Faszien

Als Faszien wird ein netzartiges, reißfestes und elastisches Bindegewebsnetz bezeichnet, welches alle Muskeln und Organe sowie Sehnen und Knochen umhüllt und diese vor Verletzungen und dem Eindringen von Fremdkörpern schützt. Faszien unterstützen den Körper bei der Fortbewegung und geben ihm Halt. Aufgrund ihrer hohen Wasserbindefähigkeit dienen sie auch als Wasserspeicher und sind zudem an der Abwehrfunktion des Körpers maßgeblich beteiligt. Das Fasziengewebe besteht neben Wasser und verschiedenen Klebstoffen auch aus Kollagen. Diese Kombination sorgt dafür, dass wir geschmeidige Bewegungen ausführen können, und gestattet im Bedarfsfall auch ein leichtes Verschieben von Organen. Doch Faszien sind auch für die Körperwahrnehmung wichtig, da sie Schmerzrezeptoren enthalten und Informationen aus dem Bewegungsapparat an unser Rückenmark und Gehirn weiterleiten. Durch Stress, Überanstrengung oder zu wenig Bewegung, können Faszien verkleben und verhärten, was unterschiedliche Schmerzen am ganzen Körper verursachen kann. Dagegen hilft Faszientraining, bei dem Betroffene springende, kräftigende und dehnende Übungen durchführen und so zu einer Linderung der Beschwerden beitragen.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 10. Juli, 2023

INHALTSVERZEICHNISInhaltsverzeichnis

Der Begriff „Faszien“ entstammt dem Lateinischen und bedeutet „Band, Bündel, Bandage“, was die Struktur der Weichteil-Komponenten des Bindegewebes sehr gut beschreibt. Diese umhüllen Muskeln, Muskelgruppen, Organe oder ganze Körperabschnitte sowie Bänder, Sehnen und Knochen.

Weiterlesen
Faszien haben im Bewegungsapparat die wichtige Aufgabe der Kraftübertragung von Muskeln. Daneben schützen und stützen sie Organe, Knochen, Gefäße und Nervenleitungen und dienen als Gleit- und Verschiebeschicht. Das Fasziengewebe ermöglicht in etwa die Ausbreitung der Lungen beim Atmen und verschiebt die Organe im Bauchraum nach unten, ohne ihre Funktion zu beeinträchtigen.

Weiterlesen
Die Beschaffenheit von Faszien kann sich über die Zeit verändern und damit zu einer Lockerung des Bindegewebes und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Durch Überbelastung des Bewegungsapparats, Alterungsprozesse, entzündliche Prozesse oder Verletzungen in etwa kann es zu Verhärtungen oder Verklebungen von Faszien kommen.

Weiterlesen
Da das Fasziengewebe Deinen gesamten Körper durchzieht, ist die Lokalisierung der Schmerzen oft nicht eindeutig. Deshalb ist es wichtig, dass Du die sechs typischen Begleitsymptome für Faszien-Probleme kennst:

Weiterlesen
Verklebte Faszien können am ganzen Körper Schmerzen verursachen, da das Gewebenetz diesen zur Gänze durchzieht. Dabei senden die Faszien Signale an die Muskeln und lösen dort Entzündungsprozesse aus. Folge ist eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit und Schmerzen. Betroffene nehmen oft eine Schonhaltung ein, die jedoch in anderen Bereichen zu einer Überbelastung und somit weiteren Verhärtung und Verklebung von Faszien führen kann.

Weiterlesen
Wenn Du unter undefinierbaren Schmerzen leidest oder in Deiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt bist und nicht weißt, warum, solltest Du einen Faszienspezialisten aufsuchen. Durch Drücken, Ziehen und Kneten sowie einem gezielten Bewegungsprogramm kann Dir dieser wieder zu mehr Beweglichkeit und Beschwerdefreiheit verhelfen.

Weiterlesen
Das Faszientraining zielt darauf ab, die Faszien im Körper zu mobilisieren und sie fester und dichter zu bekommen. Vor allem durch federnde Bewegungen wie in etwa beim Springen oder Joggen entstehen Wellenmuster, welche das Gewebe straffen und elastischer machen. Damit kann die Beweglichkeit des Bewegungsapparates erhalten, die Flexibilität gesteigert und die Muskulatur gestärkt werden. Daneben verbessert sich Deine Haltung, mögliche Blockaden und Verspannungen werden gelöst und die Verletzungsgefahr reduziert.

Weiterlesen
Vor allem Frauen neigen aufgrund des größeren Abstands zwischen den einzelnen Kollagenfasern und dem Einfluss des Hormons Östrogen zu einem weichen Bindegewebe. Faszientraining kann Cellulite entgegenwirken, da die Bindegewebszellen stimuliert und besser mit Nährstoffen versorgt werden.

Weiterlesen
Jeder kann vom Faszientraining profitieren. Sportlern in etwa kann es helfen, Muskelkater zu reduzieren und eventuelle verletzungsbedingte Verhärtungen zu lösen. Aber auch für jene, die etwas für ihre allgemeine Gesundheit machen oder ihr Bindegewebe straffen wollen, kann Faszientraining einen positiven Effekt haben. Wichtig dabei ist, dass Faszientraining das Workout nicht ersetzt, sondern nur ergänzt.

Weiterlesen
Bei einer Faszienrolle handelt es sich um eine Hartschaumrolle aus Polyethylen, Polyurethan oder Kork. Sie dient der Selbstmassage und wird sowohl in neurologischen, orthopädischen, sportmedizinischen und Fitness-Einrichtungen eingesetzt. Durch „Ausrollen“ sollen Verhärtungen und Verklebungen der Faszien gelöst und das Gewebe dadurch gestärkt werden.

Weiterlesen
Das Faszientraining setzt sich aus folgenden vier Komponenten zusammen:

Weiterlesen
Je nachdem, was Dein Ziel für das Faszientraining ist, solltest Du mehr oder weniger oft üben. Um in etwa Muskelkater vorzubeugen, kannst Du das Training jeden Tag durchführen. Wenn Du jedoch Cellulite entgegenwirken möchtest, solltest Du höchstens drei Mal die Woche mit der Rolle trainieren. Bei Sprungübungen genügen laut Spezialisten auch zwei bis drei Einheiten die Woche.

Weiterlesen
Im Internet findest Du zahlreiche gezielte Übungsprogramme, die Du auch von zu Hause durchführen kannst. Du kannst Dir zusätzlich eine Faszienrolle für die Eigenmassage im Handel besorgen.

Weiterlesen
Insbesondere anfangs kann es sein, dass Du während des Trainings Schmerzen verspürst. Das liegt daran, dass die Faszien verklebt und hart sind.

Weiterlesen
Faszientraining lässt sich recht einfach durchführen, jedoch solltest Du auch dabei nicht auf ein richtiges Aufwärmen verzichten, da es ansonsten zu Verletzungen kommen kann. Gerade starke Dehnungen solltest Du nicht im „Kaltstart“ hinlegen, sondern Dich langsam herantasten.

Weiterlesen
Je nachdem, ob Du das Faszientraining in einem Studio oder selbst zu Hause durchführst, fallen weniger oder mehr Kosten an.

Weiterlesen
Grundsätzlich übernehmen die gesetzliche Krankenkassen die Kosten für ein Faszientraining nicht, jedoch gibt es für einige Behandlungsmethoden wie der Physiotherapie oder Osteopathie einen Kostenzuschuss, welchen Du beantragen musst.

Weiterlesen


Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Als Faszien bezeichnen Ärzte ein netzartiges, reißfestes und elastisches Bindegewebsnetz, welches Muskeln und Organe sowie Sehnen und Knochen umhüllt und diese vor Verletzungen schützt


Faszien sind für die Kraftübertragung der Muskeln verantwortlich, schützen und stützen Organe, Knochen, Gefäße und Nervenleitungen und dienen als Gleit- und Verschiebeschicht


Funktionsstörungen der Faszien aufgrund von Überlastungen im Bewegungsapparat, bestimmte Bewegungs- oder Spannungsreize, Alterungsprozesse, Medikamente, entzündliche Prozesse oder Verletzungen können zu schmerzhaften Verhärtungen und Verklebungen führen, welche die Beweglichkeit von Betroffenen einschränken können


Faszienstraining kann das Fasziengewebe stärken und elastischer machen. Die gängigsten Methoden des Faszientrainings und der Faszientherapie sind Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Osteopathie oder Physiotherapie und die manuelle Therapie

ICD-10-GM-2020 C49.6

Was versteht die Medizin unter Faszien?

Der Begriff „Faszien“ entstammt dem Lateinischen und bedeutet „Band, Bündel, Bandage“, was die Struktur der Weichteil-Komponenten des Bindegewebes sehr gut beschreibt. Diese umhüllen Muskeln, Muskelgruppen, Organe oder ganze Körperabschnitte sowie Bänder, Sehnen und Knochen.
 
Das bandförmige, überaus reißfeste und kollagenreiche Gewebe hat eine Dicke zwischen 0,5 und 3 Millimeter. Es besteht zum größten Teil aus dicht verwobenen, straffen Kollagenfasern und Elastin, einem elastischen Faserprotein, sowie einer dünnen Außenschicht aus lockerem Bindegewebe, dem sogenannten Epimysium.
 
Faszien sind ein Bestandteil des Bindegewebes
 
Diese Schichten können unterschiedlich ausgerichtet sein und auch unterschiedliche Aufgaben haben. Sie gehen oft ineinander über und bilden flüssigkeitsgefüllte Gleit- oder Verschiebeschichten, um die Beweglichkeit des Körpers zu unterstützen. Faszien verbinden sich an den Enden mit Muskeln oder den Sehnen der Muskeln und geben ihnen dadurch ihre Form und Festigkeit. Auch dienen sie zwischen den Muskeln als Schutz vor Reibung. Mediziner teilen verschiedenartige Faszien in vier Gruppen ein:
 
Oberflächliche Faszien – Fascia superficialis
Diese liegen im Unterhautgewebe, wo sie sämtliche Organe und Gewebe miteinander verbinden. Sie bestehen aus lockerem Faszien- und Fettgewebe und speichern Fett und Wasser. Damit dienen sie als Puffer und ermöglichen eine Verschiebung der Organe, falls dies notwendig ist.
 
Tiefe Faszien – Fascia profunda oder Rumpffaszien
Diese Faszienform besitzt die meisten Fasern und umschließt jeden Muskel, sämtliche Knochen und Gelenke sowie Sehnen, Sehnenplatten, Bänder und Gelenkkapseln. Sie sorgen dafür, dass die Muskeln nicht aneinander reiben und bilden ein Zwischengewebe. Daneben enthalten sie zahlreiche sensorische Rezeptoren und Nerven, welche auf mechanische und chemische Reize und Temperaturschwankungen reagieren und bei Verletzungen und Schmerzen Informationen an das Gehirn und das Rückenmark weiterleiten. Deshalb bezeichnen Ärzte tiefe Faszien auch als Sinnesorgan.
 
Meningeale Faszien
Die meningealen Faszien umhüllen, fixieren und schützen Nervenfasern und Nervenfaserbündel.
 
Viszerale Faszien
Viszerale Faszien umgeben das Gehirn und die inneren Organe und schützen diese mit einer doppelten Schicht. Zu den viszeralen Faszien gehören die Hirnhaut, der Herzbeutel, das Brustfell der Lunge sowie das Bauchfell.

Welche Funktion erfüllen Faszien?

Faszien haben im Bewegungsapparat die wichtige Aufgabe der Kraftübertragung von Muskeln. Daneben schützen und stützen sie Organe, Knochen, Gefäße und Nervenleitungen und dienen als Gleit- und Verschiebeschicht. Das Fasziengewebe ermöglicht in etwa die Ausbreitung der Lungen beim Atmen und verschiebt die Organe im Bauchraum nach unten, ohne ihre Funktion zu beeinträchtigen.
 
Mit ihren Rezeptoren sorgen Faszien auch für die Wahrnehmung von Reizen und leiten sensorische Signale an das Gehirn und das Rückenmark weiter. Damit sorgen sie für die richtige Ausrichtung und Bewegung des Körpers. Aufgrund ihrer hohen Wasserbindefähigkeit dienen Faszien zudem als unverzichtbarer Wasserspeicher.
 
Faszien sind auch Teil unseres Immunsystems, da sie einerseits aufgrund ihrer dichten Struktur das Eindringen von Fremdkörpern verhindern und andererseits Fresszellen, sogenannte Makrophagen, beinhalten. Diese können krankhafte Mikroorganismen und Gewebetrümmer abbauen.

Was ist die Ursache von verklebten Faszien?

Die Beschaffenheit von Faszien kann sich über die Zeit verändern und damit zu einer Lockerung des Bindegewebes und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Durch Überbelastung des Bewegungsapparats, Alterungsprozesse, entzündliche Prozesse oder Verletzungen in etwa kann es zu Verhärtungen oder Verklebungen von Faszien kommen.
 
Dies kann zu Schmerzen im ganzen Körper führen, da Faszien nicht nur benachbarte, sondern auch entferntere Strukturen miteinander verbinden. Zu den häufigsten Ursachen von Verklebungen gehören:
 
Stress
Durch Stress wird die Zellatmung zerstört und es kommt zur Bildung von freien Radikalen. Das sind Moleküle, die selbst kein Elektron aufweisen und sich dieses deshalb aus anderen Molekülverbindungen nehmen und diese damit zerstören.
 
Neben Stress fördern auch Stoffwechselbelastungen, Umweltgifte, Chemikalien und eine zu starke Sonneneinstrahlung die Bildung freier Radikale. Daneben bewirken die durch Stress ausgeschütteten Hormone ein Anspannen der Faszien, was sich bei einer andauernden Belastung in Verhärtungen und Schmerzen zeigt.
 
Bewegungsmangel
Ein Bewegungsmangel führt mit der Zeit zu einem Verlust der Geschmeidigkeit und Stabilität des Fasziengewebenetzes. Es verhärtet, verfilzt und verklebt, was unweigerlich zu Schmerzen führen kann. Am häufigsten sind der Rücken sowie Nacken- und Schulterbereich von verklebten Faszien betroffen, was auf eine vermehrte Computerarbeit bei vielen Menschen zurückzuführen ist.
 
Durch das stundenlange Verharren in einer Körperposition kommt es zu schmerzhaften Verspannungen. Diese Schmerzen bringen Betroffene dazu, eine Schonhaltung einzunehmen, welche jedoch die Beschwerden nur verstärkt, da andere Körperstellen dabei überlastet werden.
 
Da das Fasziengewebe den ganzen Körper durchzieht und alles miteinander verbindet, wirken sich Verspannungen oft auch auf andere Bereiche aus. Zudem kann der Verlust der Funktionsfähigkeit der Faszien mit der Zeit schwerwiegende Probleme, wie einen Abbau von Gelenkknorpel, brüchige Sehnen oder unelastischen Blutgefäße, nach sich ziehen.
 
Durch Bewegungsmangel können die Faszien verkleben
 

  • Körperliche Übersäuerung: Auch eine körperliche Übersäuerung durch eine ungesunde Lebens- und Ernährungsweise kann Verklebungen und Verhärtungen der Faszien zur Folge haben. Das saure Milieu reizt das Fasziengewebe und die von diesem umhüllten Nerven, was Entzündungen und undefinierbare Schmerzen bewirken kann.
  • Alterserscheinung: Da der Gesamtflüssigkeitsanteil unseres Körpers im Alter abnimmt, verlieren auch die Faszien an wässrigen Anteilen. Zurück bleiben feste, unflexible Kollagenfasern, die die Beweglichkeit stark einschränken und zu Schmerzen führen können.
  • Überbelastungen und Verletzungen: Nicht nur Bewegungsmangel, sondern auch Überbelastungen und Verletzungen oder ein Ruhigstellen können zu Verdickungen und Verhärtungen führen.
  • Chemische Reize: Durch Botenstoffe des Gehirns ausgelöste chemische Reize können das Fasziengewebe ebenso verhärten.
  • Beeinträchtigung des Lymphsystems: Neben Blutgefäßen, durch welche Nährstoffe zu den Zellen gelangen, durchziehen auch Lymphgefäße das Fasziengewebe. Diese sorgen für den Abtransport von Stoffwechselabfällen und anderer Schadstoffe von den Zellen weg.

Länger andauernde Muskelverspannungen beeinträchtigen die Nährstoffversorgung und den Abtransport jedoch, da der Lymphfluss nur durch Bewegung der Muskeln in Gang gehalten wird. Daneben wird ein körpereigener Klebstoff erzeugt, welcher normalerweise Wunden verschließen soll. Stattdessen verklebt er das Fasziengewebe.
 
Schleudertrauma
Durch beispielsweise Auffahrunfälle werden alle Gewebearten abrupt für einen Moment beschleunigt und danach wieder plötzlich angehalten. Dabei werden sämtliche Sehnen und Bänder überdehnt und die Organe verschoben. Das gesamte Fasziensystem wird in Mitleidenschaft gezogen und kann neben Nacken- und Kopfschmerzen undefinierbare Schmerzen im ganzen Körper verursachen.

Welche Symptome treten bei verklebten Faszien auf?

Da das Fasziengewebe Deinen gesamten Körper durchzieht, ist die Lokalisierung der Schmerzen oft nicht eindeutig. Deshalb ist es wichtig, dass Du die sechs typischen Begleitsymptome für Faszien-Probleme kennst:
 
Einseitige Beschwerden
Da Faszien sich wie Bahnen durch den Körper ziehen, treten Beschwerden oft entlang dieser auf. Sie verlaufen meist von Kopf bis Fuß, weshalb einseitige Schmerzen Anzeichen von Faszienproblemen sein können. In manchen Fällen, wie in etwa beim Einnehmen einer Schonhaltung, äußern sich die Schmerzen aber auch überkreuz, da die gespiegelte Körperseite überlastet wird.
 
Schwierigkeiten beim Bewegen und Strecken
Wenn Du das Gefühl hast, dass Du in einem zu engen Kleidungsstück steckst oder nicht genug Kraft für bestimmte Bewegungen hast, kann dies auf Verklebungen, Verfilzungen oder Versteifungen der Faszien hindeuten.
 
Faszienschmerzen treten großflächig auf
Meist treten Faszienschmerzen großflächig auf. Nur bei besonders hartnäckig verklebten oder entzündeten Stellen kann der Schmerz auch punktuell auftreten.
 
Unklare Schmerzen
Faszienschmerzen verändern sich häufig und können meist nicht genau beschrieben werden. Das Schmerzempfinden wechselt zwischen Drücken, Brennen, Pochen oder Kitzeln. Auch die Intensität der Schmerzen kann sich mit der Zeit ändern.
 
Durch Bewegung reduzieren sich die Schmerzen
Durch Bewegung lassen sich zumindest leichte Verklebungen lösen. Damit verringert sich der Schmerz oder verschwindet sogar völlig. Sollten die Verklebungen schon länger bestehen, können die Beschwerden nicht alleine durch Bewegung bekämpft werden. Betroffene sollten dann ein Faszientraining oder eine Faszienbehandlung in Anspruch nehmen.
 
Die Symptome treten erst einige Zeit nach der Verletzung auf
Nach Unfällen treten Schmerzen aufgrund der Fehlbelastung oft erst viel später an anderen Körperstellen auf. Auch Narben gehören zu möglichen Ursachen von Faszienschmerzen, da diese deren Verlauf, Beweglichkeit und Struktur beeinträchtigen.
 
Vor allem ältere Mensch leiden unter verklebten Faszien, da sich diese oftmals nicht mehr genug bewegen

Welche Folgen können verklebte Faszien für mich haben?

Verklebte Faszien können am ganzen Körper Schmerzen verursachen, da das Gewebenetz diesen zur Gänze durchzieht. Dabei senden die Faszien Signale an die Muskeln und lösen dort Entzündungsprozesse aus. Folge ist eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit und Schmerzen. Betroffene nehmen oft eine Schonhaltung ein, die jedoch in anderen Bereichen zu einer Überbelastung und somit weiteren Verhärtung und Verklebung von Faszien führen kann.
 
Auch das Lymphsystem kann gestört werden – es kommt zu einem Lymphstau. Dabei wird unter anderem der Stoff Fibrinogen in den körpereigenen Stoff Fibrin umgewandelt, einem Klebstoff für Wunden, der in diesem Fall jedoch die Faszien verklebt. Das Gewebe verliert an Flexibilität und Zugkraft, wodurch die Beweglichkeit stark eingeschränkt wird. Die Nerven im Fasziengewebe können zudem gequetscht werden, was sehr starke Schmerzen verursachen kann.
 
Da die inneren Organe Teil der Faszienkette sind, können Verklebungen auch auf diese Auswirkungen haben. So kann die Blutzufuhr und Sauerstoffversorgung der Organe durch Verklebungen erschwert werden und damit deren Lebenskraft verringern. Nährstoffe können nicht mehr im ausreichenden Maße aufgenommen, Schadstoffe nicht mehr abtransportiert werden.
 
Bei älteren Menschen zieht sich das Fasziengewebe aufgrund des abnehmenden Flüssigkeitsgehalts des Körpers zusammen und vergrößert so Zwischenräume, wie in etwa zwischen dem Schädelknochen und dem Gehirn. Bei Stürzen auf den Kopf kann es dadurch zu schwerwiegenden Folgen, wie einem Schädel-Hirn-Trauma kommen.
 
Auch übertriebene sportliche Aktivitäten können eine Überbelastung der Muskulatur hervorrufen und damit feine Risse in den Faszien verursachen. Diese lösen Entzündungsprozesse aus, verheilen aber in der Regel innerhalb weniger Tage. Muskelzerrungen oder Muskelfaserrissen dagegen zählen zu den langwierigen Verletzungen, kommen aber ebenfalls durch eine Überdehnung zustande.

Wann kommt das Faszientraining zur Anwendung?

Wenn Du unter undefinierbaren Schmerzen leidest oder in Deiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt bist und nicht weißt, warum, solltest Du einen Faszienspezialisten aufsuchen. Durch Drücken, Ziehen und Kneten sowie einem gezielten Bewegungsprogramm kann Dir dieser wieder zu mehr Beweglichkeit und Beschwerdefreiheit verhelfen.
 
Verfilzte Bindegewebsstrukturen werden aufgebrochen und gelockert und können wieder mehr Flüssigkeit aufnehmen. Dabei können unterschiedliche Methoden wie Osteopathie, Faszien-Yoga, die Senmotic-Therapie oder das sogenannte „Rolfing“, bei dem der Therapeut Deinen Körper wieder aufrichtet und dessen Struktur mit einer speziellen manuellen Anwendungstechnik ausgleicht, zum Einsatz kommen.

Was bringt das Faszientraining?

Das Faszientraining zielt darauf ab, die Faszien im Körper zu mobilisieren und sie fester und dichter zu bekommen. Vor allem durch federnde Bewegungen wie in etwa beim Springen oder Joggen entstehen Wellenmuster, welche das Gewebe straffen und elastischer machen. Damit kann die Beweglichkeit des Bewegungsapparates erhalten, die Flexibilität gesteigert und die Muskulatur gestärkt werden. Daneben verbessert sich Deine Haltung, mögliche Blockaden und Verspannungen werden gelöst und die Verletzungsgefahr reduziert.
 
Durch Faszientraining arbeiten Deine Muskeln effektiver und auch das Zusammenspiel der Bewegungsabläufe wird verbessert. Dadurch verbrauchen die Muskeln weniger Energie, wodurch Deine Leistungsfähigkeit steigt. Auch die Regenerationszeit nach sportlicher Betätigung ist wesentlich geringer, wenn Du regelmäßig Deine Faszien trainierst, sodass Du weniger Muskelkater hast. Zudem verbessern sich die Bewegungsqualität und Dein Körpergefühl.
 
Das Faszientraining lockert die Faszien wieder auf und sorgt für mehr Beweglichkeit
 
Da die Faszien mit allen Körpersystemen verbunden sind, tragen sie zur Nährstoffversorgung der Organe und der Erneuerung und Verteilung von Lymphflüssigkeit in allen Körperbereichen bei. Das wirkt sich positiv auf Dein Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden aus. Um den bestmöglichen Effekt zu erzielen, solltest Du folgende Dinge beachten:
 

  • Faszientraining: Dieses sollte immer aus weichen, dynamischen Dehnübungen bestehen, weshalb sich Trainingsmethoden wie Yoga, Pilates, Tai Chi oder Qi Gong besonders bewährt haben. Anfangs verändert sich das Fasziengewebe nur langsam, weshalb Du das Training regelmäßig durchführen solltest.
  • Trampolin: Das Hüpfen auf einem Trampolin ist eine sehr gute und sanfte Methode, Deine Faszien zu trainieren und gleichzeitig große Muskelgruppen anzusprechen. Auch die Knorpel und Bandscheiben werden dabei vitalisiert und mit Flüssigkeit versorgt. Daneben regt Trampolinspringen das Herz-Kreislaufsystem an und stärkt damit das Immunsystem.
  • Eigenmassage mit der Faszienrolle: Die Faszienrolle ist eine feste Schaumstoffrolle, die in speziellen Übungsabläufen als Hilfsmittel eingebunden werden und Verklebungen lösen kann.
  • Entsäuerung des Körpers durch die Zufuhr von Basen: Damit Deine Faszien gesund bleiben, solltest Du auf Deinen Säure-Basen-Haushalt achten und Deinem Körper vorwiegend basische, pflanzenbasierte Nahrungsmitteln zuführen. Stark basische Gemüsesorten wären zum Beispiel: Spinat, Karotten, Sellerie, dunkle Blattsalate, Blumenkohl, Wirsing, frische Erbsen, Tomaten, Gurken und rote Rüben. Sämtliche tierische Produkte, Süßigkeiten und Getreide solltest Du hingegen eher meiden, da sie stark säurebildend sind.

Daneben kannst Du in Absprache mit einem Ernährungsberater basische Nahrungsergänzungsmitteln oder basische Säfte zu Dir nehmen. Neben dem positiven Effekt auf Deine Faszien, hat eine erhöhte Zufuhr von basischen Stoffen und die Ausleitung überschüssiger Säuren auch Auswirkungen auf Deinen gesamten Organismus, welcher seine Selbstheilungskräfte wieder aktivieren kann.
 
Einnahme von Silizium und OPC
Silizium und OPC fördern die Bildung von Kollagen und Elastin und tragen so zu einer zügigen Regeneration des Fasziengewebes bei. Während das Silizium für eine optimale Stabilität und Elastizität der Faszien sorgt, schützt OPC die Bindegewebszellen vor den zerstörerischen Auswirkungen freier Radikale.

Hilft das Faszientraining gegen Cellulite?

Vor allem Frauen neigen aufgrund des größeren Abstands zwischen den einzelnen Kollagenfasern und dem Einfluss des Hormons Östrogen zu einem weichen Bindegewebe. Faszientraining kann Cellulite entgegenwirken, da die Bindegewebszellen stimuliert und besser mit Nährstoffen versorgt werden. Dadurch werden sie angeregt, mehr Kollagen zu produzieren. Außerdem werden die Kollagenfasern durch das Training gestärkt, was zu einem kräftigeren Bindegewebe führt.

Für wen ist das Faszientraining geeignet?

Jeder kann vom Faszientraining profitieren. Sportlern in etwa kann es helfen, Muskelkater zu reduzieren und eventuelle verletzungsbedingte Verhärtungen zu lösen. Aber auch für jene, die etwas für ihre allgemeine Gesundheit machen oder ihr Bindegewebe straffen wollen, kann Faszientraining einen positiven Effekt haben. Wichtig dabei ist, dass Faszientraining das Workout nicht ersetzt, sondern nur ergänzt.

Was ist eine Faszienrolle?

Bei einer Faszienrolle handelt es sich um eine Hartschaumrolle aus Polyethylen, Polyurethan oder Kork. Sie dient der Selbstmassage und wird sowohl in neurologischen, orthopädischen, sportmedizinischen und Fitness-Einrichtungen eingesetzt. Durch „Ausrollen“ sollen Verhärtungen und Verklebungen der Faszien gelöst und das Gewebe dadurch gestärkt werden.
 
Faszienrollen gibt es in unterschiedlichen Größen, Härtegraden und Oberflächenstrukturen. So unterscheiden Spezialisten zwischen Zylinderformen oder Bällen beziehungsweise Duo-Bällen, mit denen sich kleinere Körperpartien oder die Wirbelsäule bearbeiten lassen. Zusätzliche Noppen oder Rillen regen den Stoffwechsel noch mehr an und erhöhen den Abhärtungs- und Massageeffekt.
 
Beginner sollten auf eine eher weichere Rolle zurückgreifen, um allzu starke Schmerzen beim Training zu vermeiden. Fortgeschrittene können einen normalen Härtegrad verwenden.
 
Beim Kauf einer Fasienrolle sollten gewiisse Dinge beachtet werden

Aus welchen Übungen besteht das Faszientraining?

Das Faszientraining setzt sich aus folgenden vier Komponenten zusammen:
 
Federnde Bewegungen
Burpees, Seilspringen, Hampelmann oder Hopserlauf fördern die Spannkraft der Faszien und helfen gegen Cellulite. Beim Springen ist es wichtig, dass Du leichtfüßig landest. Am besten machst Du die Übungen barfuß.
 
Selbstmassage mit der Faszienrolle
Das Ausrollen mit der Rolle oder dem Ball löst Verhärtungen, wobei Du immer von den Füßen aufwärts und langsam und gleichmäßig arbeiten solltest. Mögliche Übungen wären:
 

  • Beinwalze mit der Faszienrolle: Setzt Dich hin und platziere Deine Hände etwas hinter Deinem Körper. Lege jetzt die Rolle unterhalb der Waden am Muskelansatz hin und schiebe Dich langsam nach vorn. Dies kannst Du einige Male wiederholen und später bis zur Gesäßmuskulatur ausweiten. Spanne bei der Übung Deinen Bauch an, indem Du den Bauchnabel nach innen ziehst.
  • Rückenroller: Hierbei legst Du die Rolle unter Deinen oberen Rücken und rollst langsam vor und zurück. Ziehe dabei wieder Deinen Bauchnabel ein, um eine Bauchspannung zu erzeugen.
  • Hüftroller: Diese Übung entspannt die seitlichen Gesäßmuskeln. Lege Dich dabei seitlich in Höhe des Beckens auf die Rolle und stütze Deinen gleichseitigen Arm am Boden ab. Die andere Hand kannst Du in die Taille legen. Stelle nun den anderen Fuß vor Deinem Knie auf und rolle nun langsam vor und zurück. Wiederhole die Übung auf beiden Seiten für einige Male.

Langkettige Dehnungen
Durch Dehnungsübungen wie beim Yoga werden die parallel zu den Muskelfasern verlaufenden Faszien gedehnt. Damit bleibt die Kollagenstruktur elastisch und beweglich. Mögliche Dehnübungen wären:
 

  • Die wandernde Dehnung: Beuge Dich stehend langsam vor und mache Deinen Rücken rund. Du kannst die Beine auch beugen. Wandere nun mit Deinen Händen nach rechts, bleibe in dieser Position und komme dann in die Mitte zurück. Wiederhole die Übung nun auf die linke Seite. Anfangs kannst Du die Übung für eine Minute machen und später steigern.
  • Wadendehnung: Stelle Dich im Ausfallschritt vor die Wand und stütze Dich mit Deinen Hängen dagegen. Nun schiebe ein Bein etwas nach hinten und drücke gegen die Wand, bis Du eine Dehnung im Bein verspürst. Halte dies für 30 Sekunden und wechsle dann das Bein.
  • Oberschenkeldehnung: Nimm mit Deiner rechten Hand Deinen rechten Fußknöchel und ziehe ihn Richtung Gesäß hoch. Du kannst Dich an der Wand oder einem Sessel anhalten, falls Du das Gleichgewicht nicht halten kannst. Ziehe nun sanft Dein Bein näher an Dein Gesäß, bis Du eine angenehme Dehnung verspürst. Wechsle nach 30 Sekunden die Seiten.

Sensorische Verfeinerung
Auch die Körperwahrnehmung will geschult werden. Du kannst dies erreichen, indem Du Übungen bewusst, langsam und mit geschlossenen Augen durchführst.

Wie oft soll ich das Faszientraining am besten ausführen?

Je nachdem, was Dein Ziel für das Faszientraining ist, solltest Du mehr oder weniger oft üben. Um in etwa Muskelkater vorzubeugen, kannst Du das Training jeden Tag durchführen. Wenn Du jedoch Cellulite entgegenwirken möchtest, solltest Du höchstens drei Mal die Woche mit der Rolle trainieren. Bei Sprungübungen genügen laut Spezialisten auch zwei bis drei Einheiten die Woche. Experten betonen, wie wichtig ein regelmäßiges Faszientraining ist. Du solltest versuchen, zumindest ein- bis zweimal die Woche entsprechende Übungen zu machen.

Kann ich die Übungen auch zu Hause durchführen?

Im Internet findest Du zahlreiche gezielte Übungsprogramme, die Du auch von zu Hause durchführen kannst. Du kannst Dir zusätzlich eine Faszienrolle für die Eigenmassage im Handel besorgen. Solltest Du Dir unsicher sein, ob Du die Übungen korrekt durchführst, kannst Du Dich immer noch an einen Spezialisten wenden.
 
Tägliche Bewegung kann die Faszien gesund halten

Sind Schmerzen während des Faszientrainings normal?

Insbesondere anfangs kann es sein, dass Du während des Trainings Schmerzen verspürst. Das liegt daran, dass die Faszien verklebt und hart sind. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Schmerzen nicht zu schlimm sind, da sich Dein Körper ansonsten noch mehr verkrampft.

Birgt das Faszientraining Risiken und Nebenwirkungen?

Faszientraining lässt sich recht einfach durchführen, jedoch solltest Du auch dabei nicht auf ein richtiges Aufwärmen verzichten, da es ansonsten zu Verletzungen kommen kann. Gerade starke Dehnungen solltest Du nicht im „Kaltstart“ hinlegen, sondern Dich langsam herantasten. Auch die Intensität und Schnelligkeit, mit der Du mit der Rolle arbeitest, hat einen Einfluss auf den Trainingseffekt. So bringen zu schnelle oder zu häufige Anwendungen eher den gegenteiligen Effekt.

Was kostet das Faszientraining?

Je nachdem, ob Du das Faszientraining in einem Studio oder selbst zu Hause durchführst, fallen weniger oder mehr Kosten an. Für eine Faszienrolle bezahlst Du in etwa 20 Euro, für eine fünfzigminütige professionelle Faszienbehandlung oder einem Faszientraining zwischen 70 und 120 Euro.

Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für das Faszientraining?

Grundsätzlich übernehmen die gesetzliche Krankenkassen die Kosten für ein Faszientraining nicht, jedoch gibt es für einige Behandlungsmethoden wie der Physiotherapie oder Osteopathie einen Kostenzuschuss, welchen Du beantragen musst. Private Krankenversicherungen haben diese Leistungen oft schon inkludiert. Informationen dazu erfragst Du am besten bei Deinem Krankenversicherungsträger.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

Als Faszien bezeichnen Ärzte ein netzartiges, reißfestes und elastisches Bindegewebsnetz, welches Muskeln und Organe sowie Sehnen und Knochen umhüllt und diese vor Verletzungen schützt


Faszien sind für die Kraftübertragung der Muskeln verantwortlich, schützen und stützen Organe, Knochen, Gefäße und Nervenleitungen und dienen als Gleit- und Verschiebeschicht


Funktionsstörungen der Faszien aufgrund von Überlastungen im Bewegungsapparat, bestimmte Bewegungs- oder Spannungsreize, Alterungsprozesse, Medikamente, entzündliche Prozesse oder Verletzungen können zu schmerzhaften Verhärtungen und Verklebungen führen, welche die Beweglichkeit von Betroffenen einschränken können


Faszienstraining kann das Fasziengewebe stärken und elastischer machen. Die gängigsten Methoden des Faszientrainings und der Faszientherapie sind Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Osteopathie oder Physiotherapie und die manuelle Therapie

Ärzt*innen in Deiner Umgebung finden

Standort
    Mehr laden
    Frage an MOOCI

    Du hast Fragen zu diesem Thema?

    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

    Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

    Frage an die MOOCI Experten stellen

    Experten bei MOOCI

    Schritt 1 von 2

    Frage an MOOCI Experten stellen

    Stelle hier Deine Frage!