Splenomegalie

Die Milz ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers, sie wird stets von großen Mengen Blut durchströmt und erfüllt Aufgaben, die für den menschlichen Organismus essenziell sind, wie beispielsweise den Abbau der roten Blutkörperchen oder das Mitwirken am Immunsystem. Gewisse Krankheiten können eine Vergrößerung der Milz auslösen, was in einer Störung der Funktion resultiert und im schlimmsten Fall sogar zu einem Riss der Organkapsel führen kann. Diese Vergrößerung wird in der Medizin als „Splenomegalie“ bezeichnet. Welche Charakteristika dieses Krankheitsbild auszeichnen, wodurch es ausgelöst wird, wie Du es erkennen kannst und alle weiteren wichtigen Informationen findest Du hier!


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 4. März, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Unter einer Splenomegalie versteht man in der Medizin einer Vergrößerung der Milz. Die Ausdehnung dieses Organs kann verschiedenen Faktoren zugrunde liegen, meistens findet eine Auslösung der Störung durch Krankheiten, Infektionen oder Leberschädigungen statt.

Weiterlesen
Die Milz liegt, gut geschützt durch den Rippenbogen, im linken Oberbauch und ist in der Regel rund vier Zentimeter dick, sieben Zentimeter breit und in etwa elf Zentimeter lang. Sie ist von einer Organkapsel umgeben, die sie gegen äußere Einflüsse schützt.

Weiterlesen
Bei einer Splenomegalie handelt es sich um ein Symptom, das nicht eigenständig auftritt, sondern von einer Grunderkrankung ausgelöst wird. Dennoch verursacht dieses Krankheitsbild bei den Betroffenen weitere Beschwerden. Ärzte differenzieren, wenn sie eine Milzvergrößerung diagnostizieren, zwischen den Symptomen der Grunderkrankung und den Folgebeschwerden, die durch die Vergrößerung des Organs verursacht wurden.

Weiterlesen
Eine Splenomegalie kann verschiedene Ursachen haben. Ärzte unterscheiden zwischen einer milden Splenomegalie, die meistens keine Beschwerden bei den Betroffenen hervorruft, ausgelöst durch Infekte oder bakterielle Entzündungen, einer moderaten Milzvergrößerung, die durch Speicher- oder Blutkrankheiten oder einer Stauung der Milz entsteht und einer sogenannten massiven Splenomegalie.

Weiterlesen
Einer Splenomegalie können unterschiedliche Erkrankungen zugrunde liegen. Dazu zählen Blutkrankheiten, die sich in gutartige und bösartige Erkrankungen einteilen lassen. Als bösartige Blutkrankheit zählen beispielsweise Leukämie oder Lymphome. Diese lassen sich von den sogenannten gutartigen Krankheiten abgrenzen, die meistens erblich bedingt sind und Defekte an den roten Blutkörperchen auslösen, zum Beispiel eine Sichelzellenanämie oder eine Thalassämie.

Weiterlesen
Eine Milzvergrößerung tritt meistens im Rahmen einer anderen Erkrankung auf. Du kannst dem Symptom vorbeugen, in dem Du Dein Immunsystem durch einen gesunden Lebensstil unterstützt und Dich so gut es geht vor Infektionskrankheiten schützt.

Weiterlesen
Wenn Du Dich krank fühlst, Schmerzen im linken Oberbauch spürst und den Verdacht hast, an einer Splenomegalie zu leiden, solltest Du einen Arzt konsultieren. Dafür kannst Du Dich zunächst an Deinen Hausarzt wenden. Um eine Diagnose stellen zu können, führt er als Erstes eine sogenannte Anamnese durch.

Weiterlesen
Da es sich bei einer Splenomegalie nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sondern um ein Symptom, das mit einer Grunderkrankung zusammenhängt, ist eine ursachenorientierte Therapie notwendig, um die Vergrößerung der Milz wieder rückzuführen.

Weiterlesen
Wie eine Splenomegalie verläuft, ist stark davon abhängig, von welcher Grunderkrankung sie ausgelöst wurde. Eine rasche Diagnostik und Therapie sind in jedem Fall wichtig, um zu verhindern, dass sich das Organ in einem zu starken Ausmaß vergrößert und die Kapsel reißt, denn ein Riss muss ein Chirurg operativ behandeln und im schlimmsten Fall kann nach einem Kapselriss sogar die Entfernung der Milz notwendig sein.

Weiterlesen
Ebenso wie der Krankheitsverlauf einer Splenomegalie stark von der Grunderkrankung abhängt, wird auch die Prognose von dieser bestimmt.

Weiterlesen
Ob die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Splenomegalie deckt, hängt von den notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritten ab.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Als Splenomegalie bezeichnet man in der Medizin eine Vergrößerung der Milz. Die Milz befindet sich im linken Oberbauch, wird durch den linken Rippenbogen geschützt und von einer Organkapsel umgeben. Sie spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem und ist für den Abbau der roten Blutkörperchen zuständig. Bei der Milzvergrößerung handelt es sich nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom, das im Rahmen einer anderen Erkrankung auftritt


Eine Milzvergrößerung kann durch verschiedene Krankheiten ausgelöst werden, beispielsweise durch Infekte, Blutkrankheiten oder Speicherkrankheiten. Du kannst einer Splenomegalie vorbeugen, indem Du auf einen gesunden Lebensstil achtest. Das umfasst eine ausgewogene Ernährung und bestmöglichen Schutz vor Infektionskrankheiten. Wenn Du Anzeichen einer Milzvergrößerung entdeckst, solltest Du Dich rasch an einen Arzt wenden


Obgleich es sich bei einer Splenomegalie lediglich um ein Symptom handelt, kann dieses weitere Beschwerden bei den Betroffenen auslösen. Meistens macht sich eine vergrößerte Milz durch ein Völlegefühl oder Druckempfinden im linken Oberbauch bemerkbar, aber die Symptome unterscheiden sich je nach Ausmaß der Vergrößerung des Organs. Bei besonders milden Verläufen kann es sein, dass die Betroffenen keine Symptome bemerken, bei schweren Ausprägungen kann es hingegen zu starken Schmerzen kommen


Eine Milzvergrößerung wird mithilfe einer Tast-, Röntgen-, sowie einer Blutuntersuchung diagnostiziert. Spezialisten differenzieren zwischen einer milden, einer moderaten und einer massiven Splenomegalie. Die Behandlung sollte ursachenorientiert von einem Arzt erfolgen. Das Symptom lässt sich in der Regel durch die Therapie der Grunderkrankung heilen. Der Krankheitsverlauf, die Prognose und die bei der Behandlung entstehenden Kosten variieren je nach Grunderkrankung und sind individuell zu klären

ICD-10-GM-2020 R16

Was versteht die Medizin unter einer Splenomegalie?

Unter einer Splenomegalie versteht man in der Medizin einer Vergrößerung der Milz. Die Ausdehnung dieses Organs kann verschiedenen Faktoren zugrunde liegen, meistens findet eine Auslösung der Störung durch Krankheiten, Infektionen oder Leberschädigungen statt.
 
Unter einer Splenomegalie versteht man in der Medizin einer Vergrößerung der Milz
 
Die Splenomegalie macht sich bei den Betroffenen meistens durch ein Völlegefühl oder Druckgefühl im linken Oberbauch bemerkbar. Grundsätzlich handelt es sich dabei nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern viel eher um ein Symptom, das im Rahmen einer anderen Erkrankung auftritt. Allerdings löst die Splenomegalie, obgleich sie eigentlich selbst nur ein Symptom ist, meistens weitere Beschwerden bei den Betroffenen aus.

Was sind die Funktionen der Milz und wie ist sie aufgebaut?

Die Milz liegt, gut geschützt durch den Rippenbogen, im linken Oberbauch und ist in der Regel rund vier Zentimeter dick, sieben Zentimeter breit und in etwa elf Zentimeter lang. Sie ist von einer Organkapsel umgeben, die sie gegen äußere Einflüsse schützt.
 
Die Milz zählt, genauso wie das Knochenmark und die Lymphknoten, zu den sogenannten lymphatischen Organen unseres Körpers, wobei sie das größte unter diesen Organen ist. Das macht sie zu einem wichtigen Teil des Immunsystems, denn in ihr reifen nicht nur Immunzellen heran, sie fängt außerdem auch noch Mikroorganismen aus dem Blut ab, die sie aus dem Körper beseitigt.
 
Des Weiteren ist die Milz für den Abbau der roten Blutkörperchen,in der Medizin als „Erythrozyten“ bezeichnet, zuständig. Prinzipiell ist es möglich, ohne Milz zu leben, da ihre Funktion in gewissem Ausmaß von anderen Instanzen unseres Körpers übernommen werden können. Allerdings steigt durch das Fehlen dieses wichtigen Organs die Wahrscheinlichkeit, an gefährlichen Infektionen zu erkranken.

Was sind die Symptome einer Splenomegalie?

Bei einer Splenomegalie handelt es sich um ein Symptom, das nicht eigenständig auftritt, sondern von einer Grunderkrankung ausgelöst wird. Dennoch verursacht dieses Krankheitsbild bei den Betroffenen weitere Beschwerden. Ärzte differenzieren, wenn sie eine Milzvergrößerung diagnostizieren, zwischen den Symptomen der Grunderkrankung und den Folgebeschwerden, die durch die Vergrößerung des Organs verursacht wurden.
 
Je nach Grunderkrankung führt die Splenomegalie zu unterschiedlichen Beschwerden. Wenn sie beispielsweise einer Infektionskrankheit zugrunde liegt, geht sie mit Fieber, Abgeschlagenheit und geschwollenen Lymphknoten einher. Auch wenn sie durch Blutbildungsstörungen verursacht wird, macht sie sich meistens durch ähnliche Symptome bemerkbar: die Betroffenen klagen dann über Müdigkeit und Kraftlosigkeit, begleitet von Blässe.
 
Eine durch Leberschädigung ausgelöste Splenomegalie zeigt sich durch Gelbsucht, Blutungen der Speiseröhre und deutlich sichtbare Bauchvenen. Gewichtsabnahme, Nachtschweiß und Fieber deuten häufig darauf hin, dass die Vergrößerung der Milz im Rahmen einer bösartigen Krankheit auftritt.
 
In jedem Fall ist eine starke Anschwellung der Milz unter dem linken Rippenbogen tastbar und kann Schmerzen verursachen, denn wenn sie andere Organe verdrängt oder auf Nerven drückt, spüren die Betroffenen das deutlich im linken Oberbauch. Wenn die Vergrößerung der Milz ein starkes Ausmaß annimmt, kann es vorkommen, dass die Organkapsel, die sie umgibt, einreißt. Dann sprechen Ärzte von einer Milzruptur. Diese ist nicht nur mit starken Schmerzen verbunden, die vom Bauchraum bis in die Schulter ausstrahlen, sondern sollte auch umgehend von einem Spezialisten behandelt werden, denn die Milz wird stets von großen Mengen Blut durchströmt. Wenn keine rechtzeitige Behandlung der Milzruptur stattfindet, kann es zu großen Blutverlusten kommen, die eine schwere Gesundheitsgefährdung darstellen.
 
Je nach Grunderkrankung führt die Splenomegalie zu unterschiedlichen Beschwerden. Wenn sie beispielsweise einer Infektionskrankheit zugrunde liegt, geht sie mit Fieber, Abgeschlagenheit und geschwollenen Lymphknoten einher

Welche Ursachen hat eine Splenomegalie?

Eine Splenomegalie kann verschiedene Ursachen haben. Ärzte unterscheiden zwischen einer milden Splenomegalie, die meistens keine Beschwerden bei den Betroffenen hervorruft, ausgelöst durch Infekte oder bakterielle Entzündungen, einer moderaten Milzvergrößerung, die durch Speicher- oder Blutkrankheiten oder einer Stauung der Milz entsteht und einer sogenannten massiven Splenomegalie. Diese diagnostizieren Ärzte bei chronischen Erkrankungen oder gefährlichen Infektionen wie Malaria. Allerdings kann eine Milzvergrößerung auch dadurch entstehen, dass das Organ selbst mehr Raum fordert. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn sich Tumore oder Hamartome in der Milz ausbreiten.

Welche Krankheiten können einer Splenomegalie zugrunde liegen?

Einer Splenomegalie können unterschiedliche Erkrankungen zugrunde liegen. Dazu zählen Blutkrankheiten, die sich in gutartige und bösartige Erkrankungen einteilen lassen. Als bösartige Blutkrankheit zählen beispielsweise Leukämie oder Lymphome. Diese lassen sich von den sogenannten gutartigen Krankheiten abgrenzen, die meistens erblich bedingt sind und Defekte an den roten Blutkörperchen auslösen, zum Beispiel eine Sichelzellenanämie oder eine Thalassämie.
 
Bei diesen Defekten kommt es zu einer Veränderung der Erythrozytenstruktur, die aufgrund ihrer unüblichen Beschaffenheit in den Gefäßen der Milz hängen bleiben. Normalerweise sollten sie dort abgebaut werden, aber aufgrund ihrer veränderten Struktur ist dies nicht in vollem Ausmaß möglich. Das hat zur Folge, dass sich die roten Blutkörperchen in der Milz anhäufen und sich diese vergrößert, um den gesamten Abbau bewerkstelligen zu können.
 
Neben Blutkrankheiten besteht auch die Möglichkeit, dass eine immunologische Krankheit die Splenomegalie ausgelöst hat. Dazu zählen unter anderem das sogenannte Kawasaki-Syndrom, Histiozytosen, das Chediak-Higashi-Syndrom oder die chronische Granulomatose.
 
Eine weitere Grunderkrankung, die eine Vergrößerung der Milz mit sich bringt, ist die Pfortaderschädigung. Die Pfortader ist ein großes Blutgefäß, dass das Blut aus den Organen im Bauch einsammelt und dieses der Leber zuführt. Da die Milz zu den Bauchorganen gehört, ist sie von einer Beeinträchtigung dieses Adersystems betroffen. Wenn beispielsweise eine Abflussbehinderung vorliegt, staut sich das Blut bis in die Milz zurück und lässt diese anschwellen.
 
Als weitere zugrunde liegende Erkrankung gehören sogenannte Speicherkrankheiten. Darunter verstehen Mediziner eine Störung des Stoffwechsels, die Splenomegalien auslösen können, zum Beispiel Glykogenspeicherkrankheiten.

Welche Risikofaktoren begünstigen eine Splenomegalie?

Eine Milzvergrößerung tritt meistens im Rahmen einer anderen Erkrankung auf. Du kannst dem Symptom vorbeugen, in dem Du Dein Immunsystem durch einen gesunden Lebensstil unterstützt und Dich so gut es geht vor Infektionskrankheiten schützt. Außerdem solltest Du darauf achten, Dich zu schonen, wenn Du krank bist, um Deinem Körper die Heilung zu erleichtern.
 
Eine Milzvergrößerung tritt meistens im Rahmen einer anderen Erkrankung auf. Du kannst dem Symptom vorbeugen, in dem Du Dein Immunsystem durch einen gesunden Lebensstil unterstützt

Wie diagnostiziert der Arzt eine Splenomegalie?

Wenn Du Dich krank fühlst, Schmerzen im linken Oberbauch spürst und den Verdacht hast, an einer Splenomegalie zu leiden, solltest Du einen Arzt konsultieren. Dafür kannst Du Dich zunächst an Deinen Hausarzt wenden. Um eine Diagnose stellen zu können, führt er als Erstes eine sogenannte Anamnese durch.
 
Das bedeutet, dass Dein Arzt Deine Krankheitsgeschichte aufnimmt und Dich ausführlich dazu befragt, welche Symptome Du bemerkt hast und wie Du Dich in der letzten Zeit gefühlt hast. Wichtig ist unter anderem, ob Du in letzter Zeit an einem Infekt erkrankt bist, ob Du kürzlich Fieber hattest, in der Nacht stark schwitzt oder ungewollt viel Gewicht verloren hast. Außerdem ist relevant, ob Du an einer chronischen oder bösartigen Krankheit leidest.
 
Im Anschluss an das Gespräch versucht Dein Arzt, Deine Milz unter dem linken Rippenbogen zu ertasten. Um das zu tun, bittet er Dich, Dich auf die rechte Seite zu legen, während er Deinen linken Oberbauch abtastet. Wenn er das Organ deutlich spüren kann, erhärtet sich der Verdacht auf eine Splenomegalie.
 
In einer anschließenden Ultraschalluntersuchung kann Dein Arzt die Dimensionen Deiner Milz ausmessen, um zu überprüfen, wie stark sie sich ausgedehnt hat. Des Weiteren kann er mithilfe des Ultraschallgeräts feststellen, ob Deine Leber oder Deine Pfortader geschädigt sind und die Milzvergrößerung daraus resultieren könnte. Ein weiterer diagnostischer Schritt ist das Abtasten der Lymphknoten. Wenn diese geschwollen sind, kann das ein Indiz für eine Splenomegalie sein.
 
Wenn Dein Arzt im Rahmen dieser Untersuchung eine Vergrößerung der Milz feststellen konnte, sind weitere Verfahren notwendig, um herauszufinden, welche Ursache dem Symptom zugrunde liegen. Dazu wird Dir Dein Arzt zunächst Blut abnehmen und dieses zur Analyse in ein Labor senden. Dort können Spezialisten das Blutbild analysieren und feststellen, wie viele weiße und rote Blutkörperchen in Deinem Blut enthalten sind, ob Hinweise auf eine geschädigte Leber vorliegen, ob Du womöglich an einer Virusinfektion erkrankt bist und auch nachprüfen, ob Dein Immunsystem beeinträchtigt ist.
 
Der dabei angefertigte Befund des Labors hilft Deinem Arzt dabei, die Ursache der Splenomegalie zu ergründen und unwahrscheinliche Auslöser auszuschließen. Je nachdem, welche Schlüsse Dein Arzt aus Deinem Blutbefund ziehen kann, wird er im Anschluss an die Blutuntersuchung eine Röntgenuntersuchung oder eine Computertomografie des Brustkorbs und des Bauchraums durchführen.

Wie behandelt der Arzt eine Splenomegalie?

Da es sich bei einer Splenomegalie nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sondern um ein Symptom, das mit einer Grunderkrankung zusammenhängt, ist eine ursachenorientierte Therapie notwendig, um die Vergrößerung der Milz wieder rückzuführen. Dein Arzt behandelt die Krankheit, welche das Symptom ausgelöst hat und damit sollte die Splenomegalie auch verschwinden.
 
Da es sich bei einer Splenomegalie nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sondern um ein Symptom, das mit einer Grunderkrankung zusammenhängt, ist eine ursachenorientierte Therapie notwendig, um die Vergrößerung der Milz wieder rückzuführen
 
In der Regel kommt es bei der Behandlung nicht zu Komplikationen, aber in besonders drastischen Fällen kann es sein, dass der Spezialist die Milz entfernen muss. Das ist dann notwendig, wenn das Organ in einem sehr starken Ausmaß angeschwollen ist und die Organkapsel gerissen ist, oder durch die Vergrößerung eine Überfunktion ausgelöst wurde.
 
Die Entfernung des Organs ist allerdings die letzte Option und findet ausschließlich in äußersten Notfällen statt, da die Milz eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt und dieses nach der Entfernung des Organs nur noch eingeschränkt funktioniert, wodurch sich das Risiko der Patienten erhöht, an Infektionen zu erkranken.

Wie ist der Krankheitsverlauf bei einer Splenomegalie?

Wie eine Splenomegalie verläuft, ist stark davon abhängig, von welcher Grunderkrankung sie ausgelöst wurde. Eine rasche Diagnostik und Therapie sind in jedem Fall wichtig, um zu verhindern, dass sich das Organ in einem zu starken Ausmaß vergrößert und die Kapsel reißt, denn ein Riss muss ein Chirurg operativ behandeln und im schlimmsten Fall kann nach einem Kapselriss sogar die Entfernung der Milz notwendig sein. Ebenso kann eine unbehandelte Splenomegalie zu einer Überfunktion der Milz führen. Da diese für den Abbau der roten Blutkörperchen zuständig ist, kann eine gesteigerte Leistung verursachen, dass die Konzentration der Erythrozyten im Blut zu gering ist und die Betroffenen dadurch unangenehme Folgen wie Schwäche oder diffuse Blutungen erleiden.

Wie ist die Prognose einer Splenomegalie?

Ebenso wie der Krankheitsverlauf einer Splenomegalie stark von der Grunderkrankung abhängt, wird auch die Prognose von dieser bestimmt. Letztere hängt auch davon ab, in welchem Ausmaß die Milz vergrößert ist. In der Regel verschwindet das Symptom allerdings im Rahmen der Behandlung der ursächlichen Erkrankung.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Splenomegalie?

Ob die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Splenomegalie deckt, hängt von den notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritten ab. Wenn Du Deinen Hausarzt konsultierst, nachdem Du Anzeichen einer Milzvergrößerung entdeckt hast, deckt die Krankenkasse die Kosten für diesen Termin, sofern Du einen Kassenarzt wählst. Welche weiteren Maßnahmen notwendig sind und ob die Versicherung die Kosten übernimmt, ist individuell zu klären.

 


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

Je nach Ursache

Ausfallzeit Ausfallzeit

Je nach Ursache

Stationärer Aufenthalt Stationär

Je nach Ursache

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Als Splenomegalie bezeichnet man in der Medizin eine Vergrößerung der Milz. Die Milz befindet sich im linken Oberbauch, wird durch den linken Rippenbogen geschützt und von einer Organkapsel umgeben. Sie spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem und ist für den Abbau der roten Blutkörperchen zuständig. Bei der Milzvergrößerung handelt es sich nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom, das im Rahmen einer anderen Erkrankung auftritt


Eine Milzvergrößerung kann durch verschiedene Krankheiten ausgelöst werden, beispielsweise durch Infekte, Blutkrankheiten oder Speicherkrankheiten. Du kannst einer Splenomegalie vorbeugen, indem Du auf einen gesunden Lebensstil achtest. Das umfasst eine ausgewogene Ernährung und bestmöglichen Schutz vor Infektionskrankheiten. Wenn Du Anzeichen einer Milzvergrößerung entdeckst, solltest Du Dich rasch an einen Arzt wenden


Obgleich es sich bei einer Splenomegalie lediglich um ein Symptom handelt, kann dieses weitere Beschwerden bei den Betroffenen auslösen. Meistens macht sich eine vergrößerte Milz durch ein Völlegefühl oder Druckempfinden im linken Oberbauch bemerkbar, aber die Symptome unterscheiden sich je nach Ausmaß der Vergrößerung des Organs. Bei besonders milden Verläufen kann es sein, dass die Betroffenen keine Symptome bemerken, bei schweren Ausprägungen kann es hingegen zu starken Schmerzen kommen


Eine Milzvergrößerung wird mithilfe einer Tast-, Röntgen-, sowie einer Blutuntersuchung diagnostiziert. Spezialisten differenzieren zwischen einer milden, einer moderaten und einer massiven Splenomegalie. Die Behandlung sollte ursachenorientiert von einem Arzt erfolgen. Das Symptom lässt sich in der Regel durch die Therapie der Grunderkrankung heilen. Der Krankheitsverlauf, die Prognose und die bei der Behandlung entstehenden Kosten variieren je nach Grunderkrankung und sind individuell zu klären

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!