Fettabsaugung im Ausland

Eine Fettabsaugung kommt dann zum Einsatz, wenn Du lokal begrenzte Fettdepots entfernen lassen möchtest, die sich durch Sport oder bewusste Ernährung nicht reduzieren lassen, wie es zum Beispiel beim Lipödem oder einer Gynäkomastie der Fall sein kann. Die Fettabsaugung darf jedoch nicht als Methode zur Gewichtsreduktion verstanden werden und ersetzt Sport und gesunde Ernährung im alltäglichen Leben nicht. Immer häufiger locken auch Anbieter aus dem Ausland damit, chirurgische Leistungen, wie zum Beispiel eine Fettabsaugung – und das häufig günstiger als im Inland – durchzuführen. Hier erfährst Du alles, was Du über eine Liposuktion wissen musst:


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 14. März, 2023



Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

-


-


-


-

Was versteht man unter Fettabsaugung?

Die Fettabsaugung, die in der Medizin auch als Liposuktion bezeichnet wird, ist eine Methode der ästhetischen Chirurgie, bei der Fettpölsterchen unter der Haut absaugt werden. Das Verfahren dient der Körperformung, ist jedoch nicht zur allgemeinen Gewichtsreduktion geeignet und wird häufig zusätzlich zu anderen Behandlungen (Straffungen etc.) eingesetzt.

Was kann eine Liposuktion und was kann sie nicht?

Die Fettabsaugung kann dazu beitragen, Deine Körperform zu verändern, sie dient also der Körpermodellierung und der Entfernung von lokal begrenzten Fettdepots, welche sich nicht durch Sport reduzieren lassen. Sie ist jedoch keine Methode zur Gewichtsreduktion und ersetzt somit nicht die Rolle von Sport und gesunder Ernährung im alltäglichen Leben. Allgemeines Übergewicht kann durch Liposuktion nicht behoben werden, da die Menge an absaugbarem Fett begrenzt ist und Ärzte in der Regel nicht mehr als vier Liter Fett absaugen, denn Entfernung größerer Mengen kann zu einem erhöhten Thromboserisiko führen. Allerdings kann Dein Arzt mehrere Fettabsaugungen hintereinander durchführen, wobei zwischen den Eingriffen mindestens drei Monate Abstand liegen sollten. Es ist möglich, dass mehrere Eingriffe notwendig sind, um Dein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.

Wer eignet sich für eine Fettabsaugung?

Eine Fettabsaugung eignet sich am besten für Menschen, die grundsätzlich eher schlank sind, sich aber trotz regelmäßigem Sport und einer gesunden Ernährung von bestimmten Fettpolstern nicht befreien können. Ob die Behandlung für Dich und Dein Anliegen geeignet ist, besprichst Du am besten direkt mit dem Mediziner.
 
Wenn Du Dich dafür entscheidest, die Fettabsaugung im Ausland durchführen zu lassen, solltest Du Dich informieren, ob es hier weitere Einschränkungen gibt.
 
Für die Turkeyana Klinik in Istanbul ist es beispielsweise wichtig, dass die Patienten:
 

  • gesund sind und nicht unter chronischen Krankheiten leiden
  • eine natürliche und elastische Haut haben, um das vom Patienten gewünschte Aussehen und Ergebnis zu erzielen.
  • Menschen mit bestimmten Krankheiten können keine Fettabsaugung durchführen lassen, um das Risiko für diese Krankheiten zu vermeiden. Solche Krankheiten sind:
    • Chronische Herzkrankheiten
    • Die zweite und dritte Stufe von Diabetes
    • Blutkrebs; Leukämie
    • Hepatitis-C-Viruskrankheit
    • Akute Anämie
    • HIV; AIDS
    • Bluthochdruckkrankheiten

 

Die Fettabsaugung im Ausland

Heute können medizinische Behandlungen und Eingriffe nicht mehr nur noch im eigenen Land durchgeführt werden, sonst mehr und mehr suchen Patienten auch im Ausland nach den besten Konditionen. Insbesondere für Eingriffe im kosmetischen Bereich können sich große Preis- und je nach Land auch Qualitätsunterschiede finden lassen.
 
Die Suche nach einer geeigneten Klinik oder Praxis gestaltet sich hier natürlich nochmal umfangreicher und es ist noch wichtiger als im Heimatland, sich über die Qualitätsansprüche der gewählten Praxis zu informieren und bestenfalls authentische Erfahrungsberichte einzuholen.
 
Die Vorteile, die eine Behandlung im Ausland oft mit sich bringt, sind die folgenden:
 

  1. Eine Fettabsaugung im Ausland kann oft deutlich günstiger sein als im deutschsprachigen Raum. Dies liegt oft an niedrigeren Arbeits- und Materialkosten sowie einer günstigeren Währung.
  2. In einigen Ländern gibt es kürzere Wartezeiten für die Durchführung von
    Fettabsaugungen im Vergleich zu Deutschland. Das bedeutet, dass Sie schneller behandelt werden können, wenn Sie sich für eine Operation im Ausland entscheiden.
  3. Viele Kliniken im Ausland sind auf kosmetische Eingriffe spezialisiert und verfügen
    über erfahrene Ärzte und Pflegekräfte, die sich auf Fettabsaugungen spezialisiert haben.
  4. Wenn Du im Ausland operiert wirst, kannst Du eine gewisse Anonymität bewahren
    und Dich in Ruhe erholen.
  5. Eine Fettabsaugung im Ausland kann auch als Chance genutzt werden, um eine neue
    Kultur kennenzulernen oder einen Urlaub mit einer kosmetischen Behandlung zu verbinden.

 
Die Entscheidung, eine Behandlung im Ausland durchführen zu lassen, kann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als gewöhnliche Eingriffsplanungen. Nimm dir die Zeit und informiere Dich vorab bei verschiedenen Anbietern, damit Du hinterher auch mit einem guten Gefühl die Reise antreten kannst.
 
Eine Klinik in der Türkei, welche neben anderen kosmetischen Eingriffen auch die Fettabsaugung anbietet, ist die Turkeyana Klinik in Istanbul. Hier operiert ein erfahrenes Team unter standardisierten, professionellen Bedingungen seit über zehn Jahren. Die Beliebtheit der Klinik entspringt einer Vielzahl an zufriedenen Kunden.

Was muss bei einer Auslandsbehandlung beachtet werden?

Wenn Du dich für eine Behandlung im Ausland entscheidest und aus dem Ausland (Deutschland, Österreich, Schweiz) anreist, solltest Du einige Dinge beachten, welche von einer Behandlung im eigenen Land verschieden sind.
 

  1. Das Fliegen:

 
Eine Flugreise stellt für Patienten, die gerade operiert wurden, eine große körperliche und geistige Belastung dar. Es gilt dabei viele unterschiedliche Faktoren bei der Planung zu berücksichtigen und sich über die zusätzlichen Herausforderungen bei einer medizinischen Behandlung im Ausland vertraut zu machen. Insbesondere muss die Flugreise neben den üblichen postoperativen Überlegungen gesondert betrachtet werden. Hier kommen veränderte atmosphärische Bedingungen hinsichtlich des Druckes und der Luftfeuchtigkeit sowie eine vorerst eingeschränkte Mobilität hinzu. Postoperativ müssen auch Aspekte wie Wundheilung, Gewebestabilität und der erhöhte Sauerstoffbedarf aufgrund von Stress berücksichtigt werden. Außerdem können beengte Platzverhältnisse, Lärm und Turbulenzen sowie Zeitverschiebungen bei längeren Flügen die Reise für frisch operierte Passagiere zusätzlich belastend machen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass bei längeren Flügen die übliche Reisethromboseprophylaxe das Risiko von postoperativen Blutungen erheblich erhöhen kann.
 
Wenn Du also planst, mit dem Flugzeug anzureisen, solltest Du auf jeden Fall noch Tage Puffer zwischen Operation und Rückreise einrechnen, um dich von dem Eingriff erholen zu können. Die Genesungszeit hängt immer von der entsprechenden Behandlung ab. Am besten, Du informierst Dich vorab bei deiner Praxis oder Klinik darüber, wie lange Die vor und nach der Behandlung vor Ort bleiben musst und wann Du wieder nach Hause fahren kannst. Eventuell brauchst Du auch nach deiner Rückkehr noch ein paar Tage Erholung. Plane Deinen Urlaub also großzügig. Du solltest einige Zeit nach der Operation (bis zu 6 Wochen) nicht schwer heben oder dich anderweitig körperlich anstrengen. Berücksichtige das bitte bei der Gepäckorganisation.
 
Häufig ist es so, dass Dich die Klinik bei deinen Planungen unterstützen wird und auch empfiehlt, etwas länger zu bleiben, sodass Du Deine Abreise gut geschont antreten kannst.
 

  1. Die Kosten:

 
Eine Behandlung im Ausland ist möglicherweise günstiger als in Deinem Heimatland. Dafür fallen aber Kosten für die Anreise und Unterkunft im Gastland an, welche Du berücksichtigen solltest. Stelle also sicher, dass Du die Kosten im Voraus verstehst und ein Budget festlegst. Auch solltest Du vorher auf jeden Fall mit deiner Krankenversicherung absprechen, wie es mit einer Kostenbeteiligung und mit eventuell benötigten Nachsorgeterminen aussieht. Eine seriöse Klinik wird Dich hier umfassend und transparent informieren.
 

  1. Reisevorbereitung:

 
Plane deine Reise frühzeitig und achte auf die Anforderungen für Visa, Impfungen und andere gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen, die für das Ausland gelten. Die Klinik im Gastland benötigt detaillierte Informationen über Deine Krankengeschichte. Deine Unterlagen sollten deshalb auf dem neusten Stand sein. Wenn möglich, mache Kopien von den Dokumenten, die du dann mitnehmen kannst. Liste dabei jegliche Allergien und die Medikamente auf, die Du regelmäßig einnimmst (darunter fallen auch Vitamine und Ergänzungsmittel).
 

  1. Nachsorge:

 
Beachte, dass Du möglicherweise eine Nachsorge benötigst, um sicherzustellen, dass das Ergebnis bestmöglich ausfällt und es zu keinen Komplikationen kommt. Plane die Nachsorge bei einem lokalen Arzt: Es ist ratsam, bereits im Voraus einen Arzt in deiner Nähe zu finden, der die Nachsorge übernimmt und bei möglichen Komplikationen helfen kann. Informiere den Arzt möglichst genau über die durchgeführte Operation, den zeitlichen sowie den Heilungsverlauf.

 
Mehr Informationen gibt es hier.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. Hasan Çelik - Turkeyana Klinik

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie


Die Turkeyana Klinik wurde 2012 in Istanbul gegründet und steht unter dem Motto „be as you are“. Sinnbilder der mehrfach zertifizierten Klinik sind Schönheit, Ästhetik und Wohlbefinden. Die Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen der Klinik haben es sich zum Ziel gemacht, mit ihrer Erfahrung, ihrem Wissen und ihrem Können aus der natürlichen Schönheit des Menschen das Beste hervorzuholen und empfundene „Makel“ zu verbessern, um so das Selbstbewusstsein zu stärken. Dabei hat neben dem Wohl der Patientinnen und Patienten vor allem die Erfüllung eines langersehnten Wunsches mit dem bestmöglich zu erreichendem Ergebnis höchste Priorität. Um hierbei möglichst alle Möglichkeiten auszuschöpfen, bieten die Ärztinnen und Ärzte der Turkeyana Klinik ein riesiges Spektrum an kosmetischen Behandlungen und plastisch ästhetischen Operationen, die beinahe alle Wünsche in Erfüllung gehen lassen können.


Die Klinik übernimmt dabei die gesamte Organisation von der Erstkonsultation über die Anreise, die präoperativen Untersuchungen und die Operation selbst. Um eine angemessene Nachsorge anzubieten, Komplikationen zu vermeiden und ein bestmögliches Ergebnis zu garantieren, wird ein Aufenthalt direkt nach der Operation für einige Tage arrangiert und die Möglichkeit eines Follow-Ups bis zu 12 Monate nach der Operation angeboten.


Zur Website der Turkeyana Klinik

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Dr. med. Philipp Behrendt

Dr. med. Philipp Behrendt

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Scheffer-Boichorst-Straße 40b , Münster

MOOCI Siegel
Dr. med. Andreas Grimm

Dr. med. Andreas Grimm

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Luipoldstrasse 76b , Erlangen

MOOCI Siegel
Dr. med. Daniel Lonic, MD (USA), FEBOPRAS

Dr. med. Daniel Lonic, MD (USA), FEBOPRAS

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Am Schützeneck 8 , München

Frage an MOOCI

Du hast Fragen zu diesem Thema?

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

Frage an die MOOCI Experten stellen

Experten bei MOOCI

Schritt 1 von 2

Frage an MOOCI Experten stellen

Stelle hier Deine Frage!