Schenkelhernie

Im Allgemeinen ist eine Hernie der Austritt des Bauchfells durch eine Muskellücke aus dem Bauchraum. So entsteht ein Bruchsack und Bauchorgane können nach außen gelangen. Eine äußere Hernie besteht immer aus einer Bruchpforte, der Lücke der Hernie, einem Bruchsack, also die ausgestülpte Bauchfelltasche und der Bruchinhalt, mit den ausgestülpten Bestandteilen des Bauchinnenraums. Eine Schenkelhernie, auch Schenkelbruch genannt, ist ein Eingeweidebruch unterhalb des Leistenbandes. In den meisten Fällen ist der Schenkelbruch erworben und entsteht, wenn der Druck im Bauchraum erhöht ist.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 30. Mai, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

In der Medizin wird die Schenkelhernie als Femoralhernie bezeichnet. Die Schenkelhernie ist ein Eingeweidebruch, bei dem Organteile durch Schwachstelle der anatomischen Strukturen nach außen, in einen sogenannten Bruchsack, vorfallen. Wie bei anderen Hernien-Arten, besteht auch die Schenkelhernie aus einer Bruchpforte, einem Bruchsack und einem Bruchsackinhalt.

Weiterlesen
Häufig treten bei einer Schenkelhernie keine Symptome auf. Treten Schmerzen auf, so sind diese vor allem in der Leistenregion zu spüren und können bei körperlicher Belastung in den Oberschenkel ausstrahlen, denn der Schenkelbruch verursacht eine Schwellung.

Weiterlesen
Um eine Schenkelhernie zu diagnostizieren, erhebt der Arzt in erster Linie Deine Krankengeschichte und untersucht Dich genau. Der Arzt untersucht Dich hierbei sowohl im Liegen als auch im Stehen.

Weiterlesen
Die Einklemmung verursacht Schmerzen und kann zur Funktionsbeeinträchtigung des vorgefallenen Organs führen.

Weiterlesen
Beim Schenkelbruch liegt eine Schwächung der Öffnungen der Bauchdecke vor. Diese Öffnungen liegen unter dem Leistenband an den großen Gefäßen vom Becken zum Oberschenkel. Durch eine Druckerhöhung im Bauchraum können hierbei Organteile austreten.

Weiterlesen
Häufig erleiden vor allem ältere Frauen einen Schenkelbruch, wobei auch stark übergewichtige Frauen besonders gefährdet sind. Vorangegangene Schwangerschaften und Bindegewebsschwächen erhöhen das Risiko noch zusätzlich.

Weiterlesen
a, da die Schenkelhernie ein erworbener Eingeweidebruch ist, der sich nicht von selbst zurückbildet, muss sie immer durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden.

Weiterlesen
Vor der Operation findet immer ein persönliches Gespräch mit dem Arzt statt, in dem Behandlungsmethoden sowie mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen besprochen werden.

Weiterlesen
Man unterscheidet bei der Behandlung zwischen zwei verschiedenen Operationsverfahren. Es gibt die invasive bzw. offene Methode und die minimal-invasive Technik. Bei dem offenen Verfahren muss ein Schnitt gesetzt werden, anders als bei der minimal-invasiven Methode, wo mit kleinsten Schnitten über die Schlüssellochtechnik operiert wird.

Weiterlesen
Der Schenkelbruch wird immer operativ behandelt. Hierzu eignen sich sowohl offene als auch minimal-invasive Verfahren.

Weiterlesen
Das Nahtmaterial nach einem minimal-invasiven Eingriff entfernt der Arzt meist schon am vierten Tag nach der Operation. Bei der offenen Operation hingegen erst am siebenten Tag.

Weiterlesen
Selten treten bei dieser Operation schwerwiegende Komplikationen auf. Möglicherweise kann es jedoch zu Wundinfektionen oder Blutungen kommen.

Weiterlesen
Um eine Schenkelhernie verhindern zu können, gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen. Das Auftreten eines Eingeweidebruchs hängt hauptsächlich vom körperlichen Zustand des Patienten, das heißt, von seinem Alter, einer möglichen Bindegewebsschwäche oder Übergewicht, ab.

Weiterlesen
Die Kosten hängen hierbei von verschiedenen Faktoren ab, aber in erster Linie von der jeweiligen Operationsmethode. Bei Wahl- und Privatärzten setzten sich die Kosten hauptsächlich aus den Vorgesprächen, den notwendigen Materialien und der Nachsorge zusammen. Alle notwendigen Therapien werden von den Krankenversicherungsträgern übernommen. In der Regel rechnet der Arzt bzw. das Ambulatorium direkt mit Deinem Krankenversicherungsträger ab.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Im Allgemeinen ist eine Hernie der Austritt des Bauchfells durch eine Lücke aus dem Bauchraum


Eine Schenkelhernie, wird auch Schenkelbruch genannt und ist ein Eingeweidebruch, unterhalb des Leistenbandes und zeigt sich unter der Haut am Rand des Oberschenkels, meist direkt unter dem Hüftknochen


Häufig erleiden vor allem ältere Frauen einen Schenkelbruch, wobei auch stark übergewichtige Frauen besonders gefährdet sind


Um eine Schenkelhernie verhindern zu können, gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen, jedoch solltest Du, in erster Linie, das Heben von schweren Gegenständen vermeiden, um einen Schenkelbruch zu verhindern

Was versteht die Medizin unter einer Schenkelhernie?

In der Medizin wird die Schenkelhernie als Femoralhernie bezeichnet. Die Schenkelhernie ist ein Eingeweidebruch, bei dem Organteile durch Schwachstelle der anatomischen Strukturen nach außen, in einen sogenannten Bruchsack, vorfallen. Wie bei anderen Hernien-Arten, besteht auch die Schenkelhernie aus einer Bruchpforte, einem Bruchsack und einem Bruchsackinhalt. Der Schenkelbruch tritt immer unterhalb des Leistenbandes auf. Das Leistenband gilt als anatomische Begrenzung der Bauchwand. Sie verläuft auf der Innenseite des Oberschenkels neben der großen Vene des Oberschenkels.

Schenkelbruch

Wie sehen die Symptome einer Schenkelhernie aus?

Häufig treten bei einer Schenkelhernie keine Symptome auf. Treten Schmerzen auf, so sind diese vor allem in der Leistenregion zu spüren und können bei körperlicher Belastung in den Oberschenkel ausstrahlen, denn der Schenkelbruch verursacht eine Schwellung. Diese Schwellung muss aber nicht immer zu sehen oder zu tasten sein. Speziell bei stark übergewichtigen Patienten bleibt diese Ausbeulung meist unbemerkt.

Wie wird eine Schenkelhernie diagnostiziert?

Um eine Schenkelhernie zu diagnostizieren, erhebt der Arzt in erster Linie Deine Krankengeschichte und untersucht Dich genau. Der Arzt untersucht Dich hierbei sowohl im Liegen als auch im Stehen. Dabei fordert er Dich auf, den Körper richtig anzuspannen, denn so kann er den Bruchsack unterhalb des Leistenbandes tasten. Bei übergewichtigen Patienten ist dies jedoch deutlich schwieriger. Bei größeren Brüchen kann der Arzt mithilfe einer Ultraschalluntersuchung die Schenkelhernie von einer Leistenhernie unterscheiden. So kann der Arzt auch geschwollene Lymphknoten ausschließen.

Welche Folgen hat ein Schenkelbruch für die Betroffenen?

Die Einklemmung verursacht Schmerzen und kann zur Funktionsbeeinträchtigung des vorgefallenen Organs führen. Im Bruchsack der Schenkelhernie sind meist Darmanteile eingeklemmt, wobei bei Frauen auch die Eierstöcke als Bruchsackinhalt möglich sind.

Welche Ursache hat die Schenkelhernie?

Beim Schenkelbruch liegt eine Schwächung der Öffnungen der Bauchdecke vor. Diese Öffnungen liegen unter dem Leistenband an den großen Gefäßen vom Becken zum Oberschenkel. Durch eine Druckerhöhung im Bauchraum können hierbei Organteile austreten. Zum Beispiel durch schwere körperliche Arbeit, Neigung zu starkem Pressen bei der Stuhlentleerung, chronischem Husten, Schwangerschaft und Übergewicht. Weitere Faktoren, welche die Entstehung einer Schenkelhernie begünstigen sind eine Bindegewebsschwäche, speziell bei höherem Lebensalter, aber auch eine zuvor erfolgte Operation einer Leistenhernie.

Wer ist am häufigsten von einem Schenkelbruch betroffen?

Häufig erleiden vor allem ältere Frauen einen Schenkelbruch, wobei auch stark übergewichtige Frauen besonders gefährdet sind. Vorangegangene Schwangerschaften und Bindegewebsschwächen erhöhen das Risiko noch zusätzlich. Männer hingegen sind eher selten betroffen. Oftmals ist eine vorangegangene Leistenbruchoperation, ohne gründlicher Nachkontrolle, die Ursache.

Muss ein Schenkelbruch immer operiert werden?

Ja, da die Schenkelhernie ein erworbener Eingeweidebruch ist, der sich nicht von selbst zurückbildet, muss sie immer durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden. Der operative Eingriff bei einem Schenkelbruch ist zwingend erforderlich, da durch die Einklemmung der Organe auch die Durchblutung unterbrochen werden kann. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit invasiv zu operieren oder mithilfe einer minimal-invasiven Technik.

Schenkelbruch

Was muss ich vor der Operation beachten?

Vor der Operation findet immer ein persönliches Gespräch mit dem Arzt statt, in dem Behandlungsmethoden sowie mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen besprochen werden. Etwa zwei Wochen vor der Operation solltest Du blutverdünnende Medikamente, wie beispielsweise Plavix, ASS, Thrombo ASS oder Aspirin absetzen. Verzichte ebenfalls auf den Konsum von Nikotin und Alkohol.

Wie verläuft der operative Eingriff?

Man unterscheidet bei der Behandlung zwischen zwei verschiedenen Operationsverfahren. Es gibt die invasive bzw. offene Methode und die minimal-invasive Technik. Bei dem offenen Verfahren muss ein Schnitt gesetzt werden, anders als bei der minimal-invasiven Methode, wo mit kleinsten Schnitten über die Schlüssellochtechnik operiert wird.

In beiden Fällen schieben die Ärzte bei der Operation den Inhalt des Bruchsacks vorsichtig zurück an die jeweilige Stelle und schließen dann die Bruchpforte. Zur Verstärkung setzen Ärzte außerdem ein Kunststoffnetz ein. Auf diese Weise kann der Spezialist die Gefahr reduzieren, dass noch einmal ein Schenkelbruch auftritt.

Welche Operationsmethoden gibt es?

Der Schenkelbruch wird immer operativ behandelt. Hierzu eignen sich sowohl offene als auch minimal-invasive Verfahren.

Bei dem offenen Verfahren erfolgt die Schenkelhernien-Operation nach Shouldice. Bei dieser Methode wird, der zu operierende Bereich mittels einem Hautschnitt eröffnet und der Inhalt des Bruchsackes an seine ursprüngliche Stelle gebracht. Folglich wird der Bruchsack operativ abgetragen und die Bruchpforte durch eine Naht verschlossen.

Schenkelbruch

Ein minimal-invasiver Eingriff kann ebenso bei einem Schenkelbruch eingesetzt werden. Dabei wird das OP-Feld mithilfe einer Kamera sichtbar gemacht, die mit einem sogenannten Trokar eingeführt wird. Auch hier wird das vorgefallene Organ an seine ursprüngliche Position zurückversetzt und mit einer Naht wieder verschlossen.

Was muss ich nach der Operation beachten?

Das Nahtmaterial nach einem minimal-invasiven Eingriff entfernt der Arzt meist schon am vierten Tag nach der Operation. Bei der offenen Operation hingegen erst am siebenten Tag. Duschen ist sofort nach der Operation wieder möglich. Direkte Sonneneinstrahlung auf die Narben und langes Baden sollten jedoch für 14 Tage vermieden werden. Der Arzt empfiehlt meist auch eine körperliche Schonung für ein bis zwei Wochen. Bei dem offenen Eingriff empfehlen Ärzte jedoch eine Schonung von ungefähr vier Wochen.

Welche Risiken und Komplikationen können auftreten?

Selten treten bei dieser Operation schwerwiegende Komplikationen auf. Möglicherweise kann es jedoch zu Wundinfektionen oder Blutungen kommen. Sollten im Allgemeinen nach der Operation Beschwerden auftreten, so musst Du sofort den Arzt informieren. Denn bei einer sorgfältigen Nachsorge verschwindet die Schenkelhernie normalerweise dauerhaft.

Kann ich eine Schenkelhernie vorbeugen?

Um eine Schenkelhernie verhindern zu können, gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen. Das Auftreten eines Eingeweidebruchs hängt hauptsächlich vom körperlichen Zustand des Patienten, das heißt, von seinem Alter, einer möglichen Bindegewebsschwäche oder Übergewicht, ab. Zu einer Druckerhöhung innerhalb des Bauchraumes kommt es vor allem bei schwerem Heben oder Pressen. Insbesondere das Heben von schweren Gegenständen solltest Du vermeiden, um einen Schenkelbruch zu verhindern.

Schenkelhernie

Wie setzen sich die Behandlungskosten zusammen?

Die Kosten hängen hierbei von verschiedenen Faktoren ab, aber in erster Linie von der jeweiligen Operationsmethode. Bei Wahl- und Privatärzten setzten sich die Kosten hauptsächlich aus den Vorgesprächen, den notwendigen Materialien und der Nachsorge zusammen. Alle notwendigen Therapien werden von den Krankenversicherungsträgern übernommen. In der Regel rechnet der Arzt bzw. das Ambulatorium direkt mit Deinem Krankenversicherungsträger ab. Bei manchen Krankenversicherungsträgern kann jedoch ein Selbstbehalt für Dich anfallen.

 


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

AUF EINEN BLICK

Dauer Dauer

Bis zu 2 Stunden

Ausfallzeit Ausfallzeit

2-4 Wochen

Stationärer Aufenthalt Stationär

Bis zu 7 Tagen

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Im Allgemeinen ist eine Hernie der Austritt des Bauchfells durch eine Lücke aus dem Bauchraum


Eine Schenkelhernie, wird auch Schenkelbruch genannt und ist ein Eingeweidebruch, unterhalb des Leistenbandes und zeigt sich unter der Haut am Rand des Oberschenkels, meist direkt unter dem Hüftknochen


Häufig erleiden vor allem ältere Frauen einen Schenkelbruch, wobei auch stark übergewichtige Frauen besonders gefährdet sind


Um eine Schenkelhernie verhindern zu können, gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen, jedoch solltest Du, in erster Linie, das Heben von schweren Gegenständen vermeiden, um einen Schenkelbruch zu verhindern

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!