Hautgesundheit im Urlaub: Tipps für den perfekten Sonnenschutz in den Bergen

Gerade in den Bergen ist ein ausreichender Sonnenschutz unverzichtbar, da die Sonne dort besonders intensiv wirkt. Ein Sonnenbrand kann hier schneller entstehen, als man denkt. Um Deine Haut optimal zu schützen, haben wir in diesem Text die wichtigsten Tipps für effektiven Sonnenschutz in den Bergen für Dich zusammengestellt.


AUTOR

Medizinischer Experte

CO-AUTOR

Online-Redaktion

Dieser Text wurde nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Medizinern geprüft.


Zuletzt aktualisiert: 6. Februar, 2025



Wichtige Punkte zusammengefasst

Das Wichtigste zusammengefasst

-


-


-


-

Warum ist Sonnenschutz in den Bergen wichtiger als im Flachland?

 

Sonnenschutz ist in den Bergen besonders wichtig, da die UV-Strahlung mit der Höhe deutlich zunimmt – pro 300 Höhenmeter um etwa vier Prozent. Zusätzlich reflektieren Schnee und Eis die Sonnenstrahlen und verstärken deren Wirkung teilweise um bis zu 100 Prozent. Diese intensiveren Bedingungen setzen Deine Haut einer weitaus größeren Belastung aus als im Flachland.

 

Hinzu kommt, dass die kühle Luft in den Bergen trügerisch sein kann. Während Du die Sonne weniger intensiv wahrnimmst, riskierst Du, ihre Auswirkungen zu unterschätzen, und bemerkst oft erst spät, dass die Haut bereits Schaden genommen hat. Deshalb solltest Du in den Bergen auf effektiven Sonnenschutz achten, um Deine Haut vor den Gefahren der UV-Strahlung zu bewahren.

Welche Sonnencreme ist für Aktivitäten in den Bergen geeignet?

 

Da die UV-Strahlung in der Höhe intensiver ist, solltest Du eine Creme mit mindestens Lichtschutzfaktor (LSF) 30 verwenden, besser noch LSF 50. Besonders empfindliche Stellen wie Nacken, Ohren und Hautpartien, die beim Bewegen der Kleidung freigelegt werden könnten, müssen ausreichend geschützt werden. Auch regelmäßiges Nachcremen ist essenziell.

 

Spezielle Outdoor-Sonnencremes bieten optimalen Schutz, da sie wasser- und schweißfest sind und sowohl vor UVB- als auch UVA-Strahlen schützen. Achte darauf, dass die Creme auch bei kühleren Temperaturen leicht aufzutragen ist und in einer praktischen, platzsparenden Verpackung geliefert wird. Für unterwegs sind Sonnencremes in Stickform besonders geeignet, da sie sich präzise auftragen lassen. Trage den Sonnenschutz etwa 30 Minuten vor dem Start großzügig auf und vergiss nicht, empfindliche Bereiche wie Lippen, Nase und Stirn einzubeziehen. Für die Lippen eignen sich Pflegeprodukte mit hohem UV-Schutz (mindestens LSF 20).

 

 

Wie oft sollte ich Sonnencreme auftragen?

 

Eine einmalige Anwendung reicht nicht aus – Sonnencreme sollte alle zwei Stunden nachgetragen werden, um ihre Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Dies gilt besonders nach intensiver körperlicher Aktivität, Schwitzen oder Kontakt mit Wasser. Achte darauf, exponierte Stellen wie Gesicht, Hals und Hände regelmäßig nachzucremen, da sie der Sonne besonders ausgesetzt sind.

Brauche ich Sonnenschutz auch an bewölkten Tagen?

 

Auch bei bewölktem Himmel solltest Du Deine Haut schützen. Die UV-Strahlen der Sonne dringen durch Wolken und können genauso schädlich sein wie bei klarem Wetter. In den Bergen ist der Schutz umso wichtiger, da die Intensität der Strahlung mit der Höhe zunimmt. Mit einer Sonnencreme, die mindestens LSF 30 bietet, bist Du auch an trüben Tagen bestens geschützt.

Sonnenschutz im Sommer vs. Winter: Worauf sollte ich achten?

 

Sonnenschutz ist in den Bergen unabhängig von der Jahreszeit unverzichtbar, da sowohl im Sommer als auch im Winter eine erhöhte UV-Belastung herrscht.

 

Im Sommer solltest Du auf lange, dicht gewebte Kleidung mit UV-Schutz achten, um exponierte Stellen wie Schultern, Nacken und Arme zu schützen. Eine Sonnencreme mit LSF 30 oder 50 ist Pflicht, besonders an unbedeckten Hautstellen und Übergängen zwischen Kleidung und Haut, wie Nacken und Handgelenken. Regelmäßiges Nachcremen alle zwei Stunden sorgt für einen durchgängigen Schutz. Kopfbedeckungen mit breiter Krempe oder Nackenschutz sowie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz ergänzen Deine Ausrüstung ideal.

 

Im Winter ist der Sonnenschutz genauso wichtig, da Schnee die Sonnenstrahlen reflektiert und deren Wirkung verstärkt. Verwende eine Sonnencreme mit mindestens LSF 30, die auch bei Kälte leicht aufzutragen ist. Vergiss nicht, Deine Lippen mit einer Pflege mit UV-Schutz zu schützen, da sie empfindlich auf Kälte und UV-Strahlen reagieren. Eine Skibrille mit UV-Schutz schützt Deine Augen vor intensiver Strahlung und gleichzeitig vor Wind und Kälte.

 

Unabhängig von der Jahreszeit gilt: Trage Sonnenschutzprodukte vor Beginn Deiner Aktivitäten großzügig auf und plane Pausen für das Nachcremen ein. So bist Du bestens gerüstet, um die Natur in vollen Zügen zu genießen.

 

 

Langfristige Auswirkungen von UV-Strahlen

 

UV-Strahlen können Deiner Haut mehr schaden, als es auf den ersten Blick scheint. Sie sind nicht nur für Sonnenbrände verantwortlich, sondern haben auch langfristige Auswirkungen, die Deine Hautgesundheit und Dein Aussehen betreffen können.

 

Ein großes Thema ist die Hautalterung. UV-Strahlen setzen Prozesse in Gang, die die Haut schneller altern lassen. Falten, Altersflecken und eine raue Hauttextur sind oft die Folge, wenn die Haut über Jahre zu viel Sonne abbekommt. Wer auf einen guten Sonnenschutz achtet, kann solchen Veränderungen entgegenwirken.

 

Manche Menschen entwickeln außerdem eine Sonnenallergie. Diese zeigt sich durch Juckreiz, Rötungen oder kleine Bläschen und kann den Spaß an sonnigen Tagen schnell trüben. Mit der richtigen Pflege und Schutzmaßnahmen wie einer hochwertigen Sonnencreme lässt sich das Risiko deutlich verringern.

 

Das wichtigste Thema ist jedoch der Hautkrebs. Eine hohe UV-Belastung über längere Zeit kann das Risiko dafür erheblich steigern. Deswegen sind regelmäßige Hautchecks beim Arzt und konsequenter Sonnenschutz besonders wichtig, um Deine Haut gesund zu halten.

 

Denke daran: Deine Haut vergisst keinen Sonnenstrahl. Schütze sie also nicht nur im Sommer, sondern auch an bewölkten Tagen oder im Winter. So kannst Du sie langfristig gesund und schön erhalten.

Wie pflege ich meine Haut nach dem Aufenthalt in der Sonne?

 

Nach einem langen Tag voller Aktivitäten in der Sonne, etwa bei einem Aufenthalt in einem Familienhotel in Südtirol inklusive Pool, ist die richtige Hautpflege essenziell, um die Hautbarriere zu schützen und Sonnenschäden zu vermeiden.

 

Deine Haut freut sich nach der Sonneneinstrahlung besonders über feuchtigkeitsspendende Produkte, die sie beruhigen und regenerieren. Cremes oder Gels mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Panthenol sind ideal, um Spannungsgefühle zu lindern und die Haut wieder geschmeidig zu machen.

 

Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Sonnenbrand kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Kühle die betroffenen Stellen mit feuchten Umschlägen oder speziellen After-Sun-Produkten. Gels mit Aloe Vera können die Haut beruhigen und helfen, Entzündungen zu lindern. Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um Deinen Körper und die Haut mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen. Bei starken Verbrennungen, insbesondere wenn Blasen auftreten, solltest Du unbedingt ärztlichen Rat einholen.

 

Mit der richtigen Pflege kannst Du Deine Haut optimal unterstützen und dafür sorgen, dass sie sich schnell wieder erholt.


Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Über den Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie


Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie liegt die Leidenschaft von Dr. Gehl schon immer im Bereich der medizinischen Contentproduktion.

Aufgrund seiner Ausbildung, einer langjährigen Einsatzzeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie, sowie zahlreichen Auslandseinsätzen in Indien, Afrika und Amerika weiß er, welche Techniken und Behandlungen für medizinische Indikationen international Anwendung finden und State of the art sind.

Weiterhin beschäftigt er sich täglich mit neuen Trends und Techniken in der operativen und nicht-operativen Chirurgie. Fortbildungen sowie Studien zählen genauso zu seiner Leidenschaft wie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten zu den neuesten fachspezifischen Themen.

Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Behandlungen, Abläufen, Preisen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt*in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.

Für genauere Auskünfte frag bitte direkt bei dem/der von Dir ausgewählten Ärzt*in an.

Du hast Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter.

Top Ärzt*innen auf diesem Fachgebiet

MOOCI Siegel
Prof. Dr. med. Falk Georges Bechara

Prof. Dr. med. Falk Georges Bechara

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Gudrunstraße 56 , Bochum

Frage an MOOCI

Du hast Fragen zu diesem Thema?

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Abonniere jetzt unseren YouTube-Kanal!

Die Experten bei MOOCI beantworten Deine Fragen!

Frage an die MOOCI Experten stellen

Experten bei MOOCI

Schritt 1 von 2

Frage an MOOCI Experten stellen

Stelle hier Deine Frage!