötzlicher oder längerer physischer Belastung auf, jedoch nicht im Alltag. Im zweiten Stadium zeigen sich Beschwerden bei stärkerer Anstrengung, wie bergauf gehen oder schnellem Laufen. Im dritten Stadium reichen bereits leichte körperliche Belastungen wie Gehen oder einfache Alltagsaktivitäten zum Auftreten von Beschwerden aus. Im vierten Stadium treten Symptome auch in Ruhephasen oder bei geringster körperlicher Belastung auf.

Welche Ursachen hat eine koronare Herzkrankheit?

Der häufigste Auslöser für eine koronare Herzkrankheit ist eine Arteriosklerose. Fetthaltige Ablagerungen, sogenannte Plaques, lagern sich an den Innenwänden der Gefäße ab und es kommt zu Engstellen in den Blutgefäßen. Somit kann das Herz nicht mehr mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden.
 
Es gibt einige Risikofaktoren, die die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit begünstigen. Dazu zählen hohe Cholesterinwerte, Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Alter und Geschlecht, familiäre Veranlagung, Übergewicht, falsche Ernährung, erhöhter Blutzucker und eine ungünstige soziale und finanzielle Situation.

Wie diagnostiziert der Arzt eine koronare Herzkrankheit?

Zu Beginn der Diagnose steht eine Anamnese, ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt. Dabei klärt er die Art der Beschwerden ab, erhebt mögliche Risikofaktoren und schätzt die körperliche Belastbarkeit ein.
 
Dann folgt eine körperliche Untersuchung des Herzens, der Lunge und der Beine auf Hinweise für eine Herzfehlbildung, eine Herzinsuffizienz oder eine Stauung in der Lunge, die anhand rasselnder Geräusche beim Atmen erkennbar ist. Ebenso überprüft der Arzt den Puls und den Blutdruck, den Gefäßstatus und das Gewicht.
 
Darüber hinaus erfolgt eine Blutabnahme. Im entnommenen Blut werden dann Werte wie der Blutzucker, der Cholesterinspiegel, Triglyceride und Elektrolyte bestimmt. Ebenso wird der Harn im laboranalytisch untersucht.
 
Je nach individueller Situation des Patienten führt der Arzt eventuell weitere Untersuchungen wie ein EKG, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, eine Computertomographie, eine Szintigraphie oder eine Koronarangiographie durch.

Koronare Herzkrankheit hat verschiedene Symptome, darunter Schmerzen in der Brust

Wer ist am häufigsten davon betroffen?

Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Bei Frauen erhöht sich das Risiko, sobald sie die Wechseljahre erreichen. Männer erkranken im Durchschnitt schon zehn Jahre früher.

Welche Folgen hat die koronare Herzkrankheit für die Patienten?

Eine koronare Herzerkrankung kann im fortgeschrittenen Stadium zu weiteren schweren Krankheiten mit einer erhöhten Sterblichkeitsrate führen. Mögliche Folgeerscheinungen sind Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, plötzlicher Herztod.

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Als Behandlungsmethoden der koronaren Herzkrankheit stehen medikamentöse Therapien zur Verfügung. Im weit fortgeschrittenen Stadium kann auch eine Operation erfolgen. Zusätzlich ist ein gesunder Lebensstil bei der Behandlung essenziell.

Wie verläuft die Behandlung bei einer koronaren Herzkrankheit?

Zur Behandlung einer koronaren Herzkrankheit kommen in erster Linie Thrombozyten-Aggregationshemmern (ASS, Clopidogrel), Beta-Blockern, Statinen (Cholesterinsenker) und eventuell ACE-Hemmern zum Einsatz. Die Symptome einer Angina pectoris können zusätzlich mit Kalzium-Kanal-Blockern und Nitraten behandelt werden.
 
Wenn die medikamentöse Behandlung nicht ausreicht, können die verengte Stellen der Herzkranzgefäße mittels einer Perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) aufgedehnt oder im Rahmen einer Bypass-Operation überbrückt werden.
 
Die Grippe-Schutzimpfung sollte von Patienten mit koronarer Herzkrankheit jährlich aufgefrischt werden.
 
Neben der medikamentösen Behandlung der koronaren Herzkrankheit ist es wichtig, auf einen gesunden Lebensstil in Form von gesunder und ausgewogener Ernährung sowie ausreichend Sport zu achten. Vermeide den Konsum von Alkohol und Nikotin so gut wie möglich. Dadurch kannst Du den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und das Risiko für Folgeerkrankungen verringern.

Wann ist eine Operation sinnvoll?

Eine Operation ist dann sinnvoll, wenn die medikamentöse Behandlung keinen ausreichenden Erfolg zeigt oder Gefäße bereits zu stark verengt sind. Ebenso erfolgt eine Operation, wenn es zu einem akuten Herzinfarkt kommt und das Herz droht stehen zu bleiben.

Welche Risiken und Komplikationen können auftreten?

Die koronare Herzkrankheit beziehungsweise die Arteriosklerose kann einen Herzinfarkt auslösen. Wenn ein Plaque, das die Herzkranzgefäße verschließt, einreißt, beginnt an dieser Stelle die Blutgerinnung. In recht kurzer Zeit kommt es dadurch zu einem Verschluss des betroffenen Herzkranzgefäßes durch die Ausbildung eines Thrombus. Der jeweilige Bereich erhält nicht mehr genug Sauerstoff und es kommt zu einem Herzinfarkt.

Koronare Herzkrankheit kann durch das Rauchen begünstigt werden.

Wie sieht die Prognose bei einer koronaren Herzkrankheit aus?

Die Prognose bei der koronaren Herzkrankheit hängt stark von zusätzlichen Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Lebererkrankungen, COPD, Herzmuskelschwäche, Durchblutungsstörungen, Krebs und chronisch entzündliche Erkrankungen.
 
Ebenso haben Alter und Geschlecht und der Lebensstil einen starken Einfluss auf die Prognose. Auch die psychische Verfassung des Patienten beeinflussen die Prognose. Eine dauerhafte depressive Gemütslage und Vereinsamung wirken sich negativ auf die Prognose aus.
 
Auf viele dieser Faktoren hat der Betroffene selbst einen großen Einfluss. Wenn der Patient einen aktiven und gesunden Lebensstil verfolgt und sich an die Behandlungsvorgaben des Arztes hält, stehen die Chancen auf ein Leben mit hoher Lebensqualität gut.

Wie kann ich die koronare Herzkrankheit vorbeugen oder verbessern?

Achte auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel frischen Zutaten, sowie Obst und Gemüse. Nimm ausreichend vitaminhaltige und ballaststoffreiche Nahrung zu Dir. Achte darauf, Dich ausreichend zu bewegen. Verzichte auf das Rauchen und reduziere den Konsum von Alkohol auf ein Minimum. Wenn Du übergewichtig bist, reduziere Dein Gewicht mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung. Besonders gut geeignet sind Ausdauersportarten, wie Gehen, Laufen oder Rad fahren.
 
Bei einer koronaren Herzkrankheit zeigen sich die Symptome häufig erst, wenn die Blutgefäße bereits stark verengt sind. Vor allem Menschen mit Risikofaktoren sollten daher regelmäßig eine Vorsorgeuntersuchung beim Arzt wahrnehmen.
 
Wenn Du mit der Diagnose einer koronaren Herzkrankheit konfrontiert bist, ist es besonders wichtig, dass Du Dich an die Vorgaben Deines Arztes hältst. So kannst Du aktiv zu einer besseren Prognose beitragen.

Übernehmen die Krankenkassen die Kosten?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Diagnose und die Therapie einer koronaren Herzkrankheit. Je nach Versicherungsträger kann ein Selbstbehalt für weiterreichende Diagnostiken anfallen. Nähere Informationen darüber erhältst Du direkt bei Deinem behandelnden Arzt oder von Deiner Krankenkasse.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

Je nach Behandlungsmethode

Ausfallzeit Ausfallzeit

Keine

Stationärer Aufenthalt Stationär

Nicht notwendig

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Ablagerungen (Plaques) verhindern bei der koronaren Herzkrankheit, dass das Herz ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Die KHK ist die Manifestation der Arteriosklerose.


Im weiteren Verlauf kann das zu einer Herzmuskelschwäche oder einem Herzinfarkt führen.


Neben der medikamentösen Behandlung ist auch ein gesunder Lebensstil eine zentrale Säule der Behandlung.


Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, der Verzicht auf Rauchen und Alkohol sind die wichtigsten Punkte, um einer koronaren Herzkrankheit vorzubeugen.

Frage an MOOCI

Du hast Fragen zu diesem Thema?

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

Frage an die MOOCI Experten stellen

Experten bei MOOCI

Schritt 1 von 2

Frage an MOOCI Experten stellen

Stelle hier Deine Frage!